gelöst WIndows 8.1 CDollar Zugreifen
homermg (Level 2) - Jetzt verbinden
11.11.2014, aktualisiert 15:46 Uhr, 1888 Aufrufe, 8 Kommentare, 1 Danke
Hey Leute,
habe mal eine einfach Frage für euch.
Ich habe zwei Win 8.1 clients in einer Arbeitsgruppe. Nun möchte ich das die gegenseitig auf "C" zugreifen könne.
Bei Rechner arbeiten mit dem gleichen User ( ist ein Microsoft online user)
Nun immer wenn ich mich verbinden will und im Explorer dann folgendes eingeben: \\computername\c$ kommt eine User/Passwort abfrage.
bei user gebe ich dann: computername\username und das entsprechende Passwort ein. Wir aber icht angenommen, angeblich falsch.
Wenn ich in der Benutzerverwaltung mir dann die Schreibweise von dem Benutzer ( Adminaccount) anschaue sehe ich folgendes:
Vorname Nachname ( mit Leerzeichen dazwischen) und darunter steht dann vorname.nachname@t-online.de ( ist mein Microsoftaccount).
Also früher mit Win 7 hat es immer ohne Probleme funktioniert. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache mit Win 8.1?
PS. Habe auch versucht die andere Variante sprich "Netzwerk und Internet" Heimnetzgruppe" nur da kann ich aber nur die paar Ordner aus dem Account ( Dokumente, Bilder usw.) hinzufügen. Würder aber gerne die ganze Fetsplatte "c" hinzufügen.
Hoffe ihr könnt mir da helfen.
VG
habe mal eine einfach Frage für euch.
Ich habe zwei Win 8.1 clients in einer Arbeitsgruppe. Nun möchte ich das die gegenseitig auf "C" zugreifen könne.
Bei Rechner arbeiten mit dem gleichen User ( ist ein Microsoft online user)
Nun immer wenn ich mich verbinden will und im Explorer dann folgendes eingeben: \\computername\c$ kommt eine User/Passwort abfrage.
bei user gebe ich dann: computername\username und das entsprechende Passwort ein. Wir aber icht angenommen, angeblich falsch.
Wenn ich in der Benutzerverwaltung mir dann die Schreibweise von dem Benutzer ( Adminaccount) anschaue sehe ich folgendes:
Vorname Nachname ( mit Leerzeichen dazwischen) und darunter steht dann vorname.nachname@t-online.de ( ist mein Microsoftaccount).
Also früher mit Win 7 hat es immer ohne Probleme funktioniert. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache mit Win 8.1?
PS. Habe auch versucht die andere Variante sprich "Netzwerk und Internet" Heimnetzgruppe" nur da kann ich aber nur die paar Ordner aus dem Account ( Dokumente, Bilder usw.) hinzufügen. Würder aber gerne die ganze Fetsplatte "c" hinzufügen.
Hoffe ihr könnt mir da helfen.
VG
8 Antworten
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 11.11.2014 um 15:01:58 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 11.11.2014 um 15:04:30 Uhr
- LÖSUNG homermg schreibt am 11.11.2014 um 15:46:07 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 11.11.2014 um 15:53:14 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 11.11.2014 um 15:57:27 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 11.11.2014 um 15:59:52 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 11.11.2014 um 16:02:08 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 11.11.2014 um 16:24:53 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 11.11.2014 um 16:02:08 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 11.11.2014 um 15:59:52 Uhr
- LÖSUNG colinardo schreibt am 11.11.2014 um 15:57:27 Uhr
LÖSUNG 11.11.2014 um 15:01 Uhr
Hi.
Es kann sein, dass es mit Microsoftkonten gar nicht geht. Leg mal ein lokales Adminkonto an und nutze das für die Zugriffe.
Es kann sein, dass es mit Microsoftkonten gar nicht geht. Leg mal ein lokales Adminkonto an und nutze das für die Zugriffe.
LÖSUNG 11.11.2014, aktualisiert 12.11.2014
Hallo homermg,
der Zugriff auf die Administrative Shares ist in einer Arbeitsgruppe wegen der UAC standardmäßig nicht erlaubt. Diesen musst du in einer Arbeitsgruppe erst folgendermaßen aktivieren:
Dies führst du in einer Administrativen Konsole auf dem Zielsystem aus und machst dann WICHTIG: erst einen Neustart!
In Domänen-PCs wird diese Einstellung nicht benötigt, bzw. wenn man für den Zugriff einen Domänenaccount nutzt der in der Gruppe der lokalen Administratoren auf der Maschine eingetragen ist.
Siehe dazu auch:
http://www.windowspro.de/tipp/uac-filter-fuer-windows-fernwartung-absch ...
Grüße Uwe
der Zugriff auf die Administrative Shares ist in einer Arbeitsgruppe wegen der UAC standardmäßig nicht erlaubt. Diesen musst du in einer Arbeitsgruppe erst folgendermaßen aktivieren:
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\system /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f
In Domänen-PCs wird diese Einstellung nicht benötigt, bzw. wenn man für den Zugriff einen Domänenaccount nutzt der in der Gruppe der lokalen Administratoren auf der Maschine eingetragen ist.
Siehe dazu auch:
http://www.windowspro.de/tipp/uac-filter-fuer-windows-fernwartung-absch ...
Grüße Uwe
LÖSUNG 11.11.2014 um 15:46 Uhr
super danke dir! werde es so machen.
VG
VG
LÖSUNG 11.11.2014 um 15:53 Uhr
Hi Uwe.
In Domänen-PCs wird diese Einstellung nicht benötigt.
Seit wann das? Auch aus dem Sommergut-Link geht das nicht hervor.LÖSUNG 11.11.2014, aktualisiert 12.11.2014
Zitat von DerWoWusste:
> In Domänen-PCs wird diese Einstellung nicht benötigt.
Seit wann das? Auch aus dem Sommergut-Link geht das nicht hervor.
Hi DWW,> In Domänen-PCs wird diese Einstellung nicht benötigt.
Seit wann das? Auch aus dem Sommergut-Link geht das nicht hervor.
soweit ich weiß benötigst du es nur wenn du tatsächlich einen lokalen Account der Ziel-Maschine benutzt. Bei der Nutzung eines Domain-Accounts zur Authentifizierung ist der Key nicht nötig, solange er in der Gruppe der lokalen Administratoren auf der Maschine eingetragen ist.
Grüße Uwe
LÖSUNG 11.11.2014, aktualisiert um 16:00 Uhr
Äh, nö.
Sommerguts Aussagen sind vermutlich ungenau, weil er die UAC-Filterung nicht verstanden hat. Das Konto "Administrator" ist immer eine Ausnahme, sowohl als lokaler Admin, als auch als Domadmin. Aber ein nach best practice benutzter DomAdmin, der nicht "Administrator" heißt, der braucht diesen Eintrag, sonst kommt er nicht rauf.
Sommerguts Aussagen sind vermutlich ungenau, weil er die UAC-Filterung nicht verstanden hat. Das Konto "Administrator" ist immer eine Ausnahme, sowohl als lokaler Admin, als auch als Domadmin. Aber ein nach best practice benutzter DomAdmin, der nicht "Administrator" heißt, der braucht diesen Eintrag, sonst kommt er nicht rauf.
LÖSUNG 11.11.2014, aktualisiert um 16:04 Uhr
Geht hier mit Authentifizierung eines Domain-Admin Accounts ohne den Reg-Eintrag einwandfrei ...
http://www.teamshatter.com/topics/general/team-shatter-exclusive/connec ...
http://www.teamshatter.com/topics/general/team-shatter-exclusive/connec ...
By connecting remotely using the domain account, the UAC-based problems can be eliminated. In situations when the domain account is in the local Administrators group on the target machine, UAC allows all execution to be done under administrative token – not stopping the execution.
LÖSUNG 11.11.2014 um 16:24 Uhr
Hm, mir schwant gerade, dass ich mich auf eben dise Weise schon einmal geirrt habe... es waren also nur lokale Konten, die überhaupt von der RemoteUAC gestoppt wurden, stimmt. Falsch abgespeichert, Danke.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte