gelöst Welche Festplatte steckt im Iomega eGo?
Hallo zusammen,
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt? Oder stellt Iomega selber Festplatten her? Wenn ja, wie ist die Qualität dieser Teile einzuschätzen?
Danke,
André
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt? Oder stellt Iomega selber Festplatten her? Wenn ja, wie ist die Qualität dieser Teile einzuschätzen?
Danke,
André
10 Antworten
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 21.06.2009 um 12:24:09 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 12:27:33 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 21.06.2009 um 13:49:39 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 14:19:55 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 21.06.2009 um 14:32:55 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 14:46:49 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 21.06.2009 um 14:32:55 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 14:19:55 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 21.06.2009 um 13:49:39 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 12:27:33 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 21.06.2009 um 20:56:48 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 21:03:48 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 21.06.2009 um 21:14:09 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 21:17:04 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 21.06.2009 um 21:14:09 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.06.2009 um 21:03:48 Uhr
LÖSUNG 21.06.2009 um 12:24 Uhr
Hallo.
Das wird sich bei diesen Herstellern nie genau sagen lassen. Es kann ohne weiteres geschehen, dass die verbaute Festplatte von Produktionscharge zu Produktionscharge wechselt.
NEIN.
Wenn du wissen willst, welche Festplatte sich im Inneren eines externen Laufwerkes befindest, dann musst du ein Produkte eines Festplattenproduzenten selbst nehmen.
LG Günther
weiß jemand, welcher Hersteller hinter den Festplatten in den eGo-Laufwerken von Iomega steckt?
Das wird sich bei diesen Herstellern nie genau sagen lassen. Es kann ohne weiteres geschehen, dass die verbaute Festplatte von Produktionscharge zu Produktionscharge wechselt.
Oder stellt Iomega selber Festplatten her?
NEIN.
Wenn du wissen willst, welche Festplatte sich im Inneren eines externen Laufwerkes befindest, dann musst du ein Produkte eines Festplattenproduzenten selbst nehmen.
LG Günther
LÖSUNG 21.06.2009 um 12:27 Uhr
Ich will eigentlich nur sicher sein, daß da keine Maxtor drin ist. Mit Maxtor-Platten habe ich schlechte Erfahrungen ohne Ende ... denen vertraue ich meine Daten nicht an ...
LÖSUNG 21.06.2009 um 13:49 Uhr
Wenn du dich etwas informiert hättest, hättest du herausgefunden, dass es keine Maxtor-Festplatte sein kann, die dadrin verbaut ist.
Deine egomanischen Festplatten sind 2,5"-Laufwerke mit einer Kapazität von 160 bis 500GB.
Maxtor stellt nur 3,5"-Festplatten her und diese mit 7200RPM und einer Anfangskapazität von 500GB.
Die beiden externen Festplatten im 2,5"-Format von Maxtor werden von Seagate gefertigt, weil Seagate ja vor einiger Zeit Maxtor gekauft hat.
Sprich in jeder Maxtor-Festplatte steckt eigentlich eine Seagate-Festplatte.
Deine egomanischen Festplatten sind 2,5"-Laufwerke mit einer Kapazität von 160 bis 500GB.
Maxtor stellt nur 3,5"-Festplatten her und diese mit 7200RPM und einer Anfangskapazität von 500GB.
Die beiden externen Festplatten im 2,5"-Format von Maxtor werden von Seagate gefertigt, weil Seagate ja vor einiger Zeit Maxtor gekauft hat.
Sprich in jeder Maxtor-Festplatte steckt eigentlich eine Seagate-Festplatte.
LÖSUNG 21.06.2009 um 14:19 Uhr
Sprich in jeder Maxtor-Festplatte steckt eigentlich eine
Seagate-Festplatte.
Seagate-Festplatte.
Das ist mir schon klar, ich weiß nur nicht, ob die Platten jetzt nach Maxtor-Technologie oder nach Seagate-Technologie produziert werden. Wenn Seagate draufsteht, aber von der Technik trotzdem noch Maxtor drin ist, dann bringt mir das ja auch nichts.
LÖSUNG 21.06.2009 um 14:32 Uhr
Auf eine Maxtor-Festplatte (also mit Maxtor-Technik) wird niemals Seagate stehen.
Desweiteren wurde das Maxtorwerk mittlerweile komplett gefressen und in den Maxtorfestplatten ist normale Seagatetechnik drin.
Desweiteren sind da wirklich original Seagate-Festplatten drin, wie aus manchen Tests herausgeht.
Desweiteren wurde das Maxtorwerk mittlerweile komplett gefressen und in den Maxtorfestplatten ist normale Seagatetechnik drin.
Desweiteren sind da wirklich original Seagate-Festplatten drin, wie aus manchen Tests herausgeht.
LÖSUNG 21.06.2009 um 14:46 Uhr
Sehr beruhigend, danke!
LÖSUNG 21.06.2009 um 20:56 Uhr
Hab bis jetzt 2 eGo im größeren Zeitabstand gekauft. Bei beiden ist ne Samsung drinnen. Ob's immer so ist kann ich nicht sagen.
Die Qualität würde ich als gut einschätzen. Braucht aber doch einiges an Strom was bei älteren Laptops schon zu Problemen geführt hat.
Die Qualität würde ich als gut einschätzen. Braucht aber doch einiges an Strom was bei älteren Laptops schon zu Problemen geführt hat.
LÖSUNG 21.06.2009 um 21:03 Uhr
Danke für diese Info! Der Stromverbrauch ist mir egal, ich möchte das Teil als Backup-Medium an einem stationären Rechner nutzen.
Werden die Platten über einen USB-Stecker betrieben, oder aufgrund des Stromverbrauchs über zwei?
Danke,
André
Werden die Platten über einen USB-Stecker betrieben, oder aufgrund des Stromverbrauchs über zwei?
Danke,
André
LÖSUNG 21.06.2009 um 21:14 Uhr
Das normale Kabel hat bei mir nur einen USB-Stecker.
Y-Kabel wirst du aber sicher auch verwenden können.
Alternativ hat das Teil auch noch einen 5V Anschluss drann aber kein Netzteil dabei.
Hab aber auch schon bei anderen Platten USB-Stecker mit dann eben den Stromanschluss gehabt. also könnte man sicher aus so ein Kabel nachkaufen.
Y-Kabel wirst du aber sicher auch verwenden können.
Alternativ hat das Teil auch noch einen 5V Anschluss drann aber kein Netzteil dabei.
Hab aber auch schon bei anderen Platten USB-Stecker mit dann eben den Stromanschluss gehabt. also könnte man sicher aus so ein Kabel nachkaufen.
LÖSUNG 21.06.2009 um 21:17 Uhr
Wenn das normale Kabel reicht, dann umso besser ...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte