jojo2004
Goto Top

Idealer Abstand Montagerahmen RITTAL TE8000 600x600

Hallo Forum,

In unserem Haus habe ich ein TE8000 aufgebaut. Der Schrank hat die Außenabmessungen von 600x600mm und ist 42HE hoch.

Meine Frage ist nun wie ein vernünftiger Abstand der Montagerahmen eingestellt werden sollte von

Abstand: Montagerahmen (19“ Ebene) vorne bis zum Türanschlag ? - Idee wäre 5cm bis max 7cm
Abstand der vorderen und hinteren Montagerahmen (19“ Ebenen) ? - habe keine Idee

Wenn ich die hintere Montagerahmen zu weit nach hinten setze, dann müsste ich die Netzwerkkabel durch die Öffnung am Montagerahmen führen…

Meine 2. Frage wäre, welche maximale Tiefe für ein Servergehäuse zu empfehlen ist?
Würde gerne eins mit knapp 50cm Tiefe nehmen

zur besseren Orientierung habe ich die Fotos beigefügt.

Danke Euch
img_2334.
img_2335.

Content-Key: 71828603870

Url: https://administrator.de/contentid/71828603870

Printed on: June 2, 2024 at 03:06 o'clock

Member: tikayevent
tikayevent May 18, 2024 at 14:26:31 (UTC)
Goto Top
Die vordere Schiene richte ich immer so aus, dass die Kabelführungsbügel noch reinpassen. Rittal hat z.B. welche mit über 10cm Tiefe.

Nach hinten ist egal, denn du hast eh einen Schrank, der nicht für Server geeignet ist. Richtige Server benötigen einen Schrank mit einer Gesamttiefe von mindestens 800mm, dann muss man aber schon genau ausrichten, meist sind sogar 1000mm nötig. Selbst wenn du einen kurzen Server hast (z.B. DL20 von HPE), sind die Schienen zu lang, um diese nutzen zu können.

Ist meine persönliche Meinung, aber die Kabel sind falsch geführt. Ich lege diese immer links oder rechts herum, damit beide 19"-Ebenen frei bleiben. Ich lasse unsere Elektriker für den Mist auch immer gerade stehen und es korrigieren.

Wenn du keinen besonderen Verwendungszweck hast, der eine bestimmte Tiefe der hinteren 19"-Schiene benötigt, lass die genau da, wo die ist, passt ja scheinbar.
Member: Deepsys
Deepsys May 19, 2024 at 06:48:48 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen,

ich vermute das wird ein Netzwerkschrank?

Dann denke daran das die LWL Patchkable was Platz brauchen, onst drückt die Tür diese zusammen.

Zu hinten stimme ich @tikayevent zu.
Hatte gerade vorgestern so ein Problem, Netzteil im Switch defekt, Austausch schwierig weil die Kabel auf der gesamten Rückseiten hängen, also musste der Switch vorsichtig rausgezogen werden. Wäre vermeitbar gewesen.
Member: Jojo2004
Jojo2004 May 19, 2024 at 15:24:48 (UTC)
Goto Top
ich vermute das wird ein Netzwerkschrank?


Ja, genau!
Die ersten 10HE von oben sind für Patchfelder vorgesehen. Dann kommen Router, Switch, Modem usw.
In der unteren Hälfte fehlen noch
- Server für verschiedene Anwendungen
- NVR
- NAS
- USV
- Ablage für den ein oder anderen PI
- Schublade für Doku und andere Utensilien

Ist meine persönliche Meinung, aber die Kabel sind falsch geführt. Ich lege diese immer links oder rechts herum, damit beide 19"-Ebenen frei bleiben. Ich lasse unsere Elektriker für den Mist auch immer gerade stehen und es korrigieren.


Ab dem Modem abwärts wird die hintere 19“ Ebene auch frei sein (ca. Hälfte vom Netzwerkschrank). Denke der 600x600 ist nicht geeignet um sämtliche Netzwerkkabel (für die Patchfelder) an der Seite zu verlegen.
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE May 20, 2024 updated at 07:52:25 (UTC)
Goto Top
Moin @Jojo2004,

Abstand: Montagerahmen (19“ Ebene) vorne bis zum Türanschlag ? - Idee wäre 5cm bis max 7cm

der vordere Abstand wird so wie es @tikayevent geschrieben hat, normalerweise durch die Höhe der Kabelführungsbügel der Rangierpanels vorgegeben.

So sehen die Dinger übrigens aus.

https://www.rittal.com/de-de/products/PG0900ZUBEHOER1/PG0918ZUBEHOER1/PG ...
https://www.rittal.com/de-de/products/PG0900ZUBEHOER1/PG0918ZUBEHOER1/PG ...


Abstand der vorderen und hinteren Montagerahmen (19“ Ebenen) ? - habe keine Idee

Es sieht für mich so aus, als ob der Schrank eh rückwärts an einer Wand steht.
Wenn das wirklich der Fall ist, dann kannst du die Hintere 19" Ebene eh vergessen.

Wenn ich die hintere Montagerahmen zu weit nach hinten setze, dann müsste ich die Netzwerkkabel durch die Öffnung am Montagerahmen führen…

Die hintere Ebene wirst du wahrscheinlich eh nicht benötigen, daher kannst du die auch so lassen wie sie ist oder wie sie eben am besten zu der Kabelführung passt.

Meine 2. Frage wäre, welche maximale Tiefe für ein Servergehäuse zu empfehlen ist?
Würde gerne eins mit knapp 50cm Tiefe nehmen

Das kannst du bei einem 60x60 Gehäuse gleich wieder vergessen, zumindest das mit 50cm Tiefe.
Bei deinem Aufbau sind max. 40cm drin und selbst da musst du schon etwas quetschen, wenn du hinten an den Server Strom/Netzwerk anschliessen möchtest.

Sprich, für Server ist dieses Rack leider ungeeignet, da es selbst für grössere Switche schon etwas eng ist.

Es gibt jedoch bei z.B. Thomas Krenn, für mitunter auch solche Sonderfälle auch "Rackserverchen" mit einer Einbautiefe von gerade mal 25cm. 😉

https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/rack-server/1he-server/intel-si ...

zur besseren Orientierung habe ich die Fotos beigefügt.

Ähm, ich sehe auf dem zweiten Bild, dass du vier, wahrscheinlich von Metz-Connect stammenden Patchpanels, ohne ein Rangierpanel dazwischen verbaut hast. Das ist zwar platzsparend, aber auch sehr "unordentlich".
Sprich, damit später die Patchkabel nicht kreuz und quer durch die Gegend hängen, solltest du spätestens nach jedem zweiten Patchpanel, ein Rangierpanel einbauen.

Ja, genau!
Die ersten 10HE von oben sind für Patchfelder vorgesehen. Dann kommen Router, Switch, Modem usw.
In der unteren Hälfte fehlen noch
- Server für verschiedene Anwendungen
- NVR
- NAS
- USV
- Ablage für den ein oder anderen PI

Bedenke bitte auch, dass all diese Geräte Abwärme produzieren und dass diese in diesem Rack nur schlecht entweichen kann.

Denke der 600x600 ist nicht geeignet um sämtliche Netzwerkkabel (für die Patchfelder) an der Seite zu verlegen.

Ja, das ist korrekt, bei den 600er (Breite) Racks ist seitlich nicht wirklich viel Platz vorhanden.

Sprich, wenn seitlich Kabelführung und auch als Serverrack geeignet, dann benötigt man meiner Erfahrung nach schon mindestens +- die folgende Grössenordnung.

https://www.apc.com/de/de/product/AR3150X617/netshelter-sx-geh%C3%A4use- ...

Gruss Alex
Member: aqui
aqui May 26, 2024 at 12:48:37 (UTC)
Goto Top
Member: Jojo2004
Jojo2004 May 27, 2024 updated at 09:38:39 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen zusammen,

@MysticFoxDE, danke für die zahlreichen Hinweise 🙏🏻👍🏼.

Den Abstand der 19“ Ebene nach vorne habe ich nun verstanden: Höhe der Rangierbügel.

Zitat von @MysticFoxDE:

Das kannst du bei einem 60x60 Gehäuse gleich wieder vergessen, zumindest das mit 50cm Tiefe.
Bei deinem Aufbau sind max. 40cm drin und selbst da musst du schon etwas quetschen, wenn du hinten an den Server Strom/Netzwerk anschliessen möchtest.

Sprich, für Server ist dieses Rack leider ungeeignet, da es selbst für grössere Switche schon etwas eng ist.


Naja, warum verkauft RITTAL ein Netzwerkschrank wenn er ungeeignet ist?
Also mir ist bewusst, dass diese Größe im professionellen und gewerblichen Umfeld wahrscheinlich gar nicht vorkommt. Da es sich um ein privates Hobby in unserem Haus handelt und die Platzverhältnisse nicht mehr hergegeben haben muss es halt kleiner werden 🥴.

Bei einem 50cm Gehäuse dachte ich an jeweils gewinkelte Stecker (C14, Netzwerk usw.).
https://www.amazon.de/DINIC-Kaltger%C3%A4te-Verl%C3%A4ngerung-Kaltger%C3 ...

Für das Gehäuse habe ich bspw dieses im Blick (will den Server ja selbst zusammenbauen).
Ob am Ende 3U oder 4U oder 2x 3U, habe ja einiges an Platz.
https://www.inter-tech.de/files/images/ipc/88887107/T-3U-30248.pdf

Bin aber für Alternativen offen, gibt es andere namhafte Hersteller die zu empfehlen sind?
Was ich nutzen möchte, ist ein Einbau mit Teleskopschienen. Damit es für Wartung und Umbauten besser genutzt werden kann.


Bedenke bitte auch, dass all diese Geräte Abwärme produzieren und dass diese in diesem Rack nur schlecht entweichen kann.

Ja, korrekt, deswegen habe ich oben auf dem Netzwerkschrank einen Ablüfter (aus dem Zubehör) installiert.


Ähm, ich sehe auf dem zweiten Bild, dass du vier, wahrscheinlich von Metz-Connect stammenden Patchpanels, ohne ein Rangierpanel dazwischen verbaut hast. Das ist zwar platzsparend, aber auch sehr "unordentlich".
Sprich, damit später die Patchkabel nicht kreuz und quer durch die Gegend hängen, solltest du spätestens nach jedem zweiten Patchpanel, ein Rangierpanel einbauen.

Ja, stimmt, die sind von Metz-Connect.
Siehe Foto
img_0047.
.
Ich habe immer zwei Reihen zusammengefasst und dazwischen 1. Reihe zum rangieren.
Es handelt sich schließlich um ein Haus und nicht jeder Platz wird belegt sein (Bsp. in einem Zimmer teilweise 2-3 Doppelbuchsen).

Da scheine ich Deinen Tipp bereits umgesetzt zu haben 😃. Was mich freut.

Was für mich noch unklar ist, wo platziere ich die Steckdosenleiste, auf der vorderen oder der hinteren 19” Ebene?
Wenn hinten, würden die Steckdosen in den Schrank zeigen, weil er tatsächlich von hinten nicht zugänglich ist.

Danke bis hierher und für Euren weiteren Tipps.