gelöst Mailserver im lokalen Netzwerk
Hallo Leute
Ev. klingt es ganz einfach und blöd. Ich möchte einen Mailserver (Ubuntu) für ein lokales Netzwerk einrichten. Ist für Demozwecke also ohne Internet.
Es sollte ein Mailverkehr zwischen PC's, Tablet's etc. stattfinden können. Auf den PC's und Tablet ist Outlook oder Thunderbird als Email-Client.
Schön währe noch, wenn die z.B. Email Adressen xxx@firma.local heissen könnten.
Die Anleitungen, die ich im Netz gefunden habe sind alle mit Internet. Habe auch schon was mal ausprobiert aber da kommt das Problem mit dem smtp Server.
Die ganze Sache ist nicht meine Stärke. Darum bin ich auf eine gute Anleitung angewiesen.
Kenn von euch jemand eine?
Vielen Dank
Ev. klingt es ganz einfach und blöd. Ich möchte einen Mailserver (Ubuntu) für ein lokales Netzwerk einrichten. Ist für Demozwecke also ohne Internet.
Es sollte ein Mailverkehr zwischen PC's, Tablet's etc. stattfinden können. Auf den PC's und Tablet ist Outlook oder Thunderbird als Email-Client.
Schön währe noch, wenn die z.B. Email Adressen xxx@firma.local heissen könnten.
Die Anleitungen, die ich im Netz gefunden habe sind alle mit Internet. Habe auch schon was mal ausprobiert aber da kommt das Problem mit dem smtp Server.
Die ganze Sache ist nicht meine Stärke. Darum bin ich auf eine gute Anleitung angewiesen.
Kenn von euch jemand eine?
Vielen Dank
9 Antworten
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 25.02.2014 um 16:40:14 Uhr
- LÖSUNG JohnAhoj schreibt am 25.02.2014 um 16:56:24 Uhr
- LÖSUNG stefaan schreibt am 26.02.2014 um 10:47:11 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.02.2014 um 12:38:56 Uhr
- LÖSUNG CortexA8 schreibt am 26.02.2014 um 15:25:14 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.02.2014 um 17:00:56 Uhr
- LÖSUNG gansa28 schreibt am 21.10.2016 um 22:17:12 Uhr
- LÖSUNG BirdyB schreibt am 22.10.2016 um 11:50:51 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 22.10.2016 um 12:42:34 Uhr
- LÖSUNG BirdyB schreibt am 22.10.2016 um 11:50:51 Uhr
- LÖSUNG gansa28 schreibt am 21.10.2016 um 22:17:12 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.02.2014 um 17:00:56 Uhr
- LÖSUNG CortexA8 schreibt am 26.02.2014 um 15:25:14 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.02.2014 um 12:38:56 Uhr
- LÖSUNG stefaan schreibt am 26.02.2014 um 10:47:11 Uhr
- LÖSUNG JohnAhoj schreibt am 25.02.2014 um 16:56:24 Uhr
LÖSUNG 25.02.2014 um 16:40 Uhr
Hallo,
interessant währe was du alles ausprobiert hast uns was genau für ein Problem mit dem "SMTP Server" war.
Das währ ne Anleitung z.b.
http://www.patrick-gotthard.de/sicheren-mailserver-unter-ubuntu-install ...
interessant währe was du alles ausprobiert hast uns was genau für ein Problem mit dem "SMTP Server" war.
Das währ ne Anleitung z.b.
http://www.patrick-gotthard.de/sicheren-mailserver-unter-ubuntu-install ...
LÖSUNG 25.02.2014 um 16:56 Uhr
Habe eine Anleitung verwendet mit dovecot-postfix Paket.
Wenn ich in Thunderbird ein neues Konto erstelle user@ipadresse-von-server klappt es so weit. Wenn ich aber dann die Mail verschicken möchte, kommt die Meldung: Das die Ablaufzeit auf dem SMTP-Server überschritten wurde.
Wenn ich in Thunderbird ein neues Konto erstelle user@ipadresse-von-server klappt es so weit. Wenn ich aber dann die Mail verschicken möchte, kommt die Meldung: Das die Ablaufzeit auf dem SMTP-Server überschritten wurde.
LÖSUNG 26.02.2014 um 10:47 Uhr
Servus,
dein Linux-Server hat ja einen Hostnamen (z.B. mailserver.domain.intern), meist ist myorigin in der postfix-config (main.cf) auf diesen Wert gesetzt. Mit
mydestination = domain.intern, localhost
kannst du Postfix sagen, für welche Domains es zuständig ist.
Damit kannst du dann auch Mails an deine interne Domain versenden, ohne dass du großartig mit internem DNS mit mx-Eintrag arbeiten musst.
Bei Fragen melde dich wieder, vergiss nicht, ggf. Logs zu posten (/var/log/maillog).
Grüße, Stefan
dein Linux-Server hat ja einen Hostnamen (z.B. mailserver.domain.intern), meist ist myorigin in der postfix-config (main.cf) auf diesen Wert gesetzt. Mit
mydestination = domain.intern, localhost
kannst du Postfix sagen, für welche Domains es zuständig ist.
Damit kannst du dann auch Mails an deine interne Domain versenden, ohne dass du großartig mit internem DNS mit mx-Eintrag arbeiten musst.
Bei Fragen melde dich wieder, vergiss nicht, ggf. Logs zu posten (/var/log/maillog).
Grüße, Stefan
LÖSUNG 26.02.2014, aktualisiert um 12:41 Uhr
Hier findest du eine wasserdichte Anleitung die auch analog für Ubuntu dient:
http://www.heise.de/ct/inhalt/13/17/164/
Ansonsten ist das Web voll mit wasserdichten Anleitungen:
http://www.kinader.eu/?p=73
Gerade da steht der Tip mit "iRedMail"
http://www.iredmail.org/install_iredmail_on_ubuntu.html
usw.
http://www.noobtech.at/4187/ubuntu-mailserver-einfach-schnell/
Ebenso schnell auf einem 40Euro Raspberry Pi wie ja oben schon beschrieben, der ja auch für Demos völlig ausreicht:
http://alexschroeder.ch/wiki/Raspberry_Pi_als_privater_Email_Server
und
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/raspberry-pi-als-mailserver-einrichte ...
http://www.heise.de/ct/inhalt/13/17/164/
Ansonsten ist das Web voll mit wasserdichten Anleitungen:
http://www.kinader.eu/?p=73
Gerade da steht der Tip mit "iRedMail"
http://www.iredmail.org/install_iredmail_on_ubuntu.html
usw.
http://www.noobtech.at/4187/ubuntu-mailserver-einfach-schnell/
Ebenso schnell auf einem 40Euro Raspberry Pi wie ja oben schon beschrieben, der ja auch für Demos völlig ausreicht:
http://alexschroeder.ch/wiki/Raspberry_Pi_als_privater_Email_Server
und
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/raspberry-pi-als-mailserver-einrichte ...
LÖSUNG 26.02.2014 um 15:25 Uhr
Hi,
Also für Testzwecke habe ich immer den Mailserver von ArGoSoft hergenommen.
Vlt bekommst du den über Wine zum laufen.
dashier wäre eine Alternative die für Ubunut maßgeschneidert ist ...
http://www.patrick-gotthard.de/sicheren-mailserver-unter-ubuntu-install ...
LG CortexA8
Also für Testzwecke habe ich immer den Mailserver von ArGoSoft hergenommen.
Vlt bekommst du den über Wine zum laufen.
dashier wäre eine Alternative die für Ubunut maßgeschneidert ist ...
http://www.patrick-gotthard.de/sicheren-mailserver-unter-ubuntu-install ...
LG CortexA8
LÖSUNG 26.02.2014, aktualisiert um 17:04 Uhr
Igitt...Wine... das macht das ganze Konstrukt doch noch völlig unnötig komplizierter.
Lass ihn doch mal in Ruhe seinen Konfig Fehler korrigieren auf seiner Ubuntu Kiste dann klappt das auch.
Ein simpler Linux Mailserver ist ja wahrlich nun KEIN Hexenwerk.
Der "Patrick Gottard" Tip ist oben schon zitiert worden ! Bitte also die Threads lesen !!! und nicht alles doppelt gemoppelt !
Lass ihn doch mal in Ruhe seinen Konfig Fehler korrigieren auf seiner Ubuntu Kiste dann klappt das auch.
Ein simpler Linux Mailserver ist ja wahrlich nun KEIN Hexenwerk.
Der "Patrick Gottard" Tip ist oben schon zitiert worden ! Bitte also die Threads lesen !!! und nicht alles doppelt gemoppelt !
LÖSUNG 21.10.2016 um 22:17 Uhr
Hallo zusammen,
leider funktioniert kein einziger der links mehr.
Ich bin auf der suche nach einem ganz einfachen Email Server, der lediglich Emails von einem Provider abruft und intern Verteilt. Die Anleitungen sind alle für ext Server.
Grüße
Gansa28
leider funktioniert kein einziger der links mehr.
Ich bin auf der suche nach einem ganz einfachen Email Server, der lediglich Emails von einem Provider abruft und intern Verteilt. Die Anleitungen sind alle für ext Server.
Grüße
Gansa28
LÖSUNG 22.10.2016 um 11:50 Uhr
Hallo Gansa28,
Probier es mal hier: http://mein.homelinux.com/wiki/mailserver/mailserver
Dovecot, Postfix und Fetchmail sind deine Freunde...
BG
Berthold
Probier es mal hier: http://mein.homelinux.com/wiki/mailserver/mailserver
Dovecot, Postfix und Fetchmail sind deine Freunde...
BG
Berthold
LÖSUNG 22.10.2016 um 12:42 Uhr
Identisch zum Heise Link der natürlich noch funktioniert !
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-17-Raspberry-Pi-als-privater-LAMP-u ...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte