gelöst DNS intern/extern
Hi!
Es gibt hier eine Internet-Domain: diefirma.at
Unter dieser sind im Netz zahlreiche subdomains eingetragen: sub1.diefirma.at sub2.diefirma.at sub3.diefirma.at use. diese zeigen mitunter auf ganz unterschiedliche IP-Adressen.
Nun möchte ich aus dem LAN heraus nur einen einzigen Host "sub2.diefirma.at" anstatt auf die Internet-IP auf eine interne IP auflösen, alle anderen Anfragen zu dieser domain sollen aber mit der Internet-IP beanwortet werden.
Sobald ich eine eigene lookupzone für die Internet-domain anlege, und den betroffenen Host eintrage, wird dieser zwar richtig aufgelöst, alle übrigen allerdings negativ beantwortet.
Gibt es eine möglichkeit Anfragen für nur einen host "lokal" , also über die forwars-lookupzone und alle anderen per ISP DNS zu beantworten?
Ich bin für jeden hinweis dankbar
Robert
P.S.: Es handelt sich nicht um ein um das hier schon öfter behandelte Problem der Namensgleichheit zwischen interner und Internetdomain.
Es gibt hier eine Internet-Domain: diefirma.at
Unter dieser sind im Netz zahlreiche subdomains eingetragen: sub1.diefirma.at sub2.diefirma.at sub3.diefirma.at use. diese zeigen mitunter auf ganz unterschiedliche IP-Adressen.
Nun möchte ich aus dem LAN heraus nur einen einzigen Host "sub2.diefirma.at" anstatt auf die Internet-IP auf eine interne IP auflösen, alle anderen Anfragen zu dieser domain sollen aber mit der Internet-IP beanwortet werden.
Sobald ich eine eigene lookupzone für die Internet-domain anlege, und den betroffenen Host eintrage, wird dieser zwar richtig aufgelöst, alle übrigen allerdings negativ beantwortet.
Gibt es eine möglichkeit Anfragen für nur einen host "lokal" , also über die forwars-lookupzone und alle anderen per ISP DNS zu beantworten?
Ich bin für jeden hinweis dankbar
Robert
P.S.: Es handelt sich nicht um ein um das hier schon öfter behandelte Problem der Namensgleichheit zwischen interner und Internetdomain.
9 Antworten
- LÖSUNG Zitruslimmonade schreibt am 09.02.2007 um 16:04:31 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 09.02.2007 um 16:08:38 Uhr
- LÖSUNG Zitruslimmonade schreibt am 09.02.2007 um 16:19:27 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 09.02.2007 um 16:30:19 Uhr
- LÖSUNG Zitruslimmonade schreibt am 09.02.2007 um 23:51:21 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 09.02.2007 um 16:30:19 Uhr
- LÖSUNG Zitruslimmonade schreibt am 09.02.2007 um 16:19:27 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 09.02.2007 um 16:08:38 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 16.02.2007 um 14:19:40 Uhr
- LÖSUNG gnusman schreibt am 10.10.2007 um 10:19:07 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 19.10.2007 um 12:18:25 Uhr
- LÖSUNG dave84620 schreibt am 17.04.2014 um 11:52:30 Uhr
- LÖSUNG ibert schreibt am 19.10.2007 um 12:18:25 Uhr
- LÖSUNG gnusman schreibt am 10.10.2007 um 10:19:07 Uhr
LÖSUNG 09.02.2007 um 16:04 Uhr
heho.. du musst einfach in deinem dns einen neuen alias anlegen.. die adresse dementsprechend angeben und schon passts...
LÖSUNG 09.02.2007 um 16:08 Uhr
So einfach ist das leider nicht. denn einen Host kann ich nur in einer Zone eintragen. Hostsnames die im Internet abrufbar sind, kann man klarerweise nicht in eine interne domain aufnehmen.
Richte ich eine weitere Zone für die Internetdomain ein, muss ich - bei jetzigem Wissenstand - alle subdomains reinpflegen. Sonst werden diese nicht aufgelöst, sondern eben nur der eine. Und genau das muß verhindern.
Richte ich eine weitere Zone für die Internetdomain ein, muss ich - bei jetzigem Wissenstand - alle subdomains reinpflegen. Sonst werden diese nicht aufgelöst, sondern eben nur der eine. Und genau das muß verhindern.
LÖSUNG 09.02.2007 um 16:19 Uhr
du sollst ja auch keinen host sondern einen alias anlegen.. da passts...
LÖSUNG 09.02.2007 um 16:30 Uhr
nein. so meine ich das nicht. Der alias ist doch nur ein 2. Name für einen host "alias.interne_domain". Diese Konzept ist mir bekannt - aber das ist hier nicht gefordert.
Ich will einen INTERNET-NAMEN auf einen internen Rechner auflösen.
Ich will einen INTERNET-NAMEN auf einen internen Rechner auflösen.
LÖSUNG 09.02.2007 um 23:51 Uhr
eventuell reden wir gerade an ein ander vorbei.. hab das bei uns ganz nett einrichten können.. bei mir wird intranet.meinedomain.org auf einen internen Rechner geleitet.. werd morgen oder am so mal genau noch mal ausfschreiben wies war.. ansonsten bearbeite doch die hosts datei deiner clients.. mit administrativer Freigabe und ner Batch dürfte das in 2 in erledigt sein... gruss chris
LÖSUNG 16.02.2007 um 14:19 Uhr
Offensichtlich habe ich das Problem nicht exakt genug beschrieben. Daher hier eine, so hoffe ich, verbesserte version:
Situation:
*) LAN ist ein 172.x.x.x netz
*) Im Internet steht ein rechner, der unter der IP 193.154.214.XXX bzw mit der subdomain sub1.firma.at erreichbar
Anforderung:
Ich will, Zugriffe aus dem LAN auf sub1.firma.at eine Adresse im Bereich 172.x.x.x aufgelöst wird.
Idee:
Für die domain firma.at eine forward-lookup zone im DNS Server einrichten. Die subdomain sub1.firma.at auf die 172er adresse setzen.
Problem:
alle anderen subdomains sub2.firma.at sub3.firma.at etc. und die domain firma.at sind aus dem LAN heraus nicht mehr erreichbar, sondern nur noch sub1.firma.at auf die eingestellte interne IP.
Frage:
Wie schaffe ich es, dass nur die eine subdomain sub1.firma.at vom internen DNS Server und alle anderen varianten von firma.at weiterhin vom ISP-DNS aufgelöst werden?
ibert
Situation:
*) LAN ist ein 172.x.x.x netz
*) Im Internet steht ein rechner, der unter der IP 193.154.214.XXX bzw mit der subdomain sub1.firma.at erreichbar
Anforderung:
Ich will, Zugriffe aus dem LAN auf sub1.firma.at eine Adresse im Bereich 172.x.x.x aufgelöst wird.
Idee:
Für die domain firma.at eine forward-lookup zone im DNS Server einrichten. Die subdomain sub1.firma.at auf die 172er adresse setzen.
Problem:
alle anderen subdomains sub2.firma.at sub3.firma.at etc. und die domain firma.at sind aus dem LAN heraus nicht mehr erreichbar, sondern nur noch sub1.firma.at auf die eingestellte interne IP.
Frage:
Wie schaffe ich es, dass nur die eine subdomain sub1.firma.at vom internen DNS Server und alle anderen varianten von firma.at weiterhin vom ISP-DNS aufgelöst werden?
ibert
LÖSUNG 10.10.2007 um 10:19 Uhr
Hallo ibert
Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Ich stehe nämlich gerade vor demselben Problem.
Wäre Dankbar für eine Antwort.
Gruss
gnusman
Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Ich stehe nämlich gerade vor demselben Problem.
Wäre Dankbar für eine Antwort.
Gruss
gnusman
LÖSUNG 19.10.2007 um 12:18 Uhr
Die Lösung die ich gewählt habe, ist eine Forwardlookup-Zone einzurichten, in der ich alle subdomains eingetragen habe. Wenn nun eine dieser domains intern aufgelöst werden soll, ist die interne IP ansonsten die externe einzutragen.
Leider ist das eine Lösung die eine doppelte Buchführung notwendig macht, denn alle beim Provider eingerichteten subdomains müssen im lokalen DNS eingetragen werden...
Robert
Leider ist das eine Lösung die eine doppelte Buchführung notwendig macht, denn alle beim Provider eingerichteten subdomains müssen im lokalen DNS eingetragen werden...
Robert
LÖSUNG 17.04.2014, aktualisiert um 11:55 Uhr
Hallo,
sorry, dass ich auf diesen uralten Thread antworte.
Ich bin aber bei der gleichen Thematik an einem 2003er Server hängengeblieben (dürfte bei aktuellen Servern das gleiche sein) und habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Falls es jemandem genauso geht, möchte ich hier die Lösung der Sache mitteilen:
Sobald eine Zone "Domain.com" im lokalen DNS eingerichtet wird, muss die erwähnte "doppelte Buchführung" intern und extern betrieben werden. Um nur eine externe Subdomain im internen DNS einzutragen, muss einfach "sub1.domain.com" als Zone im internen DNS eingerichtet werden. Dann kann dort ein A-Record oder CNAME-Eintrag ohne Angabe einer Subdomain auf die gewünschte Adresse bzw. IP zeigen.
Vllt. hilft das ja noch jemandem weiter.
Schöne Grüße :o)
Dave
sorry, dass ich auf diesen uralten Thread antworte.
Ich bin aber bei der gleichen Thematik an einem 2003er Server hängengeblieben (dürfte bei aktuellen Servern das gleiche sein) und habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Falls es jemandem genauso geht, möchte ich hier die Lösung der Sache mitteilen:
Sobald eine Zone "Domain.com" im lokalen DNS eingerichtet wird, muss die erwähnte "doppelte Buchführung" intern und extern betrieben werden. Um nur eine externe Subdomain im internen DNS einzutragen, muss einfach "sub1.domain.com" als Zone im internen DNS eingerichtet werden. Dann kann dort ein A-Record oder CNAME-Eintrag ohne Angabe einer Subdomain auf die gewünschte Adresse bzw. IP zeigen.
Vllt. hilft das ja noch jemandem weiter.
Schöne Grüße :o)
Dave
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte