gelöst W2K3 Domain Controller virtualisieren
Hallo an Alle,
ich habe hier ein mehr oder weniger triviales Problem (leider für mich nicht).
Aufgabe:
Ich möchte meine 2 W2K3 SP2 Domain Controller virtualisieren auf vSphere 4
Vorgang:
Ich habe beide Domain Controller erfolgreich mit dem VMWare Converter konvertiert und
und die Netzwerkeinstellungen wieder angepasst da ja die Netzwerkekarte von VMWare ersetzt wird
und somit gehen ja alle Einstellungen kurz drauf.
Problem:
Netzwerkeinstellungen neu eingestellt und beide Server neu gestartet. So und nun beginnen die Probleme
- Bei XP Client Rechner starten plötzlich die Hälfte aller Dienste nicht mehr (ca. 30 Stück jedenfalls bei den die ein Servergespeichertes Profile haben). Das Profil selber wird aber geladen.
- Ich kann auf den Rechnern keine Netzwerklaufwerke mehr anhängen. Zugriff verweigert.
- Im Eventlog des Servers tauchen ausser "Userenv" Meldungen das verschiedene Gruppenrichlinien Objekte nicht mehr geladen werden können. Keine weiteren Fehler
auf die mir einen Hinweis geben können.
Frage:
Wenn ich einen Domaincontroller virtualisieren muss ich etwas neu generien wie z. B. SPNs oder UPNs.?
Hat jemand von euch schonmal einen AD Server virtualisiert?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, danke schonmal im vorraus.
Gruss
Peter
ich habe hier ein mehr oder weniger triviales Problem (leider für mich nicht).
Aufgabe:
Ich möchte meine 2 W2K3 SP2 Domain Controller virtualisieren auf vSphere 4
Vorgang:
Ich habe beide Domain Controller erfolgreich mit dem VMWare Converter konvertiert und
und die Netzwerkeinstellungen wieder angepasst da ja die Netzwerkekarte von VMWare ersetzt wird
und somit gehen ja alle Einstellungen kurz drauf.
Problem:
Netzwerkeinstellungen neu eingestellt und beide Server neu gestartet. So und nun beginnen die Probleme
- Bei XP Client Rechner starten plötzlich die Hälfte aller Dienste nicht mehr (ca. 30 Stück jedenfalls bei den die ein Servergespeichertes Profile haben). Das Profil selber wird aber geladen.
- Ich kann auf den Rechnern keine Netzwerklaufwerke mehr anhängen. Zugriff verweigert.
- Im Eventlog des Servers tauchen ausser "Userenv" Meldungen das verschiedene Gruppenrichlinien Objekte nicht mehr geladen werden können. Keine weiteren Fehler
auf die mir einen Hinweis geben können.
Frage:
Wenn ich einen Domaincontroller virtualisieren muss ich etwas neu generien wie z. B. SPNs oder UPNs.?
Hat jemand von euch schonmal einen AD Server virtualisiert?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, danke schonmal im vorraus.
Gruss
Peter
8 Antworten
- LÖSUNG FlyWord schreibt am 15.02.2010 um 16:31:47 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 15.02.2010 um 16:36:11 Uhr
- LÖSUNG FlyWord schreibt am 15.02.2010 um 16:40:31 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 15.02.2010 um 17:03:39 Uhr
- LÖSUNG FlyWord schreibt am 15.02.2010 um 16:40:31 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 15.02.2010 um 16:36:11 Uhr
- LÖSUNG dog schreibt am 15.02.2010 um 21:09:57 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 16.02.2010 um 07:40:57 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 17.02.2010 um 09:31:55 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 22.02.2010 um 21:03:37 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 17.02.2010 um 09:31:55 Uhr
- LÖSUNG PeterKnies schreibt am 16.02.2010 um 07:40:57 Uhr
LÖSUNG 15.02.2010 um 16:31 Uhr
Hallo,
ich hab bereits einen Domänencontroller auf Hyper-V virtualisiert, ging ohne Probleme - zur Sicherheit gibts aber noch einen eigenen Hardware Basierten Domänencontroler.
Hast du es schon mal mit HyperV versucht?
Gruss
ich hab bereits einen Domänencontroller auf Hyper-V virtualisiert, ging ohne Probleme - zur Sicherheit gibts aber noch einen eigenen Hardware Basierten Domänencontroler.
Hast du es schon mal mit HyperV versucht?
Gruss
LÖSUNG 15.02.2010 um 16:36 Uhr
Hallo,
nein wir haben eine komplette vSphere Infrastructure. Es ist kein Hyper V von GL erwünscht.
Gruss
nein wir haben eine komplette vSphere Infrastructure. Es ist kein Hyper V von GL erwünscht.
Gruss
LÖSUNG 15.02.2010 um 16:40 Uhr
Hallo,
ich will dich nicht belernen aber wie sieht es aus wenn du die V Maschine neu installierst und danach als domänen controler hinzufügst?
Wäre eine gute Möglichkeit sofern nur DC installiert ist.
Gruss
ich will dich nicht belernen aber wie sieht es aus wenn du die V Maschine neu installierst und danach als domänen controler hinzufügst?
Wäre eine gute Möglichkeit sofern nur DC installiert ist.
Gruss
LÖSUNG 15.02.2010 um 17:03 Uhr
Hallo,
falls ich keinen andere Lösung finde werde ich das auf jedenfall tun müssen. Es ist halt ein
etwas größerer Aufwand. Falls hier keiner sagt "Mach hier noch das Häckchen rein!!" grins
dann werde ich eine W2K3 Maschine neu als VM installieren und dann in die Domäne übernehmen.
Alle Rollen übernehmen und dann die Original ADCs abschalten.
Das wird bestimmt klappen! Aber ich habe gehofft es gibt etwas auf dem schnellen Weg.
Gruss
falls ich keinen andere Lösung finde werde ich das auf jedenfall tun müssen. Es ist halt ein
etwas größerer Aufwand. Falls hier keiner sagt "Mach hier noch das Häckchen rein!!" grins
dann werde ich eine W2K3 Maschine neu als VM installieren und dann in die Domäne übernehmen.
Alle Rollen übernehmen und dann die Original ADCs abschalten.
Das wird bestimmt klappen! Aber ich habe gehofft es gibt etwas auf dem schnellen Weg.
Gruss
LÖSUNG 15.02.2010 um 21:09 Uhr
Bitte mal in dnsmgmt.msc alle Einträge prüfen.
Das Schema findest du hier https://www.administrator.de/Probleme_mit_Multihomed_DCs_vermeiden.html im Teil "DNS-Einträge kontrollieren".
Das Schema findest du hier https://www.administrator.de/Probleme_mit_Multihomed_DCs_vermeiden.html im Teil "DNS-Einträge kontrollieren".
LÖSUNG 16.02.2010 um 07:40 Uhr
Hallo,
Danke für den Tipp, werde mal alles prüfen poste heute Abend mein Ergebnis.
Gruss
Danke für den Tipp, werde mal alles prüfen poste heute Abend mein Ergebnis.
Gruss
LÖSUNG 17.02.2010 um 09:31 Uhr
Hallo,
also ich habe mal alle Einstellungen geprüft sieht alles Gut aus habe auch mit "dcdiag /TEST:DNS" und "dcdiag /DNSBasic" und "dcdiag /DNSRecordRegistration" getestet. Alles wunderbar.
Werde jetzt am Freitag (sind die User besser gestimmt wenn etwas nicht geht,grins) die ADCs nochmal ins Netzwerk übernehmen. Poste nächste Woche mal das Ergebnis.
Gruss
also ich habe mal alle Einstellungen geprüft sieht alles Gut aus habe auch mit "dcdiag /TEST:DNS" und "dcdiag /DNSBasic" und "dcdiag /DNSRecordRegistration" getestet. Alles wunderbar.
Werde jetzt am Freitag (sind die User besser gestimmt wenn etwas nicht geht,grins) die ADCs nochmal ins Netzwerk übernehmen. Poste nächste Woche mal das Ergebnis.
Gruss
LÖSUNG 22.02.2010 um 21:03 Uhr
Hallo,
so hat doch geklappt.
ich habe beide Domain Controller zetigleich nochmal virtualisiert und Ihnen die Zeit gegeben sich zu replizieren.
1 Tag später scharf geschaltet hat funktioniert.
Danke an Alle die geholfen haben.
Bis dann.
so hat doch geklappt.
ich habe beide Domain Controller zetigleich nochmal virtualisiert und Ihnen die Zeit gegeben sich zu replizieren.
1 Tag später scharf geschaltet hat funktioniert.
Danke an Alle die geholfen haben.
Bis dann.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte