gelöst Shutdown eingabe bei CMD/Eingabeaufforderung
ich habe ein Problem und zwar wenn ich in der Eingabekonsole shutdown -i eingebe bekomme ich dieses fenster,
in welchem ich angezeigt bekomme, was ich alles mir dem Remote computer machen kann (runterfahren, neustarten...)
wenn ich dann aber einen Remotecomputer einfügen möchte geht dies nicht!
bei Hinzufügen weiss ich nicht was ich angeben soll (pc name funktioniert nicht)
und bei durchsuchen bringt er, nachdem er kurz gesucht hab, die meldung 'der Verzeichnisdienst
steht momentan nicht zur Verfügung'!
kann mir bitte jemand sagen wie ich dieses Prob gelöst bekomme!
mfg V!p3r_TC
in welchem ich angezeigt bekomme, was ich alles mir dem Remote computer machen kann (runterfahren, neustarten...)
wenn ich dann aber einen Remotecomputer einfügen möchte geht dies nicht!
bei Hinzufügen weiss ich nicht was ich angeben soll (pc name funktioniert nicht)
und bei durchsuchen bringt er, nachdem er kurz gesucht hab, die meldung 'der Verzeichnisdienst
steht momentan nicht zur Verfügung'!
kann mir bitte jemand sagen wie ich dieses Prob gelöst bekomme!
mfg V!p3r_TC
7 Antworten
- LÖSUNG LarsJakubowski schreibt am 23.10.2004 um 16:16:48 Uhr
- LÖSUNG vip3rTC schreibt am 23.10.2004 um 16:25:08 Uhr
- LÖSUNG LarsJakubowski schreibt am 23.10.2004 um 18:36:05 Uhr
- LÖSUNG vip3rTC schreibt am 23.10.2004 um 16:25:08 Uhr
- LÖSUNG derfue schreibt am 23.10.2004 um 19:24:00 Uhr
- LÖSUNG Samtpfote schreibt am 23.10.2004 um 22:53:37 Uhr
- LÖSUNG vip3rTC schreibt am 04.11.2004 um 23:54:25 Uhr
- LÖSUNG Samtpfote schreibt am 05.11.2004 um 11:37:48 Uhr
- LÖSUNG vip3rTC schreibt am 04.11.2004 um 23:54:25 Uhr
LÖSUNG 23.10.2004 um 16:16 Uhr
Hallo,
installiere dafpr mal den SNMP Dienst auf dem Remotecomputer.
Dann sollte es gehen.
Dieder Dienst ist für das Systemamangement gedacht.
Lars
installiere dafpr mal den SNMP Dienst auf dem Remotecomputer.
Dann sollte es gehen.
Dieder Dienst ist für das Systemamangement gedacht.
Lars
LÖSUNG 23.10.2004 um 16:25 Uhr
wo bekomm ich denn das her? was ich aber immernoch net versteh ist! warum kommt dann bei mir das bei MIR der verzeichnisdienst net zur verfügung steht!
LÖSUNG 23.10.2004 um 18:36 Uhr
Hallo,
was hast Du denn für ein Betriebssystem?
Nutzt Du ein Netzwerk mit dem Domain oder Arbeitsgruppe?
Lars
was hast Du denn für ein Betriebssystem?
Nutzt Du ein Netzwerk mit dem Domain oder Arbeitsgruppe?
Lars
LÖSUNG 23.10.2004 um 19:24 Uhr
Versuchs doch mal mit der IP-Adresse, mit dem Kommando nbtstat -c sollte eigentlich die Zuordnung
Name <-> IP-Adresse kommen.
Name <-> IP-Adresse kommen.
LÖSUNG 23.10.2004 um 22:53 Uhr
1. Der Computer dem du das Remoteshutdowncommando schicken willst, muß entweder in derselben Domäne wie Dein Computer hängen und Du mußt auf Deinem Computer mit Domänen-Administratorrechten eingeloggt sein bzw. einen Domänenaccount benutzer, der am Remotecomputer Admin-Rechte hat oder
2. zuerst eine Verbindung zu dem Remotecomputer mit Administratorrechten herstellen, das geht zB über die CMD mit net use \\Remotecomputername /u:Administrator passwort
es reicht wenn es ein lokaler Administratoraccount des Remotecomputers ist
Hope this helps
A.
2. zuerst eine Verbindung zu dem Remotecomputer mit Administratorrechten herstellen, das geht zB über die CMD mit net use \\Remotecomputername /u:Administrator passwort
es reicht wenn es ein lokaler Administratoraccount des Remotecomputers ist
Hope this helps
A.
LÖSUNG 04.11.2004 um 23:54 Uhr
ja aber geht das auch wenn ich jetzt in einem netzwerk bin mit arbeitsgruppen! also ganz normales LAN netzwerk!
wie bekomm ich eigentlich admin recht auf meinem pc ich hab mal geschaut, ich bin bloss user mit vollem zugriff! kann ich mir dann selbst admin recht zuweissen?
wie bekomm ich eigentlich admin recht auf meinem pc ich hab mal geschaut, ich bin bloss user mit vollem zugriff! kann ich mir dann selbst admin recht zuweissen?
LÖSUNG 05.11.2004 um 11:37 Uhr
klar!
in einer Arbeitsgruppe brauchst Du den Benutzernamen und das Passwort eines Benutzers mit lokalen Administratorrechten.
in einer Arbeitsgruppe brauchst Du den Benutzernamen und das Passwort eines Benutzers mit lokalen Administratorrechten.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte