gelöst Automatisierte Backups
Hallo zusammen,
wir haben hier in der Firma mehrere Linux Rechner auf einem esxi laufen. Von allen Rechnern werden mittels RSnapshot Backups gezogen, läuft auch wunderbar
Meine Frage ist, wie bekomme ich jetzt die erstellten Backups, die ja auf den jeweiligen Maschinen liegen automatisiert auf einen Seperaten Backup Server! Der Backup Server läuft nicht auf dem ESX sondern aud einer gesonderten Rechner. Es handelt sich bei alle Maschinen um Debian Systeme. Bis jetzt sind die einzelnen Backups immer auf eine Fesplatte gesichert wurden und dann auf den Backup Server kopiert wurden aber das ist sehr nervig und kostet nur unnötig Zeit. Leider habe ich keine Idee wie man es macht und womit. Meine Linux Kenntnisse sind mittelmäßig.
5 Antworten
- LÖSUNG mecie21313 schreibt am 17.02.2010 um 14:03:12 Uhr
- LÖSUNG Snowman25 schreibt am 17.02.2010 um 14:21:48 Uhr
- LÖSUNG miniversum schreibt am 17.02.2010 um 14:54:06 Uhr
- LÖSUNG SpeakerST schreibt am 17.02.2010 um 15:07:43 Uhr
- LÖSUNG Snowman25 schreibt am 17.02.2010 um 15:11:41 Uhr
- LÖSUNG SpeakerST schreibt am 17.02.2010 um 15:07:43 Uhr
LÖSUNG 17.02.2010 um 14:03 Uhr
Hm...
Also mir würde da als Beispiel unser Produkt DataARC einfallen.
Der Aseko DataARC ist eine vollständige Lösung zur Archivierung Ihres Datenbestandes. Aufgrund seiner Beschaffenheit als externes System kann der DataARC problemlos mit verschiedensten Systemen wie Fileserver, Datenbanken, ERP oder Workflowsystemen zusammenarbeiten, die darin enthaltenen Daten sicher und redundant archivieren und über eine Suchmaschine wieder schnell und einfach verfügbar machen. Der DataARC arbeitet nach kurzer Konfi guration der Datenquellen autonom und transparent im Hintergrund und erfordert im Betrieb keine administrativen Eingriffe.
Ein komfortables Webinterface erlaubt authorisierten Benutzern das Finden, Kopieren und weiter verarbeiten archivierter Daten. Der DataARC stellt Ihnen außerdem auf Wunsch umfangreiche Reporting- und Backupoptionen zur Verfügung.
Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen. Senden Sie mir einfach eine Nachricht und ich werde mich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Also mir würde da als Beispiel unser Produkt DataARC einfallen.
Der Aseko DataARC ist eine vollständige Lösung zur Archivierung Ihres Datenbestandes. Aufgrund seiner Beschaffenheit als externes System kann der DataARC problemlos mit verschiedensten Systemen wie Fileserver, Datenbanken, ERP oder Workflowsystemen zusammenarbeiten, die darin enthaltenen Daten sicher und redundant archivieren und über eine Suchmaschine wieder schnell und einfach verfügbar machen. Der DataARC arbeitet nach kurzer Konfi guration der Datenquellen autonom und transparent im Hintergrund und erfordert im Betrieb keine administrativen Eingriffe.
Ein komfortables Webinterface erlaubt authorisierten Benutzern das Finden, Kopieren und weiter verarbeiten archivierter Daten. Der DataARC stellt Ihnen außerdem auf Wunsch umfangreiche Reporting- und Backupoptionen zur Verfügung.
Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen. Senden Sie mir einfach eine Nachricht und ich werde mich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
LÖSUNG 17.02.2010 um 14:21 Uhr
mecie21313: ich möchte dich bitten, dich an die Regeln zu halten:
Regel Nr. 4: Werbung
Zusätzlich zu dieser Aufforderung, sich die Regeln zu Gemüte zu führen, wurde dein Verstoß bei den Moderatoren gemeldet.
Regel Nr. 4: Werbung
Zusätzlich zu dieser Aufforderung, sich die Regeln zu Gemüte zu führen, wurde dein Verstoß bei den Moderatoren gemeldet.
LÖSUNG 17.02.2010 um 14:54 Uhr
Meine Linuxkenntnisse sind auch mehr als bescheiden aber prinzipiel müsste es doch möglich sein per Skript auf dem Backup Rechner die einzelnen Rechner Nachts per WOL zu starten, darauf zuzugreifen und die benötigten Dateien von dort übers Netzwerk runter zu kopieren. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, den Rechner wieder runterfahren.
LÖSUNG 17.02.2010 um 15:07 Uhr
Ja das dachte ich mir auch aber leider habe ich keine Vorstellung wie so ein Script aus zu sehen hat geschweige den wie es in das Syste Implementiert wird
LÖSUNG 17.02.2010 um 15:11 Uhr
Hallo SpeakerST,
Ich glaube fast, deine Frage wäre im Linuxbereich besser aufgehoben.
Konkret geht es bei deinem Problem ja um Dateioperationen und nicht um die Datensicherung an sich.
Vielleicht erklärt sich ja ein Moderator dazu bereit, dein Thema dorthin zu verschieben, wenn du einen fragst.
Gruß Snow
Ich glaube fast, deine Frage wäre im Linuxbereich besser aufgehoben.
Konkret geht es bei deinem Problem ja um Dateioperationen und nicht um die Datensicherung an sich.
Vielleicht erklärt sich ja ein Moderator dazu bereit, dein Thema dorthin zu verschieben, wenn du einen fragst.
Gruß Snow
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte