obelix1981
Goto Top

TP-LINK SG3210XHP POE Mesh Einrichtung

Hallo zusammen,

ich brauche einmal eure Hilfe.

Vorweg einmal den IST Zusatand:

TL-SG3210XHP-M2 v1.0 an dem sind insgesamt 3 EAPs per LAN Kabel angeschlossen (2x EAP660HD und 1x EAP225) -alle EAPs werden per POE mit Strom versorgt - keine Netzteile sind im Einsatz.
Eine VM mit Omada Controller der Version 5.9.31 nutze ich als Steuerung.
Der Switsch und die EAPs habe eine Feste IP Adresse und insgesamt 2 WLAN Netzwerke werden bereitgestellt. Warum 2 WLAN Netzwerke? - 1 WLAN Netzwerk für alle WLAN fähigen Geräte die es so in der Familie gibt. 1 WLAN Netzwerk für Besuch (ich finde die Platform von TP-Link ganz nice und die Trennung von Privat und "öffentlich" fand ich sehr passend.
Da die Umgebung mit recht dicken Wänden ausgesattet ist, sind die EAPs wie folgt aufgeteilt: 1x EAP660HD im Erdgeschoss, 1x EAP660HD im Obergeschoss und 1x EAP225 für den Terrassenbereich.
Soweit so gut.
Falls da noch mehr Infos gebraucht werden, dann gerne eben fix ein Ping geben.

Nun ist es so, wenn ich beispielsweise mit dem Smartphone von der Terrasse ins Obergeschoss gehe, unterbricht die WLAN Verbindung kurzzeitig. Ich habe dann das ganze einmal nachvollzogen und gesehen, dass sich das Smartphone erst mit dem EAP225 verbindet, dann mit dem EAP660HD EG und dann mit EAP660HD OG verbindet. Und das ganze passiert mit allen Geräten (Smartphones und Tablets).

Ich habe dann versucht zu recherhieren und stieß auf den Begriff "MESH" und laut den Spezifaktionen können das die EAPs alle - in der Hoffnung, dass damit das Problem gelöst wird.

Ich weis nun nicht, welche konkrete Einstellung ich im SG3210XHP einstellen muss, dass quasi 2 der EAPs nur mit Strom versorgt werden um sich dann als "MESH" zu verbinden. In einen YT Video wird gezeigt, dass die EAPs lediglich mit einem Netzteil angeschlossen werden und nur ein EAP mit LAN und dann sollen die sich autmatisch als MESH verbinden. Bei mir ist es ja nun so, dass die EAP per POE mit Strom versorgt werden.

Kann mir da jemand helfen? Und überhaupt die Frage, ob die Herausforderung mit "MESH" über damit gelöst wird.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

Content-Key: 33525349427

Url: https://administrator.de/contentid/33525349427

Printed on: June 2, 2024 at 21:06 o'clock

Member: cykes
cykes Sep 16, 2023 updated at 08:12:09 (UTC)
Goto Top
Moin,

wenn überhaupt, dann aktivierst Du das im Controller und nicht auf dem Switch.
Ich würde sogar vermuten, dass MESH bereits voreingestellt ist, kenne aber den TP-Link Omada Controller nicht.
So, wie Du das beschreibst, wird bei Deinem Weg Terrasse -> OG bereits schon alles richtig gemacht, das Endgerät schaltet automatisch auf den nächstgelegenen AP um. Es könnte nur sein, dass Du irgendwo auf dem Weg einen Punkt hast, wo keiner der AP optimal erreichbar ist, daher die (kurze?) Unterbrechung.
Das könntest Du nur mit einem weiteren/zusätzlichen AP beheben, der die Empfanglücke abdeckt.

Gruß

cykes
Member: Obelix1981
Obelix1981 Sep 16, 2023 at 08:20:01 (UTC)
Goto Top
Ich habe mich in der Tat versehen. Es muss heissen: Was muss ich konkret im Omada Controller einstelen...."

Der Omada Controller zeit an, welcher AP als "MESH" verbunden ist und welcher nicht. Und aktuell ist es so, dass kein "Mesh-Verbund" besteht. Ich erhalte die Meldung "Meshfunktion nicht verfügbar: Dieser AP ist zurzeit ein kabelgebundener AP" - was ja auch logisch ist, da er eine IP Adresse durch den Switch bekommt. So wie ich das verstanden habe, darf der AP nur mit Strom versorgt werden und das ist nun die Frage, was ich im Omada Controller einstellen muss, dass der Port, an dem der EAP dranhängt lediglich Strom durchgibt und keine IP Adresse daraf vergibt.
Member: aqui
aqui Sep 16, 2023, updated at Sep 17, 2023 at 09:45:34 (UTC)
Goto Top
wo keiner der AP optimal erreichbar ist, daher die (kurze?) Unterbrechung.
Wäre dann aber ein klares Indiz das es dann ein passives, Client basiertes Roaming gibt wie an jedem einfachen Fritzbox Dödel WLAN ohne aktives Roaming auch.
In einem Controller basierten Netz ist sowas natürlich Unsinn und will man ja genau nicht, denn dann kommt es beim Zellenwechsel immer zu einer nicht gewollten Unterbrechung weil an jedem AP die WPA Credentials neu ausgehandelt werden müssen! face-sad
Zeigt vielmehr das der TO in seinem WLAN Setup vergessen hat 802.11r und 802.11k (BSS Fast Roaming) zu aktivieren um ein Netzwerk basiertes Roaming zu gewährleisten wie es in Controller basierten Netzen ja generell üblich ist!
Beispiel hier z.B. an einem Ruckus WLAN Controller:
ruck
Nur dann kommt es zu einem aktiven, AP initiierten Client Roaming und einer entsprechenden Preauthentication am AP und damit zu einem unterbrechungsfreien Roaming von AP zu AP genau wie es auch von Mobilfunknetzen bekannt ist!