gelöst email Umstellung von pop auf Exchange
Ich möchte den emailversand von mehreren pop Konten auf einen gemeinsamen Exchangeempfang umstellen
HI,
ich habe eine kleine SBS 2003 Umgebung mit ca 5 Usern, die momentan noch ihre Email einzeln abholen und senden.
Es soll ein gemeinsames Adressbuch verfügbar gemacht werden.
Der Server ist ein SBS 2003.
Die Workstation sind Windows XP.
Der EmailClient ist Outlook 2003/2007.
Der Provider 1und1.
Der Router ein ein Arcor 200 Wlanmodem...
Was muss ich beachten, wenn ich die Umgebung so einrichten möchte, das diese Emails von einem Exchangeserver abgeholt und verteilt werden?
Welche Warte- oder Ausfallzeiten muss ich beachten?
Welche Risiken habe ich?
Gibt es etwas Grundsätzliches was dringend empfohlen wird.
Ich möchte mich im Vorfeld lieber schlau machen, als dann vor dem Problem zu stehen, das nix geht.
mit freundlichen Grüßen
Sascha
ich habe eine kleine SBS 2003 Umgebung mit ca 5 Usern, die momentan noch ihre Email einzeln abholen und senden.
Es soll ein gemeinsames Adressbuch verfügbar gemacht werden.
Der Server ist ein SBS 2003.
Die Workstation sind Windows XP.
Der EmailClient ist Outlook 2003/2007.
Der Provider 1und1.
Der Router ein ein Arcor 200 Wlanmodem...
Was muss ich beachten, wenn ich die Umgebung so einrichten möchte, das diese Emails von einem Exchangeserver abgeholt und verteilt werden?
Welche Warte- oder Ausfallzeiten muss ich beachten?
Welche Risiken habe ich?
Gibt es etwas Grundsätzliches was dringend empfohlen wird.
Ich möchte mich im Vorfeld lieber schlau machen, als dann vor dem Problem zu stehen, das nix geht.
mit freundlichen Grüßen
Sascha
6 Antworten
- LÖSUNG geTuemII schreibt am 15.06.2009 um 12:47:29 Uhr
- LÖSUNG godlie schreibt am 15.06.2009 um 12:54:37 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 15.06.2009 um 15:04:15 Uhr
- LÖSUNG godlie schreibt am 15.06.2009 um 15:07:56 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 15.06.2009 um 15:04:15 Uhr
- LÖSUNG xm-bit schreibt am 01.07.2009 um 11:41:02 Uhr
- LÖSUNG godlie schreibt am 15.06.2009 um 12:54:37 Uhr
- LÖSUNG geTuemII schreibt am 17.06.2009 um 11:07:02 Uhr
LÖSUNG 15.06.2009 um 12:47 Uhr
Was genau hast du vor:
1. den SBS die Mails über pop3Connector abholen und über Smarthost versenden zu lassen oder
2. für den SBS ein MX-Record eintragen zu lassen und von extern ihn direkt erreichbar zu machen?
Ohne diese Info ist keine Hilfe möglich.
geTuemII
1. den SBS die Mails über pop3Connector abholen und über Smarthost versenden zu lassen oder
2. für den SBS ein MX-Record eintragen zu lassen und von extern ihn direkt erreichbar zu machen?
Ohne diese Info ist keine Hilfe möglich.
geTuemII
LÖSUNG 15.06.2009 um 12:54 Uhr
Hallo,
also prinzipiell ist das nicht schwer, einfach die Mails abholen mit dem oben erwähnten pop3Connector.
Dann einen Smarthost einstellen, sodass du über den Mailserver deines Providers verschickst.
Lösung über einen eig. MX Eintrag:
Wenn du selbst beschliest deine Emails zu versenden, kann es passieren, dass einige Mailserver
deine Mails ablehnen, da deine IP ( od. IP-Bereich ) auf einer Blacklist steht.
Weites hast du da das Problem mit der Ausfallsicherheit, sollte dein Mailserver mal nicht erreichbar sein,
könnte es passieren das Mails verlorgen gehen oder mit einer "Unzustellbarkeitsbenachrichtigung" wieder beim Absender landen.
Ich würd die Mails beim Provider liegen lassen und so von dort holen und über ihn verschicken lassen.
also prinzipiell ist das nicht schwer, einfach die Mails abholen mit dem oben erwähnten pop3Connector.
Dann einen Smarthost einstellen, sodass du über den Mailserver deines Providers verschickst.
Lösung über einen eig. MX Eintrag:
Wenn du selbst beschliest deine Emails zu versenden, kann es passieren, dass einige Mailserver
deine Mails ablehnen, da deine IP ( od. IP-Bereich ) auf einer Blacklist steht.
Weites hast du da das Problem mit der Ausfallsicherheit, sollte dein Mailserver mal nicht erreichbar sein,
könnte es passieren das Mails verlorgen gehen oder mit einer "Unzustellbarkeitsbenachrichtigung" wieder beim Absender landen.
Ich würd die Mails beim Provider liegen lassen und so von dort holen und über ihn verschicken lassen.
LÖSUNG 15.06.2009 um 15:04 Uhr
Hallo.
Diese Aussage stimmt nur dann, wenn direkt über DNS versendet wird oder die DNS Einträge beim Mail-Domain Hoster falsch konfiguriert sind. Beim Versand über einen
Relay Host trifft deine obige Aussage nicht zu
Naja, ein Standardmailserver versucht 48 Stunden lang eine Nachricht zuzustellen. Erst dann generiert er einen NDR. Wenn es innerhalb dieser Zeit nicht gelingt
das Mailsystem wieder in Betrieb zu nehmen, liegt das Problem wo anders
Das kann bei der POP3 Abholung genauso geschehen. Gerade bei falsch konfigurierter Empfängerrichtlinie des Exchange ist der MS POP3 Connector für derartige Pannen bekannt.
Genau soll es auch sein. Wenn die Nachricht beim Empfänger nicht angekommen ist, dann wird ein NDR generiert. Damit weißt jeder Bescheid.
LG Günther
Wenn du selbst beschliest deine Emails zu versenden, kann es passieren, dass einige Mailserver
deine Mails ablehnen, da deine IP ( od. IP-Bereich ) auf einer Blacklist steht.
deine Mails ablehnen, da deine IP ( od. IP-Bereich ) auf einer Blacklist steht.
Diese Aussage stimmt nur dann, wenn direkt über DNS versendet wird oder die DNS Einträge beim Mail-Domain Hoster falsch konfiguriert sind. Beim Versand über einen
Relay Host trifft deine obige Aussage nicht zu
Weites hast du da das Problem mit der Ausfallsicherheit, sollte dein Mailserver mal nicht erreichbar sein,
Naja, ein Standardmailserver versucht 48 Stunden lang eine Nachricht zuzustellen. Erst dann generiert er einen NDR. Wenn es innerhalb dieser Zeit nicht gelingt
das Mailsystem wieder in Betrieb zu nehmen, liegt das Problem wo anders
könnte es passieren das Mails verlorgen gehen
Das kann bei der POP3 Abholung genauso geschehen. Gerade bei falsch konfigurierter Empfängerrichtlinie des Exchange ist der MS POP3 Connector für derartige Pannen bekannt.
oder mit einer "Unzustellbarkeitsbenachrichtigung" wieder beim Absender landen.
Genau soll es auch sein. Wenn die Nachricht beim Empfänger nicht angekommen ist, dann wird ein NDR generiert. Damit weißt jeder Bescheid.
LG Günther
LÖSUNG 15.06.2009 um 15:07 Uhr
Zitat von GuentherH:
Hallo.
Diese Aussage stimmt nur dann, wenn direkt über DNS versendet
wird oder die DNS Einträge beim Mail-Domain Hoster falsch
konfiguriert sind. Beim Versand über einen
Relay Host trifft deine obige Aussage nicht zu
Hallo.
Diese Aussage stimmt nur dann, wenn direkt über DNS versendet
wird oder die DNS Einträge beim Mail-Domain Hoster falsch
konfiguriert sind. Beim Versand über einen
Relay Host trifft deine obige Aussage nicht zu
Ich hab mich bei dem Post ncht richtig ausgedrückt, was ich meinte war das die MX-Einträge vom Provider auf den Mailserver gelegt werden,
dadurch kommt es dann zu den beschriebenen Problemen.
Achja btw. Mails über DNS ?
Naja, ein Standardmailserver versucht 48 Stunden lang eine Nachricht
zuzustellen. Erst dann generiert er einen NDR. Wenn es innerhalb
dieser Zeit nicht gelingt
das Mailsystem wieder in Betrieb zu nehmen, liegt das Problem wo
anders
LG Günther
LÖSUNG 17.06.2009 um 11:07 Uhr
SasHW2k3 scheint sich nicht mehr wirklich für dieses Thema zu interessieren. Dann können wir wohl auch aufhüren, im Trüben zu fischen.
geTuemII
geTuemII
LÖSUNG 01.07.2009 um 11:41 Uhr
Hi,
entschuldigt bitte, hatte etwas viel zu tun, und war auch nicht immer am Platz...
Also es sieht folgendermaßen aus:
Momentan ist der Abruf der Emails per pop3. JEder sein eigenes Konto, und eigene Outlook Konfiguration.
Das soll auf einen SBS umgestellt werden.
Gedacht habe ich mir das mit einem MX-Eintrag.
Der popconnector, wäre dann die zweite Wahl.
Was muss ich beim MX-Eintrag beachten, und was trage ich auf dem Exchange Server ein.
mfg
Sascha
entschuldigt bitte, hatte etwas viel zu tun, und war auch nicht immer am Platz...
Also es sieht folgendermaßen aus:
Momentan ist der Abruf der Emails per pop3. JEder sein eigenes Konto, und eigene Outlook Konfiguration.
Das soll auf einen SBS umgestellt werden.
Gedacht habe ich mir das mit einem MX-Eintrag.
Der popconnector, wäre dann die zweite Wahl.
Was muss ich beim MX-Eintrag beachten, und was trage ich auf dem Exchange Server ein.
mfg
Sascha
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte