uroveits
Goto Top

VPN-Netzwerk - ping funktioniert, aber keine Netzwerkverbindung im MS Windows Explorer

Ich habe in diesem Forum (fast) alle Beiträge zu dem Thema VPN-Netzwerk gelesen. Obwohl einige Beiträge zum Teil eine ähnliche Fragestellung zum Inhalt haben, ist es mir nicht möglich, mein Problem dadurch zu lösen.

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Konfiguration eines VPN-Netzwerkes.

Folgende Konstellation besteht:
Server im Betrieb (Betriebssystem: Windows Server 2003)
PC zu Hause (Betriebssystem: Windows XP)
VPN mittels DSL-Router (Bem.: VPN wurde von einer externen Firma eingerichtet)

Vorgeschichte:
Das VPN-Netzwerk hat mit meinem alten PC (Betriebssystem: Windows 2000) ohne Probleme funktioniert.
Ich habe vor kurzem einen neuen PC (Betriebssystem: Windows XP) gekauft und den DSL-Router auf die neue MAC-Adresse einstellen lassen. „ping“ von zu Hause in den Betrieb geht ohne Probleme.

Problem:
Im MS Windows Explorer -> Netzwerkumgebung -> Gesamtes Netzwerk -> Microsoft Windows-Netzwerk wird bei dem neuen PC nicht mehr das Netzwerk vom Betrieb dargestellt. Ich habe dieses Problem mit der Firma, die mir das VPN installiert, besprochen. Diese ist der Meinung, dass das Problem eine fehlerhafte Einstellung der Rechner ist (Zitat: „in dem Moment wo der Server pingbar ist funktioniert das VPN ordnungsgemäß. Alles weitere sind dann Einstellungen auf den Rechnern.“

Fragen:
Hat jemand eine Idee, wie ich die Lösung des Problems angehen kann (Checkliste ) ?
Warum lief das VPN-Netzwerk unter Windows 2000 bzw. läuft unter Windows XP nicht ?


Vielen Dank im voraus.

Content-Key: 56601

Url: https://administrator.de/contentid/56601

Ausgedruckt am: 29.03.2024 um 08:03 Uhr

Mitglied: Guru0285
Guru0285 13.04.2007 um 19:25:27 Uhr
Goto Top
kommst Du auf einen Rechner drauf wenn du den UNC Pfad (\\servername oder IP) in die adressleiste eingibst?
Mitglied: aqui
aqui 13.04.2007 um 19:29:05 Uhr
Goto Top
Das ist genau das Problem, das MS Naming Broadcasts nicht übertragen werden. Am besten du trägst den Namen des Servers in die /windows/system32/drivers/etc/ host und/oder lmhosts Datei ein. Wenn du sie editierts mit dem Notepad sind sie selbsterklärend.
Dann sollte wenigstens der Connect mit dem Servernamen kein Problem mehr sein. In der Netzwerkumgebung wirst du die rechner ist nach einer längeren Zeit sehen können...
Mitglied: uroveits
uroveits 13.04.2007 um 20:16:09 Uhr
Goto Top
Hallo Guru0285,

vielen Dank für Deine prompte Reaktion.

Eingabe von "\\servername" oder "IP-Adresse" in die Adressleiste ermöglichen keinen Zugriff (von zu Hause auf den Server im Betrieb).

MfG

PS: ich werde jetzt die Vorschläge von "aqui" abarbeiten.
Mitglied: uroveits
uroveits 13.04.2007 um 20:50:17 Uhr
Goto Top
Hallo aqui

vielen Dank für Deinen Vorschlag.

Als erstes muss ich gestehen, dass ich zunächst mit „MS Naming Broadcasts“ nichts anfangen konnte. Beim „Googeln“ bin auf folgenden Beitrag gestoßen: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600966.mspx. Dadurch bin ich etwas schlauer geworden.


Meine nächsten Schritt waren:

1) Erstellen einer Datei „lmhosts“ (ohne Extension) im Verzeichnis „/windows/system32/drivers/etc/“
2) Eintragen von „IP-Adresse“ Leerzeichen „Servername“ (Bsp.: 111.222.333.44 Blechkiste). Ansonsten ist in der Datei „lmhost“ nichts eingetragen
3) Die Datei „host“ habe ich nicht geändert. In der Datei „host“ ist folgender Eintrag enthalten: 127.0.0.1 localhost. Dies ist von Windows wohl vorkonfiguriert.

Ergebnis:
Leider kein Erfolg, d.h. im MS Windows Explorer -> Netzwerkumgebung -> Gesamtes Netzwerk -> Microsoft Windows-Netzwerk wird bei dem neuen PC - auch nach längerer Zeit (20 Minuten) - nach wie vor das Netzwerk vom Betrieb nicht dargestellt.

Frage:
Was ist der nächste Schritt ?
Mitglied: aqui
aqui 13.04.2007 um 23:27:53 Uhr
Goto Top
Sorry,die Datei heisst lmhosts.sam und hosts. Sie sind selbsterklären. Hier ein Beispiel wie es aussehen kann:
- Zum Beispiel:
-
- 102.54.94.97 rhino.acme.com # Quellserver
- 38.25.63.10 x.acme.com # x-Clienthost

127.0.0.1 localhost
192.168.1.253 server


lmhosts.sam

- Beachten Sie, dass die gesamte Datei bei jeder Auswertung durchsucht wird,
- einschließlich der Kommentarzeilen. Es wird daher empfohlen, die obigen
- Kommentarzeilen zu entfernen.
192.168.1.253 server

Wenn du allerdings schon mit Start -> Ausführen -> \\ipadresse oder Start -> Ausführen -> \\ipadresse\share
Auf das Verzeichniss direkt kommst wird dir der Eintrag in die beiden o.a. Dateien nichts nützen, denn dann hast du ein generelles Problem !!
Kann es sein das da eine Firewall dazwischen ist die Windows SMB Traffic filtert ???
Mitglied: uroveits
uroveits 14.04.2007 um 10:11:54 Uhr
Goto Top
Hallo aqui,

vielen Dank, dass Du am Ball bleibst.

„lmhosts“-Datei und "hosts":
Ich muss hier noch einmal zum Verständnis bzw. zur Klarstellung nachfragen:
1) Welche Datei(en) sind relevant ?
lmhosts
lmhosts.sam
hosts
2) In welcher Datei soll was enthalten sein ?
Ist der Eintrag "111.222.333.44 Blechkiste" richtig ?
In welcher der unter 1) genannten Dateien soll dieser Eintrag enthalten sein ?


Start -> Ausführen -> \\ipadresse:
Mit Start -> Ausführen -> \\ipadresse komme ich ganz normal (unter Angabe des Benutzernamens und des Passwortes) auf den Server im Betrieb.
Allerdings wird im MS Windows Explorer -> Netzwerkumgebung -> Gesamtes Netzwerk -> Microsoft Windows-Netzwerk nach wie vor das Netzwerk vom Betrieb nicht dargestellt.
Habe ich diesbezüglich Deine Message richtig verstanden, dass dadurch der Eintrag in den Dateien "lmhosts" und "host" irrelevant ist ? Konsequenterweise könnten diese Dateien dann ja auch wieder gelöscht werden. Wer weiß, was diese sonst noch "anrichten".


Firewall (Filterung des Windows SMB Traffic):
Ich glaube, dass eine "Firewall" das Problem ist. Jetzt muss defininiert werden, was Du unter Firewall verstehst.
Ich habe Antivir (PersonalEdition Premium) laufen. Dies hat bisher noch nie Probleme gemacht.
Als "Hardware"-Firewall gibt es natürlich noch den DSL-Router. Aber hier habe ich mich aufgrund fehlender Kenntnisse dezent zurückgehalten, da - wie bereits oben erwähnt - das VPN durch eine Fremdfirma eingerichtet worden ist und diese behauptet, dass von deren Seite alles in Ordnung ist.
Hast Du eine Idee, wo ich bzgl. der "Firewall" weiter kommen kann ?
Mitglied: aqui
aqui 14.04.2007 um 22:31:12 Uhr
Goto Top
Ist der Eintrag "111.222.333.44 Blechkiste" richtig ?

Abgesehen davon das das eine ungueltige IP Adresse ist: ja !

Es sollte die lmhosts und die hosts Datei sein ! Den Eintrag kannst du ruhig machen, es weist statisch der IP Adresse den angegebenen Namen zu. Damit muss der WinS DNS Prozess kein Broadcast starten und den Server suchen.
Das Problem ist der Namensdienst und die Einrichtungsart eures VPN. Wenn das ein Layer 3 VPN ist dann kann ein UDP Naming Broadcast dies nicht ueberwinden, jedenfalls nicht ohne spezielle Konfig im Router. Es mag aber auch durchaus sein das die Firewall im Router und/oder die im PC das filtert. Beim PC ists einfach die kannst du mal temporaer zum Testen ausschalten !
Sonst setze dir den Den Serverconnect mit net use... als Batch Datei auf die Arbeitsoberflaeche und doppleklicke sie immer wenn du die verbindung benoetigst...
Mitglied: uroveits
uroveits 14.04.2007 um 22:49:09 Uhr
Goto Top
Hallo aqui.

Abgesehen davon das das eine ungueltige IP ist
Ist schon klar face-wink


Wenn das ein Layer 3 VPN ist ......
Werde ich klären. Außer Du kannst mir auf die Schnelle sagen, wie ich das feststellen kann.


Beim PC ists einfach die kannst du mal temporaer zum Testen ausschalten !
Wie geht das ?


Sonst setze dir den Den Serverconnect mit net use... als Batch Datei auf die
Arbeitsoberflaeche und doppleklicke sie immer wenn du die verbindung benoetigst...
Das habe ich nicht ganz kapiert.
1) wie lautet genau der DOS-Befehl (z.B. "net use servername" oder "net use IP-Adresse")
2) ich benötige das VPN hauptsächlich, um auf eine Datenbank im Betrieb zugreifen zu können. Falls Dein Vorschlag funktionieren sollte, könnte ich damit leben.

Viele Grüße
Mitglied: uroveits
uroveits 14.04.2007 um 23:30:15 Uhr
Goto Top
Hallo aqui,

ich habe mich in der Zwischenzeit etwas mit "net use" beschäftigt und möchte darüber kurz berichten.

Link bzgl. "net use": http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/libra ...

Folgende "net use"-Befehle habe ich auf der DOS-Ebene durchgeführt bzw. folgende Meldungen sind erschienen:

net use:
Neue Verbindungen werden gespeichert.
Status Lokal Remote Netzwerk
Getrennt \\<IP-Adresse>\IPC$ Microsoft Windows-Netzwerk
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.


net use * \\<Server>:
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.


net use * <IP-Adresse>:
Systemfehler 67 aufgetreten.
Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.


net use * \\<IP-Adresse>:
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.


ping <IP-Adresse> funktioniert nach den o.g. Versuchen nicht mehr.
Warum geht jetzt der ping nicht mehr bzw. wie kann ich dies wieder erreichen ?
Mitglied: aqui
aqui 17.04.2007 um 12:32:51 Uhr
Goto Top
Das ist eigentlich unmöglich, denn das eine hat mit dem anderen nichts zu tun....
Vermutlich macht die Firewall da irgendwas was sie nicht soll... Hast du die mal deaktiviert ?
net use ? gibt dir übrigens die Syntax des Befehls...
Mitglied: uroveits
uroveits 17.04.2007 um 13:00:04 Uhr
Goto Top
Also ...
Der Aufruf von "net use" in allen möglichen Variationen kann nicht die Ursache dafür sein, dass das "pingen" nicht mehr geht ?
Meine Beobachtung ist jedoch, dass das "pingen" nicht mehr geht, nachdem ich den Aufruf von "net use" in den o.g. Variationen durchgeführt habe. Deswegen habe ich nachgefragt. Ansonsten habe ich nichts gemacht, d.h. keine Netzwerk-"Befehle" aus der DOS-Ebene oder in Windows durchgeführt.

Allerdings habe ich in der Zwischenzeit den DSL-Router einmal ausgeschaltet und wieder eingeschaltet bzw. hochfahren lassen. Danach war das "pingen" nac hwie vor nicht möglich. Was kann - außer der Firewall - noch das Problem sein. Soll ich dies noch einmal mit der Firma, die das VPN installiert hat, diskutieren oder ist dies vielleicht doch ein "Einstellungsproblem" auf meinem PC.

Firewall deaktivieren .....
Richtig. Das ist sicherlich der nächste Schritt. Ich gehe davon aus, dass Du die Firewall von Windows XP meinst. Ich bitte jedoch um Klarstellung, welchen Schritt ich unternehmen soll, damit Du im Bilde bist, was ich genau unternehme. Ich bitte daher um eine genaue Angabe, was ich wo machen soll.

Vielen Dank

PS:
Ich habe auch den externen Betreuer des Netzwerkes im Betrieb (richtiger EDV-Profi - ich bin nur ein etwas fortgeschrittener Laie) über das "VPN-Problem" informiert. Dieser weiß über das Problem auch Bescheid und verfolgt diesen Thread. Allerdings hält er sich (noch) im Hintergrund, weil er teilweise schlechte Erfahrungen mit VPN´s gemacht hat (v.a. Schwierigkeiten beim Einrichten eines VPN´s). Das VPN ist auf meine eigene Initiative eingerichtet worden und deswegen habe ich auch eine Fremdfirma beauftragt, das VPN einzurichten. Leider muss ich ihm Recht geben, was die "VPN-Problematik" betrifft. Es ist kaum zu glauben - aber ich bekommen das "VPN-Problem" einfach nicht in Griff.
Mitglied: uroveits
uroveits 18.04.2007 um 17:38:48 Uhr
Goto Top
Zwischenbericht:

"ping" geht wieder. Lösung:
Neustart des DSL-Routers zu Hause und der DSL-Routers im Betrieb.
Die Ursache des "ping"-Problems kann ich nicht eruieren.

Das ursprüngliche Problem (kein Netzwerkverbindung im MS Windows Explorer) besteht nach wie vor.
Mitglied: uroveits
uroveits 20.04.2007 um 00:02:42 Uhr
Goto Top
Hallo aqui,
hallo an Alle, die das gleiche Problem haben und noch eine Lösung suchen,

ich habe das Problem gelöst.

Voraussetzung ist, dass das VPN intakt ist; d.h. „pingen“ muss möglich sein etc.


1) Auf einem PC mit dem Betriebssystem Windows XP wird im Windows Explorer -> Netzwerkumgebung -> Gesamtes Netzwerk -> Microsoft Windows-Netzwerk nicht das Netzwerk angezeigt, das über das VPN angeschlossen ist (Bem.: das "lokale" Netzwerk wird mit seinen PC´s ganz normal dargestellt).

2) Die einzelnen PC´s bzw. die einzelnen Ordner der PC´s auf der "Gegenseite" des VPN´s müssen als Laufwerke auf dem lokalen PC eingerichtet werden. Dies wird mit dem "net use"-Befehl auf der „DOS“-Ebene realisiert;
z.B. net use Z: \\server\c$.
Dieser Befehl (oder auch mehrere „net use“-Befehle können in einer Batch-Datei zusammengefasst werden.
Mitglied: aqui
aqui 21.04.2007 um 22:33:32 Uhr
Goto Top
Klasse, dann bitte Thread oben als gelöst markieren !
Mitglied: funnysandmann
funnysandmann 24.02.2011 um 12:27:24 Uhr
Goto Top
Sorry war j schon gelöst.