gelöst Benutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Hallo an Alle,
wie ich in meiner anderen Frage schon bemerkt habe, ich bin relativ neu im Admin-Breich, also verzeiht mir bitte doofe Fragen. Und ja, ich habe auch schon die Suchfunktion benutzt, aber nicht so Recht was passendes gefunden.
Ich habe also nun WebDav eingerichtet, auch mit SSL, hat alles super geklappt.
Ich habe dazu nun 2-3 Fragen, um mich abzusichern:
Ich möchte für jeden Benutzer ein Unterverzeichnis im übergeordneten WebDav einrichten. Dann soll jeder Benutzer sich nur in seinem Verzeichnis aufhalten dürfen, nicht im übergeordneten Verzeichnis, oder im Verzeichnis der Anderen.
In seinem Verzeichnis soll er aber alles machen dürfen. Dazu habe ich bisher 2 Benutzer, einen für mich, der überall hin soll und ein Benutzer für einen Kunden "dav-user1". dav-user1 soll in Verzeichnis1 eingesperrt werden, aber dort alles machen dürfen.
Meine Einstellung bisher:
Seit dem ich den 2. VirtualHost eingerichtet habe, bekomme ich bei Neustart des Apache2 diese Warnung:
Warnung : [Wed Dec 05 14:25:43 2012] [warn] NameVirtualHost *:0 has no VirtualHosts
Müssen da überhaupt 2 VirtualHosts sein ?
Falls doch, müssen die seperate Namen haben ?
Oder kann ich mehrere "Alias" (mit ihren entsprechenden Eigenschaften) in einen Vhost stecken?
Oder verstehe ich da was falsch ?
Das funktioniert bisher super, aber die Warnung gefällt mir nicht.
Könnte dav-user1 auch mit seinem Login auf das übergeordnete webdav zugreifen, wenn er "https://server.de/verzeichnis1/" ohne das "verzeichnis1" aufruft ?
Sorgt doch dafür, dass die Dateien geöffnet und nicht ausgeführt ?
Ich möchte nichts falsch machen und möchte auch korrekte Rechte einrichten !
Das war's erst einmal. Vielen Dank schon mal !!
wie ich in meiner anderen Frage schon bemerkt habe, ich bin relativ neu im Admin-Breich, also verzeiht mir bitte doofe Fragen. Und ja, ich habe auch schon die Suchfunktion benutzt, aber nicht so Recht was passendes gefunden.
Ich habe also nun WebDav eingerichtet, auch mit SSL, hat alles super geklappt.
Ich habe dazu nun 2-3 Fragen, um mich abzusichern:
Ich möchte für jeden Benutzer ein Unterverzeichnis im übergeordneten WebDav einrichten. Dann soll jeder Benutzer sich nur in seinem Verzeichnis aufhalten dürfen, nicht im übergeordneten Verzeichnis, oder im Verzeichnis der Anderen.
In seinem Verzeichnis soll er aber alles machen dürfen. Dazu habe ich bisher 2 Benutzer, einen für mich, der überall hin soll und ein Benutzer für einen Kunden "dav-user1". dav-user1 soll in Verzeichnis1 eingesperrt werden, aber dort alles machen dürfen.
Meine Einstellung bisher:
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
ServerAdmin webmaster@localhost
Alias /webdav /pfad/zum/webdav/
DocumentRoot /pfad/zum/webdav/
<Directory /pfad/zum/webdav/>
ForceType text/plain
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
<Location /webdav>
DAV On
AuthType Basic
AuthName "webdav"
AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd
Require valid-user
</Location>
</VirtualHost>
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
ServerAdmin webmaster@localhost
Alias /verzeichnis1 /pfad/zum/webdav/verzeichnis1/
DocumentRoot /pfad/zum/webdav/verzeichnis1/
<Directory /pfad/zum/webdav/verzeichnis1/>
ForceType text/plain
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
<Location /verzeichnis1>
DAV On
AuthType Basic
AuthName "webdav"
AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd
<LimitExcept OPTIONS>
Require user dav-user1
</LimitExcept>
</Location>
</VirtualHost>
Warnung : [Wed Dec 05 14:25:43 2012] [warn] NameVirtualHost *:0 has no VirtualHosts
Müssen da überhaupt 2 VirtualHosts sein ?
Falls doch, müssen die seperate Namen haben ?
Oder kann ich mehrere "Alias" (mit ihren entsprechenden Eigenschaften) in einen Vhost stecken?
Oder verstehe ich da was falsch ?
Das funktioniert bisher super, aber die Warnung gefällt mir nicht.
Könnte dav-user1 auch mit seinem Login auf das übergeordnete webdav zugreifen, wenn er "https://server.de/verzeichnis1/" ohne das "verzeichnis1" aufruft ?
ForceType text/plain
Ich möchte nichts falsch machen und möchte auch korrekte Rechte einrichten !
Das war's erst einmal. Vielen Dank schon mal !!
13 Antworten
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 05.12.2012 um 15:27:03 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 05.12.2012 um 15:51:00 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 05.12.2012 um 15:54:12 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 10:08:59 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 11:40:28 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 12:00:29 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 12:04:19 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 06.12.2012 um 12:24:51 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 12:42:17 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 13:07:27 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 06.12.2012 um 13:31:05 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 13:42:18 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 15:26:07 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 12:42:17 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 06.12.2012 um 12:24:51 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 12:04:19 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 12:00:29 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 06.12.2012 um 11:40:28 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 06.12.2012 um 10:08:59 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 05.12.2012 um 15:54:12 Uhr
- LÖSUNG PalRock schreibt am 05.12.2012 um 15:51:00 Uhr
LÖSUNG 05.12.2012, aktualisiert um 15:27 Uhr
Hallo,
Als erstes Schreib hier mal deine IP und den Port in den VHost gehört auch ein Servername. Und "NameVirtualHost" darf nur einmal vorkommen.
Wenn du das anpasst dürfte es funktionieren.
Aber da ich heute so gut drauf bin. Ja könnte er. Sein User ist auch ein "valid-user" in dein Htpasswd. Bei meiner Config kann er das nicht.
Gruß
Als erstes Schreib hier mal deine IP und den Port in den VHost gehört auch ein Servername. Und "NameVirtualHost" darf nur einmal vorkommen.
01.
Administrator/Bafabu49
02.
<code>
03.
NameVirtualHost IP:PORT
04.
<VirtualHost *>
05.
ServerAdmin webmaster@localhost
06.
ServerName FQDN
07.
Alias /webdav /pfad/zum/webdav/
08.
DocumentRoot /pfad/zum/webdav/
09.
<Directory /pfad/zum/webdav/>
10.
ForceType text/plain
11.
Options Indexes MultiViews
12.
AllowOverride None
13.
Order allow,deny
14.
allow from all
15.
</Directory>
16.
<Location />
17.
DAV On
18.
AuthType Basic
19.
AuthName "webdav"
20.
AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd_admin
21.
<LimitExcept OPTIONS>
22.
Require user dein_user
23.
</LimitExcept>
24.
</Location>
25.
26.
Alias /verzeichnis1 /pfad/zum/webdav/verzeichnis1/
27.
<Directory /pfad/zum/webdav/verzeichnis1/>
28.
ForceType text/plain
29.
Options Indexes MultiViews
30.
AllowOverride None
31.
Order allow,deny
32.
allow from all
33.
</Directory>
34.
<Location /verzeichnis1>
35.
DAV On
36.
AuthType Basic
37.
AuthName "webdav"
38.
AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd
39.
<LimitExcept OPTIONS>
40.
Require user dav-user1
41.
</LimitExcept>
42.
</Location>
43.
</VirtualHost>
Könnte dav-user1 auch mit seinem Login auf das übergeordnete webdav zugreifen, wenn er "https://server.de/verzeichnis1/" ohne das "verzeichnis1" aufruft ?
Wie wre es mit versuchen? Aber da ich heute so gut drauf bin. Ja könnte er. Sein User ist auch ein "valid-user" in dein Htpasswd. Bei meiner Config kann er das nicht.
Müssen da überhaupt 2 VirtualHosts sein ?
Falls doch, müssen die seperate Namen haben ?
Oder kann ich mehrere "Alias" (mit ihren entsprechenden Eigenschaften) in einen Vhost stecken?
Oder verstehe ich da was falsch ?
Siehe config obenFalls doch, müssen die seperate Namen haben ?
Oder kann ich mehrere "Alias" (mit ihren entsprechenden Eigenschaften) in einen Vhost stecken?
Oder verstehe ich da was falsch ?
Gruß
LÖSUNG 05.12.2012, aktualisiert um 15:53 Uhr
Jetzt komme ich nicht mehr drauf, außerdem kommt diese Warnung:
[Wed Dec 05 15:43:25 2012] [warn] NameVirtualHost IP:PORT has no VirtualHosts
Ohne IP und Port gehts, dann auch ohne Warnung...
[Wed Dec 05 15:43:25 2012] [warn] NameVirtualHost IP:PORT has no VirtualHosts
Ohne IP und Port gehts, dann auch ohne Warnung...
LÖSUNG 05.12.2012 um 15:54 Uhr
Hallo,
IP und Port hast du getauscht in deine Angaben?
Die Listening Direktiven sind auch gesetzt?
Hier noch ein Fehler von mir
sollte auch
sein.
Was sagt dein ErrorLog beim Neustart?
Gruß
IP und Port hast du getauscht in deine Angaben?
Die Listening Direktiven sind auch gesetzt?
Hier noch ein Fehler von mir
01.
<VirtualHost *>
01.
<VirtualHost IP:PORT>
Was sagt dein ErrorLog beim Neustart?
Gruß
LÖSUNG 06.12.2012, aktualisiert um 10:09 Uhr
Hallo,
läuft jetzt alles mit den Angaben.
Es ist nur erstaunlich zu sehen, dass man die Verbindung zum WebDav unter XP ein wenig anders macht, als bei Win7 und SBS_11...
Eins ist nur merkwürdig:
Wenn ich von WinXP auf eine Text-Datei zugreife, will er sie mir im Browser öffnen, und Win7 läuft alles wie erwartet.
Ich dachte das verhindert die Zeile: "ForceType text/plain"
Außerdem muss ich nur noch das Robocopy-Script zum laufen bekommen, aber das ist hier wohl der falsche Bereich
Oder könnt Ihr mir da auch helfen, oder soll ich dafür eine neue frage starten ??
läuft jetzt alles mit den Angaben.
Es ist nur erstaunlich zu sehen, dass man die Verbindung zum WebDav unter XP ein wenig anders macht, als bei Win7 und SBS_11...
Eins ist nur merkwürdig:
Wenn ich von WinXP auf eine Text-Datei zugreife, will er sie mir im Browser öffnen, und Win7 läuft alles wie erwartet.
Ich dachte das verhindert die Zeile: "ForceType text/plain"
Außerdem muss ich nur noch das Robocopy-Script zum laufen bekommen, aber das ist hier wohl der falsche Bereich
Oder könnt Ihr mir da auch helfen, oder soll ich dafür eine neue frage starten ??
LÖSUNG 06.12.2012 um 11:40 Uhr
Hallo,
Außerdem habe ich keine Ahnung wie du dich verbunden hast.
https://www.administrator.de/forum/backup-von-sbs2011-zum-webserver-debi ...
Und meine Meinung zu dem ganzen habe ich dir ja auch schon gesagt.
Vorallem wenn anscheinend User auch darauf arbeiten sollen.
Gruß
Zitat von PalRock:
Eins ist nur merkwürdig:
Wenn ich von WinXP auf eine Text-Datei zugreife, will er sie mir im Browser öffnen, und Win7 läuft alles wie erwartet.
Ich dachte das verhindert die Zeile: "ForceType text/plain"
Wie der Rechner etwas öffnet hängt von der Dateiendung, Dem Dateiheader und deinem eingestellten Standardprogramm ab.Eins ist nur merkwürdig:
Wenn ich von WinXP auf eine Text-Datei zugreife, will er sie mir im Browser öffnen, und Win7 läuft alles wie erwartet.
Ich dachte das verhindert die Zeile: "ForceType text/plain"
Außerdem habe ich keine Ahnung wie du dich verbunden hast.
Außerdem muss ich nur noch das Robocopy-Script zum laufen bekommen, aber das ist hier wohl der falsche Bereich
Oder könnt Ihr mir da auch helfen, oder soll ich dafür eine neue frage starten ??
Die hast du doch schon gestellt.Oder könnt Ihr mir da auch helfen, oder soll ich dafür eine neue frage starten ??
https://www.administrator.de/forum/backup-von-sbs2011-zum-webserver-debi ...
Und meine Meinung zu dem ganzen habe ich dir ja auch schon gesagt.
Vorallem wenn anscheinend User auch darauf arbeiten sollen.
Gruß
LÖSUNG 06.12.2012, aktualisiert um 12:03 Uhr
Hallo Hitman,
bisher sollen keine User da drauf arbeiten. Eigentlich soll das nur für das Backup sein.
Ich kann über den Windows-Explorer problemlos auf die Dateien zugreifen, kopieren, erstellen etc.
klappt alles nur weiter geht's dann nicht
Ich habe das WebDav-Verzeichnis des dav-user1 als Netzwerklaufwerk verbunden.
Zur Anmerkung: Ich habe für die https-Verbindung ein eigenes SSL-Zertifikat erstellt, weil auf dem Server noch keins war.
Schöne Grüße
bisher sollen keine User da drauf arbeiten. Eigentlich soll das nur für das Backup sein.
Ich kann über den Windows-Explorer problemlos auf die Dateien zugreifen, kopieren, erstellen etc.
klappt alles nur weiter geht's dann nicht
Ich habe das WebDav-Verzeichnis des dav-user1 als Netzwerklaufwerk verbunden.
Zur Anmerkung: Ich habe für die https-Verbindung ein eigenes SSL-Zertifikat erstellt, weil auf dem Server noch keins war.
Schöne Grüße
LÖSUNG 06.12.2012 um 12:04 Uhr
Hallo,
dann geh mal in deinem anderen Beitrag.
Und poste bitte dein robocopy batch.
Intressant wäre auch ob das Laufwerk verbunden ist wenn du darauf zugreifen willst.
Gruß
dann geh mal in deinem anderen Beitrag.
Und poste bitte dein robocopy batch.
Intressant wäre auch ob das Laufwerk verbunden ist wenn du darauf zugreifen willst.
Gruß
LÖSUNG 06.12.2012 um 12:24 Uhr
@Hitman4021: tu mir doch den Gefallen, und schreib hier keinen Blödsinn rein, wenn Du GAR KEINE Ahnung von Apache und WebDAV hast.
Linux ist da ein klein wenig anders als Windows, okay?
Lonesome Walker
Linux ist da ein klein wenig anders als Windows, okay?
Lonesome Walker
LÖSUNG 06.12.2012, aktualisiert um 12:42 Uhr
@Lonesome Walker
Und wo genau habe ich Blödsinn geschrieben?
Das ich von WebDAV keine Ahnung habe stimmt, aber wie man einen Apache einrichtet weiß ich.
Gruß
Und wo genau habe ich Blödsinn geschrieben?
Das ich von WebDAV keine Ahnung habe stimmt, aber wie man einen Apache einrichtet weiß ich.
Gruß
LÖSUNG 06.12.2012 um 13:07 Uhr
OK... Dann ab jetzt wieder im Anderen Beitrag weiter...
LÖSUNG 06.12.2012, aktualisiert um 13:32 Uhr
Zitat von Hitman4021:
Und wo genau habe ich Blödsinn geschrieben?
Das ich von WebDAV keine Ahnung habe stimmt, aber wie man einen Apache einrichtet weiß ich.
Und wo genau habe ich Blödsinn geschrieben?
Das ich von WebDAV keine Ahnung habe stimmt, aber wie man einen Apache einrichtet weiß ich.
Es wird keine IP benötigt...
Wie/wo/was/warum jetzt im Detail erspare ich Dir, aber auf apache.org oder mit man apache2 wirst Du mehr finden
@PalRock:
im anderen Thread bitte robocopy-Batch, weil Windows, und hier bitte mal Deine GESAMTE Apache-Config!
Du hast sicherlich SSL vergessen, welches aber, um Probleme bei Windows zu vermeiden, grundsätzlich aktiv sein sollte, und zum anderen, die WebDAV-Freigabe sollte ein Wurzelverzeichnis der Domain sein, sprich:
https://www.example.com/
oder
https://webdav.example.com/
oder
https://irgendeinesubdomain.example.com/
Wenn Du:
https://www.example.com/irgendeinunterpfad/
verwendest, wirst Du über kurz oder lang mit sehr vielen Problemen zu kämpfen haben.
Zum Thema User/Gruppen ist ein Besuch hier und hier vielleicht ein grundlegendes Informationskapitel; dort findest Du alle weiteren Schlagworte zum selber-weiter-forschen
Lonesome Walker
LÖSUNG 06.12.2012 um 13:42 Uhr
Das "Wurzel-Webdav" ist in der Wurzel-Domain (hoffe ich drücke mich verständlich aus).
https://server.de/
SSl ist aktiv, erst mal mit einem selbst erstellten Zertifikat, da auf dem Server keins war.
https://server.de/Verzeichnis1 soll dann für dav-user1 sein
https://server.de/Verzeichnis2 soll dann für dav-user2 sein
......
Oder verwechsle ich nun etwas ?
Bisher klappt aber nun alles.
https://server.de/
SSl ist aktiv, erst mal mit einem selbst erstellten Zertifikat, da auf dem Server keins war.
https://server.de/Verzeichnis1 soll dann für dav-user1 sein
https://server.de/Verzeichnis2 soll dann für dav-user2 sein
......
Oder verwechsle ich nun etwas ?
Bisher klappt aber nun alles.
LÖSUNG 06.12.2012 um 15:26 Uhr
Hallo,
Außerdem hat es mit dem Stern den Nachteil das Apache auf alle IP-Adressen die ihm zugewiesen sind lauscht.
So aber nur auf der die ich will.
Aber über das kann man diskutieren.
Auf jeden Fall habe ich nicht gesagt das es so sein MUSS.
@PalRock
Lonesome Walker hat gemeint das für jedes Verzeichnis ein eigene SubDomain zur Verfügung gestellt wird, soweit ich das verstanden habe.
Gruß
Zitat von 16568:
Es wird keine IP benötigt...
Wie/wo/was/warum jetzt im Detail erspare ich Dir, aber auf apache.org oder mit man apache2 wirst Du mehr finden
Das es nicht benötigt wird ist mir klar. Aber ich finde eine Konfiguration so um einiges sauberer. Es wird keine IP benötigt...
Wie/wo/was/warum jetzt im Detail erspare ich Dir, aber auf apache.org oder mit man apache2 wirst Du mehr finden
Außerdem hat es mit dem Stern den Nachteil das Apache auf alle IP-Adressen die ihm zugewiesen sind lauscht.
So aber nur auf der die ich will.
Aber über das kann man diskutieren.
Auf jeden Fall habe ich nicht gesagt das es so sein MUSS.
@PalRock
Lonesome Walker hat gemeint das für jedes Verzeichnis ein eigene SubDomain zur Verfügung gestellt wird, soweit ich das verstanden habe.
Gruß
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte