gelöst Kleiner Vlanfähiger Switch - Procurve 1700 oder ähnlich
Hallo,
ich habe an einigen Stellen im Gebäude zu wenige Netzwerkdosen. Bei der Umstellung auf VoIP musste ich dabei teilweise kleine unmanaged Switche in den Büros nutzen.
Um wirklich alle VoIP-Endgeräte in ein eigenes Vlan verbannen zu können, benötige ich jedoch Switche, die zumindest Vlan-Tagging nach 802.1q können.
Ich bin dabei über die HP Procurve 1700er-Serie gestolpert, die es auch als sehr günstiges 8-Port Modell gibt. Könnt ihr mir sagen, ob ihr irgendwelche Probleme mit den Geräten hattet, oder habt ihr eine andere Empfehlung für mich?
Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß
Phil
ich habe an einigen Stellen im Gebäude zu wenige Netzwerkdosen. Bei der Umstellung auf VoIP musste ich dabei teilweise kleine unmanaged Switche in den Büros nutzen.
Um wirklich alle VoIP-Endgeräte in ein eigenes Vlan verbannen zu können, benötige ich jedoch Switche, die zumindest Vlan-Tagging nach 802.1q können.
Ich bin dabei über die HP Procurve 1700er-Serie gestolpert, die es auch als sehr günstiges 8-Port Modell gibt. Könnt ihr mir sagen, ob ihr irgendwelche Probleme mit den Geräten hattet, oder habt ihr eine andere Empfehlung für mich?
Vielen Dank für euere Hilfe
Gruß
Phil
4 Antworten
- LÖSUNG brammer schreibt am 31.08.2009 um 08:17:12 Uhr
- LÖSUNG dog schreibt am 31.08.2009 um 17:06:03 Uhr
- LÖSUNG Der-Phil schreibt am 31.08.2009 um 17:19:51 Uhr
- LÖSUNG dog schreibt am 31.08.2009 um 18:23:26 Uhr
- LÖSUNG Der-Phil schreibt am 31.08.2009 um 17:19:51 Uhr
LÖSUNG 31.08.2009 um 08:17 Uhr
Hallo,
Porbleme mit den Pro Curve sind mir nicht bekannt.
Wichtiger sollte aber sein das die Geräte in deine Infrastruktur passen.
Wenn du bis jetzt Pro Curve verwendest solltest du dabei bleiben.
Wenn du Cisco verwendest solltest du dir die 8 Port Version des 2960 ansehen.
Da jeder Hersteller die Standards geringfügig anders umsetzt würde ich immmer
versuchen die Hardware zu einander passend zu realisieren.
brammer
Porbleme mit den Pro Curve sind mir nicht bekannt.
Wichtiger sollte aber sein das die Geräte in deine Infrastruktur passen.
Wenn du bis jetzt Pro Curve verwendest solltest du dabei bleiben.
Wenn du Cisco verwendest solltest du dir die 8 Port Version des 2960 ansehen.
Da jeder Hersteller die Standards geringfügig anders umsetzt würde ich immmer
versuchen die Hardware zu einander passend zu realisieren.
brammer
LÖSUNG 31.08.2009 um 17:06 Uhr
Wir haben in den letzten Jahren komplett auf Procurve umgestellt.
Die Geräte machen keine Probleme und 30 Jahre Garantie sind schon Grund genug
Having that said....Die 1700er und 1800er Reihe ist ein kleiner Sonderfall bei HP, sie unterscheiden sich in Funktionsumfang und Konfigurationsoberfläche enorm von allen anderen Procurve-Switches.
Solche Funktionen wie Ports benamsen, SPT und Loop-Detection findest du erst ab der 2500er Serie.
Grüße
Max
Die Geräte machen keine Probleme und 30 Jahre Garantie sind schon Grund genug
Having that said....Die 1700er und 1800er Reihe ist ein kleiner Sonderfall bei HP, sie unterscheiden sich in Funktionsumfang und Konfigurationsoberfläche enorm von allen anderen Procurve-Switches.
Solche Funktionen wie Ports benamsen, SPT und Loop-Detection findest du erst ab der 2500er Serie.
Grüße
Max
LÖSUNG 31.08.2009 um 17:19 Uhr
Hallo,
habt ihr denn die 1700er/1800er-Serie im Einsatz?
Ich würde eh nur die kleinen 8-Port Modelle nehmen, wodurch Benennungen und Spanning Tree nicht wichtig wären.
Phil
habt ihr denn die 1700er/1800er-Serie im Einsatz?
Ich würde eh nur die kleinen 8-Port Modelle nehmen, wodurch Benennungen und Spanning Tree nicht wichtig wären.
Phil
LÖSUNG 31.08.2009 um 18:23 Uhr
Ja, wir benutzen einen 1800er und 5 1700er (24er-Modelle).
Die funktionieren soweit eigentlich problemlos (mit obigen Einschränkungen).
Grüße
Max
Die funktionieren soweit eigentlich problemlos (mit obigen Einschränkungen).
Grüße
Max
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte