gelöst Active Directory von 2000 nach 2003 exportieren
Hallo erstmal. Habe folgendes Problem. Administriere ein Netzwerk von ca. 60 Rechnern, mit einem Win 2000 Advanced Server mit Active Directory und einem Fileserver. Jetzt soll ein neuer Server installiert werden, auf dem ich gleich win 2003 enterprise aufspielen möchte. Habe jetzt versucht mit ldifde die AD zu exportieren. Hat auch geklappt, nur beim importieren bei 2003 kommt immer die Meldung "erste Zeile der Datei fehlerhaft", nachdem er kurz gearbeitet hat. Denk mal das könnte an den verschiedenen ldifde Versionen liegen. Hat jemand vielleicht eine Lösung?
MFG gkette
MFG gkette
8 Antworten
- LÖSUNG BartSimpson schreibt am 03.11.2004 um 11:01:40 Uhr
- LÖSUNG gkette schreibt am 03.11.2004 um 14:56:00 Uhr
- LÖSUNG BartSimpson schreibt am 03.11.2004 um 15:06:18 Uhr
- LÖSUNG gkette schreibt am 03.11.2004 um 15:26:14 Uhr
- LÖSUNG gkette schreibt am 10.11.2004 um 10:17:23 Uhr
- LÖSUNG gkette schreibt am 03.11.2004 um 15:26:14 Uhr
- LÖSUNG BartSimpson schreibt am 03.11.2004 um 15:06:18 Uhr
- LÖSUNG gkette schreibt am 03.11.2004 um 14:56:00 Uhr
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 02.01.2005 um 10:29:25 Uhr
- LÖSUNG BartSimpson schreibt am 02.01.2005 um 10:43:14 Uhr
- LÖSUNG Lofote schreibt am 22.04.2005 um 16:14:38 Uhr
LÖSUNG 03.11.2004 um 11:01 Uhr
Ich würde es veruschen den neuen Server als Backupserver in AD einzudinden. Dann den alten abklemmen nach dem sie sich syncronosiert haben. Und den neuen als hauptserver raufstufen.
LÖSUNG 03.11.2004 um 14:56 Uhr
Hab ich auch schon versuchen. Dann läuft die Synchronisation ewiglange und irgendwann teilt er mir mit das er nicht mit dem DNS klarkommt. Hab In meinen TCP / IP einmal einen Router im Netz und den Server. Auch schon versucht rauszunehmen oder den neuen als DNS zu konfigurieren. Alles erfolglos...
LÖSUNG 03.11.2004 um 15:06 Uhr
Kannst du auf der neuen Maschien 2000 isntalliren? Und dann die neue "klone" sprich den zum AD server machen, und denn eion update auf 2003?
LÖSUNG 03.11.2004 um 15:26 Uhr
Hm, das könnte klappen. Werde ich morgen mal versuchen, muss den sowieso nochmal plattmachen weil noch raid rein soll. Schreib dann wie´s gelaufen ist.
LÖSUNG 10.11.2004 um 10:17 Uhr
so. Auch das hab ich inzwischen getestet. Das Problem war das ich in dem neuen Server einen Raid Controller habe. Diesen erkennt er nicht nachdem ich den Server geklont habe. Habe jetzt 2000 advanced Server neu aufgesetzt. Krieg den aber nicht als zweiten DC in die Domäne. Teilt mir immer mit das ich angeblich ein ungültiges Konto angegeben hätte. Jemand noch ideen wie ich meine AD retten könnte?
LÖSUNG 02.01.2005 um 10:29 Uhr
Hallochen,
wieso 2000 Advanced?
Es gibt uNterschiede im AD von 2000 und 2003, das kann so nicht funktionieren.
Am deiner Stelle würde ich einfach einen neuen DC in die Domäne stellen. Vorher musst du in der 2000 Domäne ADPREP durchlaufen lassen um das AD vorzubereiten. Solltest du den ersten DC abschalten wollen, musst du auf einigen achten (Betriebsmaser)!!
Grüsse
wieso 2000 Advanced?
Es gibt uNterschiede im AD von 2000 und 2003, das kann so nicht funktionieren.
Am deiner Stelle würde ich einfach einen neuen DC in die Domäne stellen. Vorher musst du in der 2000 Domäne ADPREP durchlaufen lassen um das AD vorzubereiten. Solltest du den ersten DC abschalten wollen, musst du auf einigen achten (Betriebsmaser)!!
Grüsse
LÖSUNG 02.01.2005 um 10:43 Uhr
haste schon mal bei http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de-de;Q325379 vorbei geschaut?
LÖSUNG 22.04.2005 um 16:14 Uhr
Warum ldifde fehlschlägt weiss ich nicht, aber alle deine anderen Antworten lassen mich auf ein DNS-Problem rückschliessen, bzw. dass die bereits bestehende Domäne nicht sauber eingerichtet ist. Daher hier einige Tips:
Check:
1) Läuft der DNS-Server auf dem DC? (Falls nicht, ist der DNS-Server, der dort angegeben ist, DDNS-fähig bzw. hast du *alle* Angaben dort gemacht?)
2) Steht auf dem DC als DNS-Server die eigene IP-Adresse (bzw. "127.0.0.1")?
3) Steht beim Szenario mit dem neuen zweiten DC als DNS-Server die IP-Adresse des 1. DC?
4) Ist adprep für Windows Server 2003-AD-Schema schon durchgelaufen?
5) Ist die Domäne "gesund", genauergesagt laufen z.B. die 5 FSMO-Rollen sauber? Konkret: Was sagt das Tool DCDIAG auf dem DC?
http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/new/dcdiag-o ...
Check:
1) Läuft der DNS-Server auf dem DC? (Falls nicht, ist der DNS-Server, der dort angegeben ist, DDNS-fähig bzw. hast du *alle* Angaben dort gemacht?)
2) Steht auf dem DC als DNS-Server die eigene IP-Adresse (bzw. "127.0.0.1")?
3) Steht beim Szenario mit dem neuen zweiten DC als DNS-Server die IP-Adresse des 1. DC?
4) Ist adprep für Windows Server 2003-AD-Schema schon durchgelaufen?
5) Ist die Domäne "gesund", genauergesagt laufen z.B. die 5 FSMO-Rollen sauber? Konkret: Was sagt das Tool DCDIAG auf dem DC?
http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/new/dcdiag-o ...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte