gelöst Internetzugang beschränken.
Hallo Admin´s,
Ich habe folgende Situation und bin über jeden Hinweis sehr dankbar.
Eine Firma - 50 PC´s, Windows 7, Active Directory, Server 2008R2
Darauf läuft div. Branchen-Software - nur lokale Serverzugriffe.
Auf diesen 50 PC´s arbeiten mehrere User (Studenten, Lehrer,)
Lehrer dürfen prinzipiell alles (Internet ohne Beschränkung)
Studenten dürfen NICHT ins Internet. (Derweil habe ich via GPO auf Benutzer "studenten" einen Proxy, der nicht existiert ausgerollt.)
Nun habe ich aber folgende Probleme - Das in der "Studenten"-Session kein Teamviewer und keine Avira-Updates funktionieren.
Wie kann ich dies umgehen?
Hat wer eine andere Möglichkeit für mich?
Danke.
lg
Ich habe folgende Situation und bin über jeden Hinweis sehr dankbar.
Eine Firma - 50 PC´s, Windows 7, Active Directory, Server 2008R2
Darauf läuft div. Branchen-Software - nur lokale Serverzugriffe.
Auf diesen 50 PC´s arbeiten mehrere User (Studenten, Lehrer,)
Lehrer dürfen prinzipiell alles (Internet ohne Beschränkung)
Studenten dürfen NICHT ins Internet. (Derweil habe ich via GPO auf Benutzer "studenten" einen Proxy, der nicht existiert ausgerollt.)
Nun habe ich aber folgende Probleme - Das in der "Studenten"-Session kein Teamviewer und keine Avira-Updates funktionieren.
Wie kann ich dies umgehen?
Hat wer eine andere Möglichkeit für mich?
Danke.
lg
6 Antworten
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 15.01.2014 um 11:00:29 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 15.01.2014 um 11:01:13 Uhr
- LÖSUNG Ravers schreibt am 15.01.2014 um 11:01:53 Uhr
- LÖSUNG heilgecht schreibt am 15.01.2014 um 11:26:27 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 15.01.2014 um 14:51:09 Uhr
- LÖSUNG Flatcher schreibt am 17.01.2014 um 12:08:15 Uhr
LÖSUNG 15.01.2014 um 11:00 Uhr
Hallo,
über die Lösung kannst du wohl nur einen lokalen Avira Updateserver installieren (falls das geht?).
TeamViewer von extern wird dann nicht gehen.
Sinnvoll wäre hier eine Firewall vor dem Netz, die Nutzerbasiert separieren kann.
Grüße
über die Lösung kannst du wohl nur einen lokalen Avira Updateserver installieren (falls das geht?).
TeamViewer von extern wird dann nicht gehen.
Sinnvoll wäre hier eine Firewall vor dem Netz, die Nutzerbasiert separieren kann.
Grüße
LÖSUNG 15.01.2014 um 11:01 Uhr
Hallo,
du machst eine richtige Contentfilterung und nicht's so Pseudomäsiges mit nicht existierenden Proxy.
Ach Mobile Webbrowser die man auf den USB Stick hat und nicht installieren muss hast du hoffentlich auch berücksichtigt.
Denn da gelten so GPO's nicht.
du machst eine richtige Contentfilterung und nicht's so Pseudomäsiges mit nicht existierenden Proxy.
Ach Mobile Webbrowser die man auf den USB Stick hat und nicht installieren muss hast du hoffentlich auch berücksichtigt.
Denn da gelten so GPO's nicht.
LÖSUNG 15.01.2014 um 11:01 Uhr
Moin,
vielleicht auch einfach einen Proxy nehmen, den es gibt und dem nur Teamviewer und Avira als erlaubte Seite freischalten?
greetz
ravers
vielleicht auch einfach einen Proxy nehmen, den es gibt und dem nur Teamviewer und Avira als erlaubte Seite freischalten?
greetz
ravers
LÖSUNG 15.01.2014 um 11:26 Uhr
Hallo,
es gibt Proxys die nach Content, IPs, und User Name den Traffic filtern können. Sogar mit Virenschutz oben drauf.
z. Bsp. "Sophos Web Appliance" gibt es als VM oder als Stück Hardware.
Die gleiche Firma bietet auch Endpoint Protection an. Dort kann man auch sagen wer ins Netz gehen darf.
Alternativ kann man eine Authentifizierung mit Squid nutzen. Ist aber deutlich koplizierter beim aufsetzen als fertige VM.
MfG
es gibt Proxys die nach Content, IPs, und User Name den Traffic filtern können. Sogar mit Virenschutz oben drauf.
z. Bsp. "Sophos Web Appliance" gibt es als VM oder als Stück Hardware.
Die gleiche Firma bietet auch Endpoint Protection an. Dort kann man auch sagen wer ins Netz gehen darf.
Alternativ kann man eine Authentifizierung mit Squid nutzen. Ist aber deutlich koplizierter beim aufsetzen als fertige VM.
MfG
LÖSUNG 15.01.2014, aktualisiert 17.01.2014
Moin.
Ich fände am sinnvollsten, mit SQUID eine Authentifizierung (NTLM) durchzuführen. Dann käme nur ins Netz, wer auch am SQUID freigeschaltet ist und es sind keine Umgehungen möglich (bei Dir braucht nur jemand mit portablen Programmen zu kommen und ab geht's).
Die Virenschutzupdates und Co. müssten dann jedoch von internen Servern bezogen werden (wie es bei allen kommerziellen Programmen möglich ist), oder Du konfigurierst (falls das geht) für diese Updates einen speziellen Nutzer und schaltest den im SQUID frei.
Ich fände am sinnvollsten, mit SQUID eine Authentifizierung (NTLM) durchzuführen. Dann käme nur ins Netz, wer auch am SQUID freigeschaltet ist und es sind keine Umgehungen möglich (bei Dir braucht nur jemand mit portablen Programmen zu kommen und ab geht's).
Die Virenschutzupdates und Co. müssten dann jedoch von internen Servern bezogen werden (wie es bei allen kommerziellen Programmen möglich ist), oder Du konfigurierst (falls das geht) für diese Updates einen speziellen Nutzer und schaltest den im SQUID frei.
LÖSUNG 17.01.2014 um 12:08 Uhr
Hallo,
Danke für die vielen Antworten.
Ich denke ich werde/muss einen Squid mit AD Auth. einrichten. Sonst bekomm ich dieses Berechtigungsproblem nicht in den Griff.
Danke.
lg
Danke für die vielen Antworten.
Ich denke ich werde/muss einen Squid mit AD Auth. einrichten. Sonst bekomm ich dieses Berechtigungsproblem nicht in den Griff.
Danke.
lg
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte