gelöst Hyper-V für Exchange 2016 - Festplattenkonfiguration Best Practice
Guten Abend in die Runde,
ich soll einen Exchange 2016 neu aufsetzen und möchte diesen unter Server 2016 virtualisieren.
Nun habe ich gelesen, dass man Installation, Datenbanken und Protokolle auf unterschiedliche Festplatten packt (wie auf "echter" Hardware auch)
Nun die Frage: wie konfiguriere ich das am sinnvollsten? Mache ich das mit unterschiedlichen SCSI Controllern auf denen die Festplatten wiederum konfiguriert werden oder reichen zusätzliche Festplatten am ersten Controller aus?
Sollte ich am Hardware Raid Controller eigene Laufwerke bilden ...die ich dann wiederum in die VM einbinde oder ist das zuviel Zirkus?
Wie würdet ihr das machen?
Für gute Ideen bereits jetzt vielen lieben dank
P.S. Hardware: HP Proliant ML350 Gen 8 mit 4 x 900 GB Raid5 SAS Verbund. Auf der Hardware installiert ist ein 2016 Server mit einem PDC
Martin
ich soll einen Exchange 2016 neu aufsetzen und möchte diesen unter Server 2016 virtualisieren.
Nun habe ich gelesen, dass man Installation, Datenbanken und Protokolle auf unterschiedliche Festplatten packt (wie auf "echter" Hardware auch)
Nun die Frage: wie konfiguriere ich das am sinnvollsten? Mache ich das mit unterschiedlichen SCSI Controllern auf denen die Festplatten wiederum konfiguriert werden oder reichen zusätzliche Festplatten am ersten Controller aus?
Sollte ich am Hardware Raid Controller eigene Laufwerke bilden ...die ich dann wiederum in die VM einbinde oder ist das zuviel Zirkus?
Wie würdet ihr das machen?
Für gute Ideen bereits jetzt vielen lieben dank
P.S. Hardware: HP Proliant ML350 Gen 8 mit 4 x 900 GB Raid5 SAS Verbund. Auf der Hardware installiert ist ein 2016 Server mit einem PDC
Martin
12 Antworten
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 15.06.2017 um 23:47:30 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 08:56:57 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 10:54:18 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 11:16:06 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 11:43:20 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 11:50:24 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 11:59:21 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 12:02:17 Uhr
- LÖSUNG Cornitus schreibt am 16.06.2017 um 15:11:13 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 15:16:59 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 15:25:21 Uhr
- LÖSUNG Cornitus schreibt am 16.06.2017 um 16:12:25 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 15:16:59 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 11:59:21 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 11:50:24 Uhr
- LÖSUNG Flinxit schreibt am 16.06.2017 um 11:43:20 Uhr
- LÖSUNG chgorges schreibt am 16.06.2017 um 11:16:06 Uhr
LÖSUNG 15.06.2017, aktualisiert um 23:50 Uhr
Auf der Hardware installiert ist ein 2016 Server mit einem PDC
Einen PDC gibt schon lange nicht mehr. Und auch wenn es diesen gäbe, dann hätte er nichts auf dem Host zu suchen. Ein Host hat ein Host zu sein, und sonst gar nichts.
Schau dir dazu hier am Board dazu einige Beiträge an.
Zudem musst du bei der Installation zusätzlicher Rollen auf dem Host alle VMs extra lizenzieren.
Nun habe ich gelesen, dass man Installation, Datenbanken und Protokolle auf unterschiedliche Festplatten packt
Installiere die Datenbank und Protokolle auf einer eigenen VHD. Die Festplattenperformance wird sowieso hauptsächlich durch das darunterliegende RAID 5 bestimmt.
LG Günther
LÖSUNG 16.06.2017 um 08:56 Uhr
Zitat von GuentherH:
Installiere die Datenbank und Protokolle auf einer eigenen VHD. Die Festplattenperformance wird sowieso hauptsächlich durch das darunterliegende > RAID 5 bestimmt.
Installiere die Datenbank und Protokolle auf einer eigenen VHD. Die Festplattenperformance wird sowieso hauptsächlich durch das darunterliegende > RAID 5 bestimmt.
Und das wird das Problem sein, weil es eben nur ein einziges RAID5 ist.
Rechnerisch bessere Performance bekommst du erst, wenn du ein zweites RAID-Volume hast, noch besser, wenn dieses dann auch einen eigenen RAID-Controller vornedran hat.
LÖSUNG 16.06.2017 um 10:54 Uhr
Hallo zusammen,
PDC scheint aber Microsoft selbst noch zu verwenden. bspw. beim cmd befehl nltest /dclist:
Beim Kauf der Serverlizenzen wurde mir gesagt, dass es beim Server 2016 eh nach cores geht und deshalb einen Lizenz für den Host und die VM verwenden kann. nicht richitg?
Würdet ihr für die Konstellation ein Raid5 oder ein Raid10 bevorzugen?
vg
martin
PDC scheint aber Microsoft selbst noch zu verwenden. bspw. beim cmd befehl nltest /dclist:
Beim Kauf der Serverlizenzen wurde mir gesagt, dass es beim Server 2016 eh nach cores geht und deshalb einen Lizenz für den Host und die VM verwenden kann. nicht richitg?
Würdet ihr für die Konstellation ein Raid5 oder ein Raid10 bevorzugen?
vg
martin
LÖSUNG 16.06.2017 um 11:16 Uhr
Zitat von Flinxit:
PDC scheint aber Microsoft selbst noch zu verwenden. bspw. beim cmd befehl nltest /dclist:
PDC scheint aber Microsoft selbst noch zu verwenden. bspw. beim cmd befehl nltest /dclist:
Aqui wollte damit eher sagen, dass es fernab Best Practise und sauberer IT ist, auf dem Hyper-V Host noch andere Rollen zu installieren.
Beim Kauf der Serverlizenzen wurde mir gesagt, dass es beim Server 2016 eh nach cores geht und deshalb einen Lizenz für den Host und die > VM verwenden kann. nicht richitg?
Du kannst eine Standard-Lizenz für 1 POSE und 2 VOSE lizenzrechtlich benutzen, sprich du kannst mit einer Lizenz den Hyper-V Host und maximal zwei Server-VMs lizensieren.
Würdet ihr für die Konstellation ein Raid5 oder ein Raid10 bevorzugen?
Wenn Geld au mass für Platten da ist (1,2TB 10k SAS kosten nur noch ca. 300€), dann RAID10.
LÖSUNG 16.06.2017 um 11:43 Uhr
Wäre es also besser, einen VMware esx aufzusetzen und dann den DC und den Exchange zu betreiben?
LÖSUNG 16.06.2017 um 11:50 Uhr
Nein, das hat mit dem Host nichts zu tun...
Du sollst auf dem Hyper-V Host keinen Domänencontroller installieren, das ist der Punkt.
- Hyper-V Host physikalisch
- 1. VM -> DC
- 2. VM -> Exchange
Du sollst auf dem Hyper-V Host keinen Domänencontroller installieren, das ist der Punkt.
- Hyper-V Host physikalisch
- 1. VM -> DC
- 2. VM -> Exchange
LÖSUNG 16.06.2017 um 11:59 Uhr
So meine ich das ja mit dem esx
Host installiert mit esx
1.vm dc
2.vm ex
Host installiert mit esx
1.vm dc
2.vm ex
LÖSUNG 16.06.2017 um 12:02 Uhr
Kannst du machen, denke aber an dein Sicherungskonzept, wie und mit was du sichern willst.
Beim ESXi brauchst du mindestens die Essentials Kit-Lizenz, damit die Sicherungs-APIs für die Backup-Programme freigeschaltet werden, bei Hyper-V benötigst du keine extra Lizenz.
LÖSUNG 16.06.2017 um 15:11 Uhr
Hallo,
Wenn du ESX nimmst brauchst für jede VM eine separate Lizenz. Wenn du Hyper-V nimmst und dort NUR die Hyper-V Rolle installierst, dann kannst du mit einer Lizenz den Host + 2 VMs betreiben. Das wurde oben so schon erläutert.
Ich würde ein RAID10 über alle Platten erstellen. Außerdem würde ich in der VM des Exchange keine weiteren virtuellen Platten nutzen. Das hat in dieser Kombination keinen Vorteil.
Grüße
Wenn du ESX nimmst brauchst für jede VM eine separate Lizenz. Wenn du Hyper-V nimmst und dort NUR die Hyper-V Rolle installierst, dann kannst du mit einer Lizenz den Host + 2 VMs betreiben. Das wurde oben so schon erläutert.
Ich würde ein RAID10 über alle Platten erstellen. Außerdem würde ich in der VM des Exchange keine weiteren virtuellen Platten nutzen. Das hat in dieser Kombination keinen Vorteil.
Grüße
LÖSUNG 16.06.2017 um 15:16 Uhr
Wenn du ESX nimmst brauchst für jede VM eine separate Lizenz.
Nope, die Standard-Lizenz erlaubt, wenn man alle physischen Kerne lizensiert hat, auch mit 2016 grundsätzlich 2 OSE, egal ob physisch, virtuell und welcher Host drunter ist.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Server_2016_Editionsuntersc ...
LÖSUNG 16.06.2017 um 15:25 Uhr
so kenn ich es auch...was zählt sind die cores
LÖSUNG 16.06.2017 um 16:12 Uhr
Zitat von chgorges:
Nope, die Standard-Lizenz erlaubt, wenn man alle physischen Kerne lizensiert hat, auch mit 2016 grundsätzlich 2 OSE, egal ob physisch, virtuell und welcher Host drunter ist.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Server_2016_Editionsuntersc ...
Wenn du ESX nimmst brauchst für jede VM eine separate Lizenz.
Nope, die Standard-Lizenz erlaubt, wenn man alle physischen Kerne lizensiert hat, auch mit 2016 grundsätzlich 2 OSE, egal ob physisch, virtuell und welcher Host drunter ist.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Server_2016_Editionsuntersc ...
Hast natürlich recht, ich schiebs mal auf den Freitag .
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte