gelöst DNS-Auflösung von 2 lokalen Domänen
Hallo an Alle,
ich habe einen DNS und DHCP Server, der 2 Domänen verwaltet (domäne1.test und domäne2.test). Wenn ich nun von meinem Windows XP Client eine Anfrage mit nslookup nach einem Hostnamen (jeder Hostname ist einmalig) mache, bekomme ich die Antwort:
DNS request timed out;
time out was 2 seconds
und der Name wird nicht aufgelöst.
Wenn ich nun die gleiche Anfrage mit dem FQDN mache (hostname.domäne1.test) bekomme ich die gleiche Antwort, nur dass mir danach die richtige IP-Adresse angezeigt wird.
Wenn ich die gleichen Anfragen mit Linux-Hosts mache, funktioniert die Auflösung einwandfrei nur aufgrund des Hostnamens.
Jetzt meine Frage:
Unter ipconfig /ALL finde ich den Eintrag DNS-Suffix Suchliste domäne1 domäne2
Habe ich nun einen Fehler in meiner Serverkonfiguration oder muss ich etwas am Windows XP Professional Client umstellen?
Wäre um jede Hilfe oder Denkanstoss dankbar. Vielen Dank schon mal vorab
ralf
ich habe einen DNS und DHCP Server, der 2 Domänen verwaltet (domäne1.test und domäne2.test). Wenn ich nun von meinem Windows XP Client eine Anfrage mit nslookup nach einem Hostnamen (jeder Hostname ist einmalig) mache, bekomme ich die Antwort:
DNS request timed out;
time out was 2 seconds
und der Name wird nicht aufgelöst.
Wenn ich nun die gleiche Anfrage mit dem FQDN mache (hostname.domäne1.test) bekomme ich die gleiche Antwort, nur dass mir danach die richtige IP-Adresse angezeigt wird.
Wenn ich die gleichen Anfragen mit Linux-Hosts mache, funktioniert die Auflösung einwandfrei nur aufgrund des Hostnamens.
Jetzt meine Frage:
Unter ipconfig /ALL finde ich den Eintrag DNS-Suffix Suchliste domäne1 domäne2
Habe ich nun einen Fehler in meiner Serverkonfiguration oder muss ich etwas am Windows XP Professional Client umstellen?
Wäre um jede Hilfe oder Denkanstoss dankbar. Vielen Dank schon mal vorab
ralf
1 Antwort
- LÖSUNG 44248 schreibt am 26.02.2007 um 12:37:21 Uhr
LÖSUNG 26.02.2007 um 12:37 Uhr
Ich habe eine Lösung gefunden. Ich habe in den erweiterten TCP-IP Einstellungen unter DNS die beiden DNS Suffixe selber eingetragen. Nun funktioniert die Auflösung einwandfrei.
Das Problem ist, dass die durch den DHCP-Server (Linux dhcpd) die Einträge der option domain-name in eine Zeile geschrieben werden (so wird es unter ipconfig /ALL angezeigt).
domain1.test domain2.test
Nach den manuellen einträgen stehen sie jetzt untereinander.
domain1.test
domain2.test
mfG
ralf
Das Problem ist, dass die durch den DHCP-Server (Linux dhcpd) die Einträge der option domain-name in eine Zeile geschrieben werden (so wird es unter ipconfig /ALL angezeigt).
domain1.test domain2.test
Nach den manuellen einträgen stehen sie jetzt untereinander.
domain1.test
domain2.test
mfG
ralf
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte