gelöst (GELÖST) Speedport W 722 V als DSL Modem - No PPPoE Service Detected
Hi,
wir haben hier nen PEPLINK MultiWAN Router und zwei VDSL 25 Anschlüsse.
(Bis gestern war's noch ein 6.000er ADSL, der wurde heute gewandelt. Der zweite kam heute dazu).
Am ganz neuen VDSLer hängt ein altes Speedport 300HS. Das wird als Modem genutzt.
Im PEPLINK hab ich also die Zugangsdaten eingetragen, VLAN angehackt, VLAN ID 7, reboot, geht, online.
Am anderen war ne FritzBOX 3270 die NICHT mit VDSL funktioniert. (Ja, ich hab's endlich gemerkt)
Also habe ich heute ein Speedport W 722V gekauft,
keine Benutzerdaten eingestellt, dafür aber "als DSL Modem benutzen" und den DHCP rausgenommen.
Das ganze ebenfalls ans PEPLINK geklemmt (auch mit VLAN ID 7), allerdings sagt der PEPLINK mit immer:
"No PPPoE Service Detected" (ähnlich bei der FritzBOX, die kein VDSL unterstützt hat).
Ne Breitbandverbindung vom PC funktioniert allerdings, das Speedport allein kommt auch Online.
Mache ich was falsch? Muss ich einen bestimmten PORT nutzen?
Danke und viele Grüße
Danny
wir haben hier nen PEPLINK MultiWAN Router und zwei VDSL 25 Anschlüsse.
(Bis gestern war's noch ein 6.000er ADSL, der wurde heute gewandelt. Der zweite kam heute dazu).
Am ganz neuen VDSLer hängt ein altes Speedport 300HS. Das wird als Modem genutzt.
Im PEPLINK hab ich also die Zugangsdaten eingetragen, VLAN angehackt, VLAN ID 7, reboot, geht, online.
Am anderen war ne FritzBOX 3270 die NICHT mit VDSL funktioniert. (Ja, ich hab's endlich gemerkt)
Also habe ich heute ein Speedport W 722V gekauft,
keine Benutzerdaten eingestellt, dafür aber "als DSL Modem benutzen" und den DHCP rausgenommen.
Das ganze ebenfalls ans PEPLINK geklemmt (auch mit VLAN ID 7), allerdings sagt der PEPLINK mit immer:
"No PPPoE Service Detected" (ähnlich bei der FritzBOX, die kein VDSL unterstützt hat).
Ne Breitbandverbindung vom PC funktioniert allerdings, das Speedport allein kommt auch Online.
Mache ich was falsch? Muss ich einen bestimmten PORT nutzen?
Danke und viele Grüße
Danny
6 Antworten
- LÖSUNG dog schreibt am 31.03.2010 um 16:55:47 Uhr
- LÖSUNG 75278 schreibt am 31.03.2010 um 17:30:48 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.03.2010 um 17:48:03 Uhr
- LÖSUNG 75278 schreibt am 31.03.2010 um 18:37:39 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.03.2010 um 19:43:07 Uhr
- LÖSUNG dog schreibt am 31.03.2010 um 20:02:13 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.03.2010 um 19:43:07 Uhr
- LÖSUNG 75278 schreibt am 31.03.2010 um 18:37:39 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.03.2010 um 17:48:03 Uhr
- LÖSUNG 75278 schreibt am 31.03.2010 um 17:30:48 Uhr
LÖSUNG 31.03.2010 um 16:55 Uhr
Ne Breitbandverbindung vom PC funktioniert allerdings,
Was meinst du damit?
Wenn du einen PC an dein "Modem" ansteckst und da den PPPoE-Client benutzt funktioniert es?
Dann ist die Antwort doch denkbar einfach: Der Speedport entfernt schon das VLAN-Tag, so dass es nur noch ein normales Paket ist.
LÖSUNG 31.03.2010 um 17:30 Uhr
Hi,
genau: Richte ich unter Win7 ne PPPoE Breitbandverbindung ein, und stecke ein LAN Kabel in Rechner und LAN Buchse des Speedport, funktioniert die Verbindung.
Darf ich deinen Tip als "Nimm mal den Haken bei VLAN und dessen ID raus" verstehen?
genau: Richte ich unter Win7 ne PPPoE Breitbandverbindung ein, und stecke ein LAN Kabel in Rechner und LAN Buchse des Speedport, funktioniert die Verbindung.
Darf ich deinen Tip als "Nimm mal den Haken bei VLAN und dessen ID raus" verstehen?
LÖSUNG 31.03.2010 um 17:48 Uhr
Vermutlich ist dann an diesem 2ten Anschluss VDSL noch gar nicht aktiv oder.... die Authentisierung kann auch mit untagged ID7 Paketen passieren was aber unüblich wäre.
Der PC kann ja die PPPoE nicht taggen (der Speedport auch nicht) folglich geht also beim PC Test kein ID7 Tag mit über die Leitung. Erzwingt der PPPoE Server einen ID7 Tag dann ist das ein Indiz dafür das VDSL hier nicht aktiv ist sondern nur normales ADSL.
Es ist sehr gut möglich das der SP722 ID7 tagged Frames filtert und damit gar kein PPPoE mehr durchlässt...das Verhalten spricht dafür....
Vielleicht hilft das noch weiter:
http://www.congenio.de/infos/vdsl.html
Der PC kann ja die PPPoE nicht taggen (der Speedport auch nicht) folglich geht also beim PC Test kein ID7 Tag mit über die Leitung. Erzwingt der PPPoE Server einen ID7 Tag dann ist das ein Indiz dafür das VDSL hier nicht aktiv ist sondern nur normales ADSL.
Es ist sehr gut möglich das der SP722 ID7 tagged Frames filtert und damit gar kein PPPoE mehr durchlässt...das Verhalten spricht dafür....
Vielleicht hilft das noch weiter:
http://www.congenio.de/infos/vdsl.html
LÖSUNG 31.03.2010 um 18:37 Uhr
Hi,
nachdem ich bei VLAN den Haken entfernt hatte, ging es.
Das muss einem aber auch erst Mal gesagt werden :D
Vielen Dank!
Gruß
Danny
nachdem ich bei VLAN den Haken entfernt hatte, ging es.
Das muss einem aber auch erst Mal gesagt werden :D
Vielen Dank!
Gruß
Danny
LÖSUNG 31.03.2010 um 19:43 Uhr
VDSL erfordert aber zwingend einen VLAN Tag 7 auf allen Paketen !!
In so fern ist deine "Lösung" daher unverständlich !
In so fern ist deine "Lösung" daher unverständlich !
LÖSUNG 31.03.2010 um 20:02 Uhr
Naja, um es mal mit Switch-Konfiguration zu sagen, denke ich passiert hier im Speedport folgendes:
Wobei an LAN1 der PC hängt und LAN2 der Mediabox-Port ist.
01.
vlan 7
02.
tag atm0
03.
untag lan1
04.
05.
vlan 8
06.
tag atm0
07.
untag lan2
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte