gelöst Domainübernahme von win2k Server nach win2k3 Migration
Hi leute hab im moment die Aufgabe eine Server migration von win2k nach 2k3 zu planen und hab leider im moment noch keine Ahnung wie ich die Domain mit allen benutzern usw. rüber bekommen soll.
Ich hab bei Microsoft ein tool namens ADMTv2 gefunden... ich bin mir abe rnicht sicher ob es auch für meine Sache geeignet bzw zu gebrauchen ist!
SRV001 ? 005 : Domain Controller
SRV001 & 003 : Global Catalog
Falls mir das jemand erklären könnte oder hilfreiche Links hat wäre es nett sie hier zu posten.
Gruss Tim
Ich hab bei Microsoft ein tool namens ADMTv2 gefunden... ich bin mir abe rnicht sicher ob es auch für meine Sache geeignet bzw zu gebrauchen ist!
SRV001 ? 005 : Domain Controller
SRV001 & 003 : Global Catalog
Falls mir das jemand erklären könnte oder hilfreiche Links hat wäre es nett sie hier zu posten.
Gruss Tim
11 Antworten
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 12.10.2004 um 12:52:08 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 12.10.2004 um 13:26:29 Uhr
- LÖSUNG katalinbuch schreibt am 12.10.2004 um 20:33:37 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 13.10.2004 um 08:12:58 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 13.10.2004 um 10:01:19 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 13.10.2004 um 16:34:13 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 14.10.2004 um 13:07:14 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 14.10.2004 um 14:11:49 Uhr
- LÖSUNG debpa schreibt am 17.11.2004 um 09:50:22 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 17.11.2004 um 22:26:48 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 18.11.2004 um 10:44:29 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 17.11.2004 um 22:26:48 Uhr
- LÖSUNG debpa schreibt am 17.11.2004 um 09:50:22 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 14.10.2004 um 14:11:49 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 14.10.2004 um 13:07:14 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 13.10.2004 um 16:34:13 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 13.10.2004 um 10:01:19 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 13.10.2004 um 08:12:58 Uhr
- LÖSUNG katalinbuch schreibt am 12.10.2004 um 20:33:37 Uhr
- LÖSUNG timsn schreibt am 12.10.2004 um 13:26:29 Uhr
LÖSUNG 12.10.2004 um 12:52 Uhr
Normalerweise sollte es schon reichen, wenn Du den Win2k3 - Server als zusätzlichen Domain Controller in die bestehende Domäne aufnimmst. Das ist allerdings auch das Problem, da vorher Änderungen auf allen anderen DC's gemacht werden müssen (ich glaube, es war irgendwas mit dem Dateisystem ???...). Wir haben uns nicht getraut, diesen Schritt zu gehen und werden eine neue Domäne aufbauen ...
Bei vier DC's könnte ich mir aber vorstellen, dass man zwei ausschaltet, um sie im Notfall, wenn etwas mit der Umsetzung daneben gehen sollte, wieder in Betrieb nehmen zu können.
Gruß
Atti
Bei vier DC's könnte ich mir aber vorstellen, dass man zwei ausschaltet, um sie im Notfall, wenn etwas mit der Umsetzung daneben gehen sollte, wieder in Betrieb nehmen zu können.
Gruß
Atti
LÖSUNG 12.10.2004 um 13:26 Uhr
Danke für deine Antwort Atti.
Ich habe in nem MS whitepaper gelesen das man die Domäne erst auf win 2k3 vorbereiten muss nur die Durchführung ist wie man das schon kennt sehr mager beschrieben... daher bin ich mir nun absolut nicht mehr sicher wie ích das nur machen soll :/
Ich hab 5 Server die alle Domain Controller sind und 5 neue kommen am ende der woche auf die soll ich dann win2k3 aufspielen und die Domäne inkl. der alten programm daten komplett neu übernehmen... nur leider weis ich nicht wie sich das mein chef vorgestellt hat da ich ja schlecht den 5 neuen servern die alten namen geben kann (srv001 etc..) und sie ins netz stellen zum Datenabgleih mit den alten
da gibts dann ja schonmal namenskonflikte...
im moment geht meine ganze Planung den bach runter und ich hab jetzt das gefühl noch weniger zu wissen als vorher..
falls vielleicht dochnoch jemand weis ich das realisieren kann darf er gerne nochmal antworten
MFG Tim
Ich habe in nem MS whitepaper gelesen das man die Domäne erst auf win 2k3 vorbereiten muss nur die Durchführung ist wie man das schon kennt sehr mager beschrieben... daher bin ich mir nun absolut nicht mehr sicher wie ích das nur machen soll :/
Ich hab 5 Server die alle Domain Controller sind und 5 neue kommen am ende der woche auf die soll ich dann win2k3 aufspielen und die Domäne inkl. der alten programm daten komplett neu übernehmen... nur leider weis ich nicht wie sich das mein chef vorgestellt hat da ich ja schlecht den 5 neuen servern die alten namen geben kann (srv001 etc..) und sie ins netz stellen zum Datenabgleih mit den alten
da gibts dann ja schonmal namenskonflikte...
im moment geht meine ganze Planung den bach runter und ich hab jetzt das gefühl noch weniger zu wissen als vorher..
falls vielleicht dochnoch jemand weis ich das realisieren kann darf er gerne nochmal antworten
MFG Tim
LÖSUNG 12.10.2004 um 20:33 Uhr
was für Funktionen haben die einzelnen Server?
LÖSUNG 13.10.2004 um 08:12 Uhr
SRV001 ? 005 : Domain Controller
SRV001 & 003 : Global Catalog
SRV001: DHCP , DNS , TapeWare (Datensicherung) , KHK-Daten
SRV002: Terminal Server , Print Server
SRV003: DNS , Exchange 2000 , Tobit Faxware , TrendMicro Virenscanner Server
SRV004: Fileserver
SRV005: SQL-Server , Webserver ist schon Win2k3 mit AC an Win2k angepasst
Kannst damit was anfangen?
Gruss
SRV001 & 003 : Global Catalog
SRV001: DHCP , DNS , TapeWare (Datensicherung) , KHK-Daten
SRV002: Terminal Server , Print Server
SRV003: DNS , Exchange 2000 , Tobit Faxware , TrendMicro Virenscanner Server
SRV004: Fileserver
SRV005: SQL-Server , Webserver ist schon Win2k3 mit AC an Win2k angepasst
Kannst damit was anfangen?
Gruss
LÖSUNG 13.10.2004 um 10:01 Uhr
... ich verstehe nicht, wie Du den SRV005 mit AC? (AD) und Win2k3 zum Domain-Controller machen konntest, ohne die erforderlichen Anpassungen zu machen ... Wenn das stimmt, hast Du ja schon alle Benutzer und Computer im Win2k3-AD ...
Gruß
Atti
Gruß
Atti
LÖSUNG 13.10.2004 um 16:34 Uhr
Ne sorry hab mich da absolut vertan SRV005 ist nur domain mitglied kein DC oda sowas
Ich hab mir heute selbst mal 3 Rechner geschnappt und auf einen win2k auf den andern 2k3 und einen XP client rechner aus gesetzt dann den 2k als DC usw eingerichtet und bin im moment noch dabei den umzubasteln das der 2k3 die domain als DC übernehmen kann wenns klappt hat sich mein problem soeben gelöst ;)
Ich hab mir heute selbst mal 3 Rechner geschnappt und auf einen win2k auf den andern 2k3 und einen XP client rechner aus gesetzt dann den 2k als DC usw eingerichtet und bin im moment noch dabei den umzubasteln das der 2k3 die domain als DC übernehmen kann wenns klappt hat sich mein problem soeben gelöst ;)
LÖSUNG 14.10.2004 um 13:07 Uhr
... das hätte mich auch sehr gewundert ... Und, hat es geklappt mit der Integration des Win2k3-Servers in die Win2k-Testdomäne?
Gruß
Atti
Gruß
Atti
LÖSUNG 14.10.2004 um 14:11 Uhr
Jo hab fast ohne Probleme geklappt!
Einfach SP2 auf win2k gehauen dann mit dem adprep tool von der win2k3 CD die domäne vorbereitet den 2k3 server als domänencontroller installiert ihn als Gobalen katalog gesetzt dem andern 2k rechner den globalen katalog entzogen und bei ihm das AD deinstalliert und ich muss sagen läuft alles 1a und hat nichtmal lange gedauert.
Gruss Tim
Einfach SP2 auf win2k gehauen dann mit dem adprep tool von der win2k3 CD die domäne vorbereitet den 2k3 server als domänencontroller installiert ihn als Gobalen katalog gesetzt dem andern 2k rechner den globalen katalog entzogen und bei ihm das AD deinstalliert und ich muss sagen läuft alles 1a und hat nichtmal lange gedauert.
Gruss Tim
LÖSUNG 17.11.2004 um 09:50 Uhr
Hallo Tim,
ich stehe gerade vor einer ähnlichen Aufgabe und finde diesen Thread daher recht interessent. Bei mit sieht es so aus:
Im Moment läuft ein W2k Server im Unternehmen, der alles macht. Nun sollen zwei weitere Server hinzukommen. Ein W2k3 Server, der die Rolle des PDC, die FSMO-Funktionen usw. übernehmen soll. Der W2k Server soll als Exchange Server weiterlaufen und es soll ein "neuer" W2k Server als Backup- und SUS-Server hinzukommen. Könntest Du mir in ein paar Sätzen beschreiben, wie ich hier am besten vorzugehen habe, damit es nicht gleich knallt ;)
Danke und viele Grüße
Dirk
ich stehe gerade vor einer ähnlichen Aufgabe und finde diesen Thread daher recht interessent. Bei mit sieht es so aus:
Im Moment läuft ein W2k Server im Unternehmen, der alles macht. Nun sollen zwei weitere Server hinzukommen. Ein W2k3 Server, der die Rolle des PDC, die FSMO-Funktionen usw. übernehmen soll. Der W2k Server soll als Exchange Server weiterlaufen und es soll ein "neuer" W2k Server als Backup- und SUS-Server hinzukommen. Könntest Du mir in ein paar Sätzen beschreiben, wie ich hier am besten vorzugehen habe, damit es nicht gleich knallt ;)
Danke und viele Grüße
Dirk
LÖSUNG 17.11.2004 um 22:26 Uhr
... das sollte so schwer eigentlich nicht sein, normalerweise macht "dcpromo" nach dem "adprep" an der Eingabeaufforderung schon alles für Dich ... musst nur mal überprüfen, ob Dein DNS-Server alles problemlos auflöst (nslookup).
Die Rollen kannst Du dann in der "Management Konsole", SnapIns "Active Directory Schema" (rechte Maustaste -> "Betriebsmaster", "AD Vertrauenstellungen" -> "Betriebsmaster" und "AD- Benutzer und Computer" -> "Domäne" rechte Maustaste "Betriebsmaster" (3 x) auf den neuen DC umziehen.
Gruß
Atti
Die Rollen kannst Du dann in der "Management Konsole", SnapIns "Active Directory Schema" (rechte Maustaste -> "Betriebsmaster", "AD Vertrauenstellungen" -> "Betriebsmaster" und "AD- Benutzer und Computer" -> "Domäne" rechte Maustaste "Betriebsmaster" (3 x) auf den neuen DC umziehen.
Gruß
Atti
LÖSUNG 18.11.2004 um 10:44 Uhr
Hallo Tim,
ich stehe gerade vor einer ähnlichen Aufgabe und finde diesen Thread daher recht interessent. Bei mit sieht es so aus:
Im Moment läuft ein W2k Server im Unternehmen, der alles macht. Nun sollen zwei weitere Server hinzukommen. Ein W2k3 Server, der die Rolle des PDC, die FSMO-Funktionen usw. übernehmen soll. Der W2k Server soll als Exchange Server weiterlaufen und es soll ein "neuer" W2k Server als Backup- und SUS-Server hinzukommen. Könntest Du mir in ein paar Sätzen beschreiben, wie ich hier am besten vorzugehen habe, damit es nicht gleich knallt ;)
Danke und viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk
Als erstes solltest du die Win2k3 Server mal komplett (Soweit er keine AD benötigt) aufsetzen.
Danach musst du forest und domainprep ausführen.
danach kannst du die Win2k3 Server als Domaincontroller hinzufügen.
Dann kannst du einem der neuen die FSMO-Funktionen übergeben.
Du darfst auf keinen fall auf dem win2k rechner dcpromo ausführen da sonst dein exchange nicht mehr läuft weil er ja das AD braucht.
Achja das adprep.exe tool findest du auf deiner Windows2003 Server CD im I386 Verzeichnis einfach per Dos-Box ausführen und das ding losrattern lassen , du musst aber mindestens SP2 auf dem win2k rechner installiert haben.
ich hoff mal das war alles soweit richtig also zumindest hats bei mir so funktioniert
Gruss Tim
ich stehe gerade vor einer ähnlichen Aufgabe und finde diesen Thread daher recht interessent. Bei mit sieht es so aus:
Im Moment läuft ein W2k Server im Unternehmen, der alles macht. Nun sollen zwei weitere Server hinzukommen. Ein W2k3 Server, der die Rolle des PDC, die FSMO-Funktionen usw. übernehmen soll. Der W2k Server soll als Exchange Server weiterlaufen und es soll ein "neuer" W2k Server als Backup- und SUS-Server hinzukommen. Könntest Du mir in ein paar Sätzen beschreiben, wie ich hier am besten vorzugehen habe, damit es nicht gleich knallt ;)
Danke und viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk
Als erstes solltest du die Win2k3 Server mal komplett (Soweit er keine AD benötigt) aufsetzen.
Danach musst du forest und domainprep ausführen.
danach kannst du die Win2k3 Server als Domaincontroller hinzufügen.
Dann kannst du einem der neuen die FSMO-Funktionen übergeben.
Du darfst auf keinen fall auf dem win2k rechner dcpromo ausführen da sonst dein exchange nicht mehr läuft weil er ja das AD braucht.
Achja das adprep.exe tool findest du auf deiner Windows2003 Server CD im I386 Verzeichnis einfach per Dos-Box ausführen und das ding losrattern lassen , du musst aber mindestens SP2 auf dem win2k rechner installiert haben.
ich hoff mal das war alles soweit richtig also zumindest hats bei mir so funktioniert
Gruss Tim
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte