gelöst Netzlaufwerk trennt sich immer wieder
muggelfizz (Level 1) - Jetzt verbinden
27.02.2009, aktualisiert 13:56 Uhr, 4391 Aufrufe, 4 Kommentare
Folgendes Problem,
in der Umgebung befinden sich 1 "Server" (XP) 2 Clients (XP), alles ohne Verwaltung wie AD, etc. Die Clients greifen mit Netzlaufwerken auf den Server zu und benutzen Programme, die ebenfalls auf die Serverdaten zugreifen, bzw komplett übers Netz gestartet werden.
Bei einem Client tritt seit kurzem folgender Fehler auf.
Rechner startet und Netzlaufwerke sind ordentlich verbunden. sobald das übers Netz arbeitende Programm aufgerufen wird bekommt das Netzlaufwerk den Status "nicht verbunden". Der Witz daran ist - Es ist aber noch verbunden und der Zugriff komplett möglich, leider weiss XP das nicht und bricht deshalb das Programm ab, weil es seiner Ansicht nach auf bestimmte Komponenten nicht mehr zugreifen kann.
Mit den Netzlaufwerken bin ich schon komplett durch, sowohl Windows seitig, als auch über Loginscript in allen Varianten.
Nur kurz nebenbei, die Lösung ansich läuft auf etlichen dieser Inseln seit Jahren problemlos.
Hat jemand dieses Phänomen schon einmal gesehen (und vll sogar beheben können)?
in der Umgebung befinden sich 1 "Server" (XP) 2 Clients (XP), alles ohne Verwaltung wie AD, etc. Die Clients greifen mit Netzlaufwerken auf den Server zu und benutzen Programme, die ebenfalls auf die Serverdaten zugreifen, bzw komplett übers Netz gestartet werden.
Bei einem Client tritt seit kurzem folgender Fehler auf.
Rechner startet und Netzlaufwerke sind ordentlich verbunden. sobald das übers Netz arbeitende Programm aufgerufen wird bekommt das Netzlaufwerk den Status "nicht verbunden". Der Witz daran ist - Es ist aber noch verbunden und der Zugriff komplett möglich, leider weiss XP das nicht und bricht deshalb das Programm ab, weil es seiner Ansicht nach auf bestimmte Komponenten nicht mehr zugreifen kann.
Mit den Netzlaufwerken bin ich schon komplett durch, sowohl Windows seitig, als auch über Loginscript in allen Varianten.
Nur kurz nebenbei, die Lösung ansich läuft auf etlichen dieser Inseln seit Jahren problemlos.
Hat jemand dieses Phänomen schon einmal gesehen (und vll sogar beheben können)?
4 Antworten
- LÖSUNG NetWolf schreibt am 27.02.2009 um 14:08:05 Uhr
- LÖSUNG StefanKittel schreibt am 27.02.2009 um 20:31:25 Uhr
- LÖSUNG muggelfizz schreibt am 02.03.2009 um 10:32:08 Uhr
- LÖSUNG muggelfizz schreibt am 06.03.2009 um 11:14:46 Uhr
LÖSUNG 27.02.2009 um 14:08 Uhr
Hallo,
was ergab die Level 3* Analyse?
- mal alle Netzlaufwerke trennen und händisch neu verbinden
- mal kein Script verwenden
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Admin: was wurde verändert? vor dem Problem!
Anwender: NICHTS!
Admin: was wurde verändert, bevor NICHTS verändert wurde?
Bei einem Client tritt seit kurzem folgender Fehler auf.
was ergab die Level 3* Analyse?
Mit den Netzlaufwerken bin ich schon komplett durch, sowohl Windows
seitig, als auch über Loginscript in allen Varianten.
seitig, als auch über Loginscript in allen Varianten.
- mal alle Netzlaufwerke trennen und händisch neu verbinden
- mal kein Script verwenden
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
- Level 3 Analyse:
Admin: was wurde verändert? vor dem Problem!
Anwender: NICHTS!
Admin: was wurde verändert, bevor NICHTS verändert wurde?
LÖSUNG 27.02.2009 um 20:31 Uhr
Hallo,
so oder so ähnlich. "net server autodisconnect:-1" sorgt dafür das Netzwerklaufwerke nicht mehr getrennt werden.
Stefan
so oder so ähnlich. "net server autodisconnect:-1" sorgt dafür das Netzwerklaufwerke nicht mehr getrennt werden.
Stefan
LÖSUNG 02.03.2009 um 10:32 Uhr
@ NetWolf
Level 3 brauch ich mir keine Gedanken zu machen,d a die User keinerlei Rechte haben etwas zu verändern, ist also als Ursache ausgeschlossen
Wie gesagt mit den Netzlaufwerken bin ich komplett durch, mit Script, ohne Script, das volle Programm halt
@ Stefan
Werd mir das mit dem Befehl mal reinziehen, ob da was geht.
geht ja prinzipiell in Richtung persistent, aber wenn er die Verbindung mit etwas mehr Nachdruck aufrechterhält könnte das natürlich evtl helfen.
Level 3 brauch ich mir keine Gedanken zu machen,d a die User keinerlei Rechte haben etwas zu verändern, ist also als Ursache ausgeschlossen
Wie gesagt mit den Netzlaufwerken bin ich komplett durch, mit Script, ohne Script, das volle Programm halt
@ Stefan
Werd mir das mit dem Befehl mal reinziehen, ob da was geht.
geht ja prinzipiell in Richtung persistent, aber wenn er die Verbindung mit etwas mehr Nachdruck aufrechterhält könnte das natürlich evtl helfen.
LÖSUNG 06.03.2009 um 11:14 Uhr
Zitat von StefanKittel:
Hallo,
so oder so ähnlich. "net server autodisconnect:-1"
sorgt dafür das Netzwerklaufwerke nicht mehr getrennt werden.
Stefan
Hallo,
so oder so ähnlich. "net server autodisconnect:-1"
sorgt dafür das Netzwerklaufwerke nicht mehr getrennt werden.
Stefan
Also hab jetzt nen Testlauf damit gehabt, fehler tritt leider immernoch auf
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte