gelöst Verkabelung im Rechenzentrum
Hallo,
wir wollen unser RZ ein wenig aufräumen, indem wir unsere Verkabelung der Server- und Netzwerkschränke neu anordnen und optisch ansehnlicher machen möchten.
Wie habt Ihr Euer RZ so verkabelt? Habt Ihr eine einfache und praktische Lösung dafür. Was für Kabelkanalsysteme oder ähnliches habt Ihr dabei verwendet?
Suche nach Ideen und Herstellerlinks.
Gruß
softcake
wir wollen unser RZ ein wenig aufräumen, indem wir unsere Verkabelung der Server- und Netzwerkschränke neu anordnen und optisch ansehnlicher machen möchten.
Wie habt Ihr Euer RZ so verkabelt? Habt Ihr eine einfache und praktische Lösung dafür. Was für Kabelkanalsysteme oder ähnliches habt Ihr dabei verwendet?
Suche nach Ideen und Herstellerlinks.
Gruß
softcake
4 Antworten
- LÖSUNG SamvanRatt schreibt am 12.07.2010 um 10:52:28 Uhr
- LÖSUNG Deepsys schreibt am 12.07.2010 um 10:55:56 Uhr
- LÖSUNG softcake schreibt am 12.07.2010 um 11:34:07 Uhr
- LÖSUNG 2hard4you schreibt am 12.07.2010 um 11:39:14 Uhr
LÖSUNG 12.07.2010 um 10:52 Uhr
Hi
das dürfte es verschiedene Ansätze geben, alleine schon in der Cat Verkabelung.
Ich habe meine kleineren Schränke optisch (verschiedene Farben) in Funktionen unterteilt (Server/Switch/Drucker/Clients/Uplinks/Telefon) und mit eindeutigen Nummern beschriftet, bei FC/LWL habe ich es auf die Klippringe beschränkt. Stromkabel sind farblich und via Nummern in redundant und unredundant zerteilt. Dann in die Kabelführungen (wir haben zwei rechts+links je) so lose wie möglich und evtl in Gruppen zusammen führen. Mit den Cat's sieht es aber nach dem ersten Fehlerfall (+Tests) meist wieder renovierungsbedürftig aus.
Gruß
Sam
das dürfte es verschiedene Ansätze geben, alleine schon in der Cat Verkabelung.
Ich habe meine kleineren Schränke optisch (verschiedene Farben) in Funktionen unterteilt (Server/Switch/Drucker/Clients/Uplinks/Telefon) und mit eindeutigen Nummern beschriftet, bei FC/LWL habe ich es auf die Klippringe beschränkt. Stromkabel sind farblich und via Nummern in redundant und unredundant zerteilt. Dann in die Kabelführungen (wir haben zwei rechts+links je) so lose wie möglich und evtl in Gruppen zusammen führen. Mit den Cat's sieht es aber nach dem ersten Fehlerfall (+Tests) meist wieder renovierungsbedürftig aus.
Gruß
Sam
LÖSUNG 12.07.2010 um 10:55 Uhr
Hi,
da kann ich eingentlich nur anschließen.
Um die Kabel zu bündeln, kann ich PatchGrip von PatchSee empfehlen. Damit kannst du die Kabel prima bündeln und auch mal schnell wieder öffnen.
Aber das allerbeste ist, ... virtualisieren
VG
Deepsys
da kann ich eingentlich nur anschließen.
Um die Kabel zu bündeln, kann ich PatchGrip von PatchSee empfehlen. Damit kannst du die Kabel prima bündeln und auch mal schnell wieder öffnen.
Aber das allerbeste ist, ... virtualisieren
VG
Deepsys
LÖSUNG 12.07.2010 um 11:34 Uhr
wie habt ihr das mit den Verbindungen von den Patchverteilern zu den Switchen gelöst?
gruß
softcake
gruß
softcake
LÖSUNG 12.07.2010 um 11:39 Uhr
Moin
[OT]
seit ich meine WLAN-Kabel virtualisiert habe, habe ich endlich den Begriff Cloud-Computing verstanden *g*
[/OT]
Wir haben je Rackreihe einen Passivschrank mit Patchfeldern, welche über Deckenkanäle zentral auflaufen - von dort werden dann die entsprechenden Verbindungen zu Netz / SAN / NAS hergestellt.
jedes Kabel ist so gekennzeichnet, daß an dem einen Ende die Koords des anderen Endes verzeichnet sind.
Gruß
24
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte