gelöst Gemapptes Laufwerk wird erst nach Aufruf über den Explorer von Anwendung gefunden
Eine Anwendung unter Win XP Pro möchte auf ein gemapptes Laufwerk zugreifen. Dieses Laufwerk (N: ) wird aber von der Anwendung nicht gefunden, obwohl es ordnungsgemäß gemappt wurde und auch beim erneuten Anmelden wieder verbunden wird. Erst wenn der Laufwerksinhalt einmal im Explorer angezeigt wurde findet die Anwendung auch das Laufwerk.
Auf ein anderes Netzlaufwerk (Z: ) kann ordnungsgemäß und ohne Probleme zugegriffen werden.
Wo liegt das Problem? Wer kennt eine Lösung?
Danke im Voraus.
Hubertus
Auf ein anderes Netzlaufwerk (Z: ) kann ordnungsgemäß und ohne Probleme zugegriffen werden.
Wo liegt das Problem? Wer kennt eine Lösung?
Danke im Voraus.
Hubertus
5 Antworten
- LÖSUNG TuXHunt3R schreibt am 18.09.2007 um 13:48:47 Uhr
- LÖSUNG Hubtus schreibt am 18.09.2007 um 14:06:31 Uhr
- LÖSUNG TuXHunt3R schreibt am 18.09.2007 um 15:27:52 Uhr
- LÖSUNG MaryLong schreibt am 11.05.2010 um 11:26:46 Uhr
- LÖSUNG TuXHunt3R schreibt am 01.06.2010 um 11:43:02 Uhr
- LÖSUNG Hubtus schreibt am 18.09.2007 um 14:06:31 Uhr
LÖSUNG 18.09.2007 um 13:48 Uhr
Wie werden die Laufwerke bei euch gemappt? Von Hand, per Loginbatch, per Login-VBScript?
Wenn du mit einem Loginscript arbeitest (Batch oder VBScript), poste doch mal den Code dieses Files
Wenn du mit einem Loginscript arbeitest (Batch oder VBScript), poste doch mal den Code dieses Files
LÖSUNG 18.09.2007 um 14:06 Uhr
Die Laufwerke sind ganz normal im Explorer per "Netzlaufwerk verbinden..." gemappt.
LÖSUNG 18.09.2007 um 15:27 Uhr
Arbeitest du in einer Domäne?
Wenn NEIN, pack den folgenden Code in ein Batchfile (Textdatei mit Endung "bat"), ersetze <servername> und <freigabe> durch deine Angaben und pack das Ding in den Autostart.
Ein Beispiel:
Probier das Mal und gib uns Bescheid, ob es etwas gebracht hat.
Wenn NEIN, pack den folgenden Code in ein Batchfile (Textdatei mit Endung "bat"), ersetze <servername> und <freigabe> durch deine Angaben und pack das Ding in den Autostart.
01.
net use N: /delete
02.
net use N: \\<servername>\<freigabe>
01.
net use N: /delete
02.
net use N: \\srv01\verwaltung$
Probier das Mal und gib uns Bescheid, ob es etwas gebracht hat.
LÖSUNG 11.05.2010 um 11:26 Uhr
Guten Morgen
ich weiss, der Beitrag ist schon uralt, trotzdem nochmals eine Anfrage in die selbe Richtung. Habe momentan das genannte Problem. Für eine Applikation werden auf drei Win2k3-Server nmittels KIX-Script 4 Laufwerke auf WinXP SP3 Clients gemappt. In 99% der Fälle funktioniert dies auch einwandfrei, aber ab und an liegt genau das genannte Problem auf einem Client an.
"Das Laufwerk wird von der Anwendung nicht gefunden, obwohl es ordnungsgemäß gemappt wurde und auch beim erneuten Anmelden wieder verbunden wird. Erst wenn der Laufwerksinhalt einmal im Explorer angezeigt wurde findet die Anwendung auch das Laufwerk."
Es betrifft nicht immer den selben Client, aber immer dasselbe Laufwerk -> X:. Das Mapping erfolgt beim Logon mittels KIX-Script über die DC's. Der Codeauszug:
USE J: /DEL
USE S: /DEL
USE V: /DEL
USE X: /DEL
USE J: "\\servera\Applikationsordner"
USE S: "\\serverb\Gruppenshare"
USE V: "\\serverb\Applikationsvorlagen"
USE X: "\\serverc\Applikationsshare"
Tests Batchdatei (NET USE X: /DELETE und NET USE X: "\\serverc\Applikationsshare") führen zum selben Ergebnis.
Any ideas? Bin für jeden Tipp dankbar.
Schönen Tag auch
MaryLong
ich weiss, der Beitrag ist schon uralt, trotzdem nochmals eine Anfrage in die selbe Richtung. Habe momentan das genannte Problem. Für eine Applikation werden auf drei Win2k3-Server nmittels KIX-Script 4 Laufwerke auf WinXP SP3 Clients gemappt. In 99% der Fälle funktioniert dies auch einwandfrei, aber ab und an liegt genau das genannte Problem auf einem Client an.
"Das Laufwerk wird von der Anwendung nicht gefunden, obwohl es ordnungsgemäß gemappt wurde und auch beim erneuten Anmelden wieder verbunden wird. Erst wenn der Laufwerksinhalt einmal im Explorer angezeigt wurde findet die Anwendung auch das Laufwerk."
Es betrifft nicht immer den selben Client, aber immer dasselbe Laufwerk -> X:. Das Mapping erfolgt beim Logon mittels KIX-Script über die DC's. Der Codeauszug:
USE J: /DEL
USE S: /DEL
USE V: /DEL
USE X: /DEL
USE J: "\\servera\Applikationsordner"
USE S: "\\serverb\Gruppenshare"
USE V: "\\serverb\Applikationsvorlagen"
USE X: "\\serverc\Applikationsshare"
Tests Batchdatei (NET USE X: /DELETE und NET USE X: "\\serverc\Applikationsshare") führen zum selben Ergebnis.
Any ideas? Bin für jeden Tipp dankbar.
Schönen Tag auch
MaryLong
LÖSUNG 01.06.2010 um 11:43 Uhr
Hallo MaryLong (ich rauche American Spirit )
Ausser das Laufwerke mit /persistent:yes zu mappen und das Automatische Trennen zu entfernen: Keine.
Gruss TuXHunT3R
Ausser das Laufwerke mit /persistent:yes zu mappen und das Automatische Trennen zu entfernen: Keine.
Gruss TuXHunT3R
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte