gelöst Stromausfall, priorisiertes hochfahren der Server
Hallo zusammen,
folgende Situation:
In unserem Gebiet kommt es jedes Jahr ca. 1-2 mal zu einem Stromausfall. Unsere USV hält die Systeme maximal 10 Minuten am Leben, dann ist Ende und die Systeme werden heruntergefahren.
Ist der Stromausfall behoben, laufen die Systeme wieder an. Problem: Sie laufen gleichzeitig an.
Das hat in der Vergangenheit zu Problemen geführt (Sicherungen, etc.)
Kennt jemand eine Möglichkeit das Hochfahren von Servern zentral zu priorisieren und zu automatisieren?
Vielen Dank für eure Unterstützung
folgende Situation:
In unserem Gebiet kommt es jedes Jahr ca. 1-2 mal zu einem Stromausfall. Unsere USV hält die Systeme maximal 10 Minuten am Leben, dann ist Ende und die Systeme werden heruntergefahren.
Ist der Stromausfall behoben, laufen die Systeme wieder an. Problem: Sie laufen gleichzeitig an.
Das hat in der Vergangenheit zu Problemen geführt (Sicherungen, etc.)
Kennt jemand eine Möglichkeit das Hochfahren von Servern zentral zu priorisieren und zu automatisieren?
Vielen Dank für eure Unterstützung
9 Antworten
- LÖSUNG Zwipf71 schreibt am 02.04.2012 um 07:50:11 Uhr
- LÖSUNG mak-xxl schreibt am 02.04.2012 um 08:14:50 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 02.04.2012 um 09:28:11 Uhr
- LÖSUNG EvilMoe schreibt am 02.04.2012 um 09:52:08 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 02.04.2012 um 10:06:48 Uhr
- LÖSUNG EvilMoe schreibt am 02.04.2012 um 09:52:08 Uhr
- LÖSUNG LordXearo schreibt am 02.04.2012 um 09:28:11 Uhr
- LÖSUNG dog schreibt am 02.04.2012 um 09:49:35 Uhr
- LÖSUNG Starmanager schreibt am 03.04.2012 um 08:07:57 Uhr
- LÖSUNG mrtux schreibt am 03.04.2012 um 14:07:51 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 03.04.2012 um 09:07:26 Uhr
LÖSUNG 02.04.2012 um 07:50 Uhr
Guten Morgen,
ich habe in einer Betreuten Umgebung ein Ähnliches Problem. Jedoch mit bedeutend mehr Netz ausfällen. Meine Lösung habe ich aber nicht komplett Automatisiert.
Ich löse das ganze über das WOL.
http://www.gammadyne.com/cmdline.htm#wol oder
https://sourceforge.net/projects/wol2/
Einen Server habe ich so eingerichtet, dass er nach dem Stromausfall automatisch wieder hochfährt. Nach dem Hochfahren setzte ich nur die WOL Anforderungen ab und die anderen System fahren dann auch wieder hoch.
Aber wie schon erwähnt ist dies nicht eine Vollautomatische Lösung, da dies in der dortigen Konfiguration nicht von Nöten ist. Aber vielleicht ist es ein Ansatz für Dein Problem.
Gruss Axel
ich habe in einer Betreuten Umgebung ein Ähnliches Problem. Jedoch mit bedeutend mehr Netz ausfällen. Meine Lösung habe ich aber nicht komplett Automatisiert.
Ich löse das ganze über das WOL.
http://www.gammadyne.com/cmdline.htm#wol oder
https://sourceforge.net/projects/wol2/
Einen Server habe ich so eingerichtet, dass er nach dem Stromausfall automatisch wieder hochfährt. Nach dem Hochfahren setzte ich nur die WOL Anforderungen ab und die anderen System fahren dann auch wieder hoch.
Aber wie schon erwähnt ist dies nicht eine Vollautomatische Lösung, da dies in der dortigen Konfiguration nicht von Nöten ist. Aber vielleicht ist es ein Ansatz für Dein Problem.
Gruss Axel
LÖSUNG 02.04.2012 um 08:14 Uhr
Moin eigelb85,
es gibt von APC das 'Switched Rack PDU AP 9212', ein 8fach-Schalter, bei dem sich u.a. die (unterschiedlich) verzögerte Zuschaltung jedes einzelnen Ports bei Spannungswiederkehr einstellen lässt.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
es gibt von APC das 'Switched Rack PDU AP 9212', ein 8fach-Schalter, bei dem sich u.a. die (unterschiedlich) verzögerte Zuschaltung jedes einzelnen Ports bei Spannungswiederkehr einstellen lässt.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
LÖSUNG 02.04.2012 um 09:28 Uhr
Hallo,
oder ihr verbaut träge Sicherungen.
Gruß
Xearo
oder ihr verbaut träge Sicherungen.
Gruß
Xearo
LÖSUNG 02.04.2012 um 09:49 Uhr
Also meine MGE USVs können standardmäßig das Wiedereinschalten von Portgruppen verzögern.
LÖSUNG 02.04.2012 um 09:52 Uhr
Hallo,
was soll das denn bringen?
Du meinst wohl eine Einschaltverzögerung z.B. mit einem Relais aber keine "trägen" Sicherungen.
Gruß
Sven
EDIT: Ahh, er meint die Sicherungen im Verteiler ;) Ich dachte er meint Sicherungen von den Servern wo es dadurch zu Problemen kommt.
was soll das denn bringen?
Du meinst wohl eine Einschaltverzögerung z.B. mit einem Relais aber keine "trägen" Sicherungen.
Gruß
Sven
EDIT: Ahh, er meint die Sicherungen im Verteiler ;) Ich dachte er meint Sicherungen von den Servern wo es dadurch zu Problemen kommt.
LÖSUNG 02.04.2012 um 10:06 Uhr
Ich werde das nächste mal meine Gedanken weiter ausführen... ;)
Aber ja, an die Sicherungen im Verteiler habe ich gedacht.
Aber ja, an die Sicherungen im Verteiler habe ich gedacht.
LÖSUNG 03.04.2012 um 08:07 Uhr
Einfach mehr Sicherungen, mehr Leitungen und dann passt das wieder. Ihr arbeitet dann schon am Limit was die Leistung betrifft.
MFG
Starmanager
MFG
Starmanager
LÖSUNG 03.04.2012 um 09:07 Uhr
Moin,
Also eigentlich. Ist ja alles geschrieben worden...
Aber nur von den kristallkugelierern....
Eine usv und da haengt was alles dran?
Und wie ist das abgesichert?
Was kostet so ein ausfall jedesmal?
Wie teuer ist eine zusaetzliche usv und einmal hauselektriker?
Rentiert sich das - ich vermute uneingeschraenkt ja, denn so ein server mag eine hardpoweroff nicht wirklich.
(exchange und andere db server lieben das sogar)
Ergo?
Telefonhoerer in die hand und gruenen haken an den fred.
Also eigentlich. Ist ja alles geschrieben worden...
Aber nur von den kristallkugelierern....
Eine usv und da haengt was alles dran?
Und wie ist das abgesichert?
Was kostet so ein ausfall jedesmal?
Wie teuer ist eine zusaetzliche usv und einmal hauselektriker?
Rentiert sich das - ich vermute uneingeschraenkt ja, denn so ein server mag eine hardpoweroff nicht wirklich.
(exchange und andere db server lieben das sogar)
Ergo?
Telefonhoerer in die hand und gruenen haken an den fred.
LÖSUNG 03.04.2012 um 14:07 Uhr
Hi!
Mit dem Limit der Leistung hat das wenig zu tun, eher mit der kurzzeitigen Spitzenlast für jeden Stromkreis beim Einschaltvorgang aller Geräte, wie man das auch von einer Flex (auch als Winkelschleifer bekannt) her kennt. Man kann auch nicht einfach mal so aufs gerade Wohl eine "trägere" Sicherung einbauen, denn dann stimmt die sogenannte Selektivität nicht mehr und dann haut es eben die Vorsicherung der ganzen Verteilung raus und dann sind nicht nur die Server betroffen sondern gleich das ganze Stockwerk (oder die ganze Bude) dunkel. So einfach ist das nämlich nicht und von daher sollte sich der TO, wie es der Kollege TimoBeil unten schreibt, auf jeden Fall einen Fachmann holen, der einen Blick auf die gesamte (Elektro-) Anlage wirft, eventuell ist auch nur die Aufteilung der Stromkreise etwas nachteilig geschehen. Ansonsten wie von Kollege dog schon beschrieben, kann das heute fast jede gute USV. Ich habe hier noch eine (mind. 10 Jahre) alte APC USV, selbst bei der kann ich schon eine Einschaltverzögerung vorgeben.
mrtux
Mit dem Limit der Leistung hat das wenig zu tun, eher mit der kurzzeitigen Spitzenlast für jeden Stromkreis beim Einschaltvorgang aller Geräte, wie man das auch von einer Flex (auch als Winkelschleifer bekannt) her kennt. Man kann auch nicht einfach mal so aufs gerade Wohl eine "trägere" Sicherung einbauen, denn dann stimmt die sogenannte Selektivität nicht mehr und dann haut es eben die Vorsicherung der ganzen Verteilung raus und dann sind nicht nur die Server betroffen sondern gleich das ganze Stockwerk (oder die ganze Bude) dunkel. So einfach ist das nämlich nicht und von daher sollte sich der TO, wie es der Kollege TimoBeil unten schreibt, auf jeden Fall einen Fachmann holen, der einen Blick auf die gesamte (Elektro-) Anlage wirft, eventuell ist auch nur die Aufteilung der Stromkreise etwas nachteilig geschehen. Ansonsten wie von Kollege dog schon beschrieben, kann das heute fast jede gute USV. Ich habe hier noch eine (mind. 10 Jahre) alte APC USV, selbst bei der kann ich schon eine Einschaltverzögerung vorgeben.
mrtux
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte