gelöst NFS-Share als lokale Platte in Windows Server 2008 R2 einbinden?
AlbertMinrich (Level 2) - Jetzt verbinden
24.03.2014, aktualisiert 14:44 Uhr, 2912 Aufrufe, 3 Kommentare
Hallo,
ich hab an einem 2012er Server ein NFS-Share erstellt und mich auf dieses von einem 2008 R2 Server connected. Am 2008R2-Server steht mir das NFS-Share als Laufwerksbuchstabe zur Verfügung, ich kann darin Daten ablegen. Eigentlich war ich der Meinung, ein NFS-Share wird als lokale Festplatte erkannt (so wie bei iSCSI). Ist aber nicht so. Es wird mir nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Mach ich was falsch oder ist das normal? Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten Netzlaufwerk?
Danke
Martin
ich hab an einem 2012er Server ein NFS-Share erstellt und mich auf dieses von einem 2008 R2 Server connected. Am 2008R2-Server steht mir das NFS-Share als Laufwerksbuchstabe zur Verfügung, ich kann darin Daten ablegen. Eigentlich war ich der Meinung, ein NFS-Share wird als lokale Festplatte erkannt (so wie bei iSCSI). Ist aber nicht so. Es wird mir nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt.
Mach ich was falsch oder ist das normal? Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten Netzlaufwerk?
Danke
Martin
3 Antworten
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 24.03.2014 um 15:41:21 Uhr
- LÖSUNG AlbertMinrich schreibt am 24.03.2014 um 22:30:42 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 25.03.2014 um 00:05:31 Uhr
- LÖSUNG AlbertMinrich schreibt am 24.03.2014 um 22:30:42 Uhr
LÖSUNG 24.03.2014 um 15:41 Uhr
Ganz einfach: weil es kein Blockdevice ist.
Mach ich was falsch oder ist das normal?
Das ist ganz normal
Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten
Netzlaufwerk?
Netzlaufwerk?
Ein Shoare wird auf filesystemeben eingebunden . ein Iscsi-laufwerk auf device-ebene.
lks
LÖSUNG 24.03.2014 um 22:30 Uhr
Zitat von Lochkartenstanzer:
> Zitat von AlbertMinrich:
>
> Es wird mir nicht in der
> Datenträgerverwaltung angezeigt.
Ganz einfach: weil es kein Blockdevice ist.
> Mach ich was falsch oder ist das normal?
Das ist ganz normal
> Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten
> Netzlaufwerk?
Ein Shoare wird auf filesystemeben eingebunden . ein Iscsi-laufwerk auf device-ebene.
> Zitat von AlbertMinrich:
>
> Es wird mir nicht in der
> Datenträgerverwaltung angezeigt.
Ganz einfach: weil es kein Blockdevice ist.
> Mach ich was falsch oder ist das normal?
Das ist ganz normal
> Falls letzteres, was ist dann der Unterschied bzw. der Vorteil zu einem gemappten
> Netzlaufwerk?
Ein Shoare wird auf filesystemeben eingebunden . ein Iscsi-laufwerk auf device-ebene.
Danke, aber ich meinte den Unterschied zwischen SMB-Share und NFS-Share bzw. die Vorteile und Nachteile der beiden.
Meine ersten und einzigen Erfahrungen mit NFS bisher waren, daß ich an einem ESX-Server ein NFS-Share eingebunden habe und darauf genauso VM´s anlegen konnte wie auf einem ebenfalls angebunden iSCSI-Target. Das hat mich zu der irrigen Annahme verleitet, bei NFS handelt es sich ebenfalls um ein Blockdevice.
Aber ich frag mal anders. Gibt es außer iSCSI eine andere Möglichkeit, Speicher von Windows-Server A Windows Server B so zur Verfügung zu stellen, daß Server B ihn als lokale Festplatte erkennt? FibreChannel ist aufgrund nicht vorhandener Infrastruktur nicht möglich.
Danke und Gruß
Martin
LÖSUNG 25.03.2014, aktualisiert um 00:06 Uhr
Zitat von AlbertMinrich:
Aber ich frag mal anders. Gibt es außer iSCSI eine andere Möglichkeit, Speicher von Windows-Server A Windows Server B
so zur Verfügung zu stellen, daß Server B ihn als lokale Festplatte erkennt?
Aber ich frag mal anders. Gibt es außer iSCSI eine andere Möglichkeit, Speicher von Windows-Server A Windows Server B
so zur Verfügung zu stellen, daß Server B ihn als lokale Festplatte erkennt?
AoE (ATA over Ethernet), DRBD (Distributed Replicated Block Device), NBD (Network Block Device) sind in der Unix-Welt weitere Protokolle. um Blockdevices über Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
Von AoE gibt es auch Windows-Implementierungen.
lks
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte