gelöst Sharepoint 2013 Failover, wie ?
Hallo Gemeinde,
mir steht ein Projekt bevor bei dem 80 Mitarbeiter via Sharepoint anzubinden sind.
Sharepoint ist mir so weit klar.
Womit ich überhaubt nicht klar komme ist das Failover.
Es würden 2 Server zur verfügung stehen.
Wie wird es technisch umgesetzt das wenn einer der Server ausfällt der andere einspringt ?
NLB - war eine Idee von mir.
Aber wie realsiert man das mir den beiden Server?
Server 1 : MSSQL 2012 + Sharepoint 2013
Server 2 : MSSQL 2012 + Sahrepoint 2013
und eine spiegelung der Datenbank von Server 1 nach Server 2 ? und im Sharepoint dann die jeweilig andere Datenbank als Failover eintragen ?
ich stehe irgendwie bei dem Thema auf dem Schlauch und im Internet lässt sich da auch nicht viel finden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruss Konrad
mir steht ein Projekt bevor bei dem 80 Mitarbeiter via Sharepoint anzubinden sind.
Sharepoint ist mir so weit klar.
Womit ich überhaubt nicht klar komme ist das Failover.
Es würden 2 Server zur verfügung stehen.
Wie wird es technisch umgesetzt das wenn einer der Server ausfällt der andere einspringt ?
NLB - war eine Idee von mir.
Aber wie realsiert man das mir den beiden Server?
Server 1 : MSSQL 2012 + Sharepoint 2013
Server 2 : MSSQL 2012 + Sahrepoint 2013
und eine spiegelung der Datenbank von Server 1 nach Server 2 ? und im Sharepoint dann die jeweilig andere Datenbank als Failover eintragen ?
ich stehe irgendwie bei dem Thema auf dem Schlauch und im Internet lässt sich da auch nicht viel finden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruss Konrad
3 Antworten
- LÖSUNG psannz schreibt am 01.02.2014 um 17:23:37 Uhr
- LÖSUNG wiesi200 schreibt am 01.02.2014 um 20:25:24 Uhr
- LÖSUNG tntkonrad schreibt am 01.02.2014 um 21:19:02 Uhr
LÖSUNG 01.02.2014, aktualisiert um 17:31 Uhr
Sers,
da gibt einen schönen Blogpost der dir weiterhelfen sollte.
Zumindest die SQL Seite sollte damit geklärt sein.
Und für die Presentation... Die Frontends von Sharepoint kannst über die Windows Clustering und das Windows Feature NLB regeln.
:edit: Und hier noch eine nette Schritt-für-Schritt Anleitung aus dem Technet.
Wozu ich dir auf jeden Fall raten würde ist SQL und Sharepoint auf verschiedenen Instanzen laufen zu lassen.
Grüße,
Philip
da gibt einen schönen Blogpost der dir weiterhelfen sollte.
Zumindest die SQL Seite sollte damit geklärt sein.
Und für die Presentation... Die Frontends von Sharepoint kannst über die Windows Clustering und das Windows Feature NLB regeln.
:edit: Und hier noch eine nette Schritt-für-Schritt Anleitung aus dem Technet.
Wozu ich dir auf jeden Fall raten würde ist SQL und Sharepoint auf verschiedenen Instanzen laufen zu lassen.
Grüße,
Philip
LÖSUNG 01.02.2014 um 20:25 Uhr
Hallo,
Brauchst du richtiges Failover, oder würde dir ein Hyper-V Cluster oder sogar Replikat reichen?
Brauchst du richtiges Failover, oder würde dir ein Hyper-V Cluster oder sogar Replikat reichen?
LÖSUNG 01.02.2014, aktualisiert 02.02.2014
Danke erst mal ,
also der andere Server müsste einspringen Falls der Main ausfällt, ganz klar !
Aller dings bin ich mir bei Hyper-V mit Replica nicht sicher Zwecks SQL konsitenz.
Der obere Link "Prepare SharePoint Farm – Part 1 Prepare Windows Cluster" erfordert ein SAN .. und das habe ich nicht.
Gruss
KOnrad
also der andere Server müsste einspringen Falls der Main ausfällt, ganz klar !
Aller dings bin ich mir bei Hyper-V mit Replica nicht sicher Zwecks SQL konsitenz.
Der obere Link "Prepare SharePoint Farm – Part 1 Prepare Windows Cluster" erfordert ein SAN .. und das habe ich nicht.
Gruss
KOnrad
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte