gelöst Externe HDD mit Lan-Port?
Teddyhamster2000 (Level 1) - Jetzt verbinden
03.02.2006, aktualisiert 08.05.2006, 4941 Aufrufe, 8 Kommentare
Hallo Forum!
Ich bin gerade auf externe Festplatten mit Lan-Port gestoßen. Meine Frage dazu - was hat das für einen Sinn? Kann ich Festplatte als "File-Server" an einen Switch klemmen und darum zugreifen oder ... ?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu dämlich ;)
Gruß, Robert
Ich bin gerade auf externe Festplatten mit Lan-Port gestoßen. Meine Frage dazu - was hat das für einen Sinn? Kann ich Festplatte als "File-Server" an einen Switch klemmen und darum zugreifen oder ... ?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu dämlich ;)
Gruß, Robert
8 Antworten
- LÖSUNG filippg schreibt am 03.02.2006 um 01:21:21 Uhr
- LÖSUNG Teddyhamster2000 schreibt am 03.02.2006 um 01:24:24 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 03.02.2006 um 01:38:45 Uhr
- LÖSUNG Teddyhamster2000 schreibt am 03.02.2006 um 05:30:02 Uhr
- LÖSUNG Schlachter schreibt am 03.02.2006 um 08:48:10 Uhr
- LÖSUNG Hondafreund schreibt am 10.02.2006 um 15:08:06 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 10.02.2006 um 16:17:19 Uhr
- LÖSUNG GillBates schreibt am 08.05.2006 um 10:25:14 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 10.02.2006 um 16:17:19 Uhr
- LÖSUNG Hondafreund schreibt am 10.02.2006 um 15:08:06 Uhr
- LÖSUNG Schlachter schreibt am 03.02.2006 um 08:48:10 Uhr
- LÖSUNG Teddyhamster2000 schreibt am 03.02.2006 um 05:30:02 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 03.02.2006 um 01:38:45 Uhr
- LÖSUNG Teddyhamster2000 schreibt am 03.02.2006 um 01:24:24 Uhr
LÖSUNG 03.02.2006 um 01:21 Uhr
Hallo,
genau so ist das gedacht.
Ist eigentlich nicht ungeschickt: du kannst deine Daten im Netz ablegen und von jedem Rechner drauf zugreifen, ohne das ein bestimmter (der, bei dem die Daten sonst liegen würden) immer an bleiben muss.
Filipp
genau so ist das gedacht.
Ist eigentlich nicht ungeschickt: du kannst deine Daten im Netz ablegen und von jedem Rechner drauf zugreifen, ohne das ein bestimmter (der, bei dem die Daten sonst liegen würden) immer an bleiben muss.
Filipp
LÖSUNG 03.02.2006 um 01:24 Uhr
Hmm, danke für die Antwort!
Wozu gibt es dann noch File-Server??
Kann man die IP dann auch den festplatten verändern? Und kann man den Sharenamen selber bestimmen oder ist dieser vorgegeben?
Wozu gibt es dann noch File-Server??
Kann man die IP dann auch den festplatten verändern? Und kann man den Sharenamen selber bestimmen oder ist dieser vorgegeben?
LÖSUNG 03.02.2006 um 01:38 Uhr
Hallo,
ein Fileserver spielt einfach in einer etwas anderen Leistungsklasse, sowohl was Leistung, als auch Funktionsumfang angeht.
Aber das manuelle Einstellen der IP und frei wählbare Freigabe-Namen sollten bei jedem Modell zum Leistungsumfang gehören. Die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen ist teilweise stark eingeschränkt (was dann wieder einer der Vorteile eines "ordentlichen" File-Servers ist).
Filipp
ein Fileserver spielt einfach in einer etwas anderen Leistungsklasse, sowohl was Leistung, als auch Funktionsumfang angeht.
Aber das manuelle Einstellen der IP und frei wählbare Freigabe-Namen sollten bei jedem Modell zum Leistungsumfang gehören. Die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen ist teilweise stark eingeschränkt (was dann wieder einer der Vorteile eines "ordentlichen" File-Servers ist).
Filipp
LÖSUNG 03.02.2006 um 05:30 Uhr
Super!
Hört sich gut an... Da werd ich mir mal so ein teil bestellen ;)
Schönen Freitag noch!
Robert
Hört sich gut an... Da werd ich mir mal so ein teil bestellen ;)
Schönen Freitag noch!
Robert
LÖSUNG 03.02.2006 um 08:48 Uhr
das sind kleine NAS (Network attached Storage) Systeme. Ganz putzig die dinger, aber ich bevorzuge so etwas nicht wirklich, da ich, wenn ich Daten im Netzwerk ablege auch sicher sein will, dass die sicher sind, und externe Festplatten haben nun mal die Macke, dass die schnell mal ausfallen.
LÖSUNG 10.02.2006 um 15:08 Uhr
Mal ganz von den Übertragungsraten abgesehen!
USB 2.0 wird nie an LAN rankommen...sollte wesentlich schneller sein als USB...
Grüße
der Hondafreund
USB 2.0 wird nie an LAN rankommen...sollte wesentlich schneller sein als USB...
Grüße
der Hondafreund
LÖSUNG 10.02.2006 um 16:17 Uhr
USB 2.0 wird nie an LAN rankommen...sollte
wesentlich schneller sein als USB...
LAN schneller als USB? Beim Durchsatz, bei der Zugriffszeit? Bei beidem wohl kaum (bei Durchsatz theoretisch GBit-LAN, aber dafür ist hier wieder Prozessorbelastung höher)wesentlich schneller sein als USB...
Filipp
LÖSUNG 08.05.2006 um 10:25 Uhr
Habe das NETGEAR SC101 im Netz am laufen...
Geschwindigkeit liegt eher im Bereich USB 1.1 , meine externe 250GB "MEDION" ist deutlich schneller (!).
Zum SC101 wäre noch anzumerken, daß eine Änderung/Einstellung der IP-Adresse(n) nicht möglich ist (wird vom DHCP, der zwingend erforderlich ist, vorgegeben), und NETGEAR ein proprietäres Protokoll verwendet, für das eigene Treiber auf den (WINDOWS)-Rechnern installiert werden müssen...
Vorteil: Meine MP3-Sammlung und das Filmarchiv stehen (bis jetzt, 1/2 Jahr) zuverlässig im Netzwerk, die (SAMSUNG) HDDs bleiben kühl und der Stromverbrauch ist absolut minimal im Vergleich zu einem herkömmlichen FileServer
Ach ja, Laufwerksnamen können natürlich eingestellt werden...
Geschwindigkeit liegt eher im Bereich USB 1.1 , meine externe 250GB "MEDION" ist deutlich schneller (!).
Zum SC101 wäre noch anzumerken, daß eine Änderung/Einstellung der IP-Adresse(n) nicht möglich ist (wird vom DHCP, der zwingend erforderlich ist, vorgegeben), und NETGEAR ein proprietäres Protokoll verwendet, für das eigene Treiber auf den (WINDOWS)-Rechnern installiert werden müssen...
Vorteil: Meine MP3-Sammlung und das Filmarchiv stehen (bis jetzt, 1/2 Jahr) zuverlässig im Netzwerk, die (SAMSUNG) HDDs bleiben kühl und der Stromverbrauch ist absolut minimal im Vergleich zu einem herkömmlichen FileServer
Ach ja, Laufwerksnamen können natürlich eingestellt werden...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte