gelöst Windows Xp Berechtigungen mit Fat32 und mit NTFS
wo ist der Unterschied?
Man kann Windows xp mit fat 32 und mit NTFS betreiben und die Freigaben auf der Benutzerebene
steuern. Wo ist das der wesentliche Unterschied? Das einzige was mir aufgefallen ist sind die Sicherheitsrichtlinien und Kontingente
Ich hab nämlcih noch einen Rechner im Netzwerk mit Fat32 der so eingerichtet ist. Nur gibt es immerwieder Probleme von bestimmten
windows Xp Rechnern( NTFS ) wenn ich darauf zugreifen möchte ( es kommt erst gar nicht zur Passwortabfrage sondern wird sofort geblockt ) Von anderen Xp Rechner mit gleichen Konfoguration (NTFS) funktioniert es tadellos. Liegt es am Fat 32?
steuern. Wo ist das der wesentliche Unterschied? Das einzige was mir aufgefallen ist sind die Sicherheitsrichtlinien und Kontingente
Ich hab nämlcih noch einen Rechner im Netzwerk mit Fat32 der so eingerichtet ist. Nur gibt es immerwieder Probleme von bestimmten
windows Xp Rechnern( NTFS ) wenn ich darauf zugreifen möchte ( es kommt erst gar nicht zur Passwortabfrage sondern wird sofort geblockt ) Von anderen Xp Rechner mit gleichen Konfoguration (NTFS) funktioniert es tadellos. Liegt es am Fat 32?
3 Antworten
- LÖSUNG Sen schreibt am 23.09.2005 um 14:27:57 Uhr
- LÖSUNG Leobuck64 schreibt am 23.09.2005 um 21:25:39 Uhr
- LÖSUNG alletuN schreibt am 28.09.2005 um 21:38:53 Uhr
LÖSUNG 23.09.2005 um 14:27 Uhr
Das FAT Dateisystem bietet ganzeinfach nicht die möglichkeit zugriffsrechte zu verteilen also z.b. verschiedenen Benutzern unterschiedliche Zugriffsrechte auf Ordner oder Dateien zu geben.
LÖSUNG 23.09.2005 um 21:25 Uhr
Hey alletun,
vielleicht die Ausführungen von Sen nochmal etwas ausführlicher :
mit FAT32 kannst Du nur Freigaberechte auf Ordnern vergeben - hier sind die Berechtigungen auf Lesen, Schreiben und Vollzugriff beschränkt und wirken sich auf alle Dateien und Unterordner gleichermaßen aus.
Prinzipiell kannst Du das zwar auch für Gruppen und Benutzer unterschiedlich konfigurieren - aber eben nur mit den 3 Auswahlmöglichkeiten.
Mit NTFS kannst Du neben den Freigabeberechtigungen auch für jede Datei und jeden Ordner Zugriffsrechte vergeben (z.B. Lesen, Schreiben - aber nicht löschen). Das kann für jeden Unterordner oder jede datei unterschiedlich definiert werden.
Beispiel : Du hast einen Ordner mit 10 UVZ, der für eine Abteilung eingerichtet und freigegeben wurde. Jetzt sollen aber in einige der Unterordner nur manche aus der Abteilung schreiben oder lesen können, kurz gesagt, immer die Mitarbeiter eines Arbeitszimmers dürfen auf einen bestimmten Unterordner zugreifen, der Abteilungsleiter darf aber in alle Ordner sehen und in einigen davon auch schreiben.
Das bekommste kaum mit Freigabeberechtigungen allein hin. Dafür brauchste dann NTFS.
gruß Leo
vielleicht die Ausführungen von Sen nochmal etwas ausführlicher :
mit FAT32 kannst Du nur Freigaberechte auf Ordnern vergeben - hier sind die Berechtigungen auf Lesen, Schreiben und Vollzugriff beschränkt und wirken sich auf alle Dateien und Unterordner gleichermaßen aus.
Prinzipiell kannst Du das zwar auch für Gruppen und Benutzer unterschiedlich konfigurieren - aber eben nur mit den 3 Auswahlmöglichkeiten.
Mit NTFS kannst Du neben den Freigabeberechtigungen auch für jede Datei und jeden Ordner Zugriffsrechte vergeben (z.B. Lesen, Schreiben - aber nicht löschen). Das kann für jeden Unterordner oder jede datei unterschiedlich definiert werden.
Beispiel : Du hast einen Ordner mit 10 UVZ, der für eine Abteilung eingerichtet und freigegeben wurde. Jetzt sollen aber in einige der Unterordner nur manche aus der Abteilung schreiben oder lesen können, kurz gesagt, immer die Mitarbeiter eines Arbeitszimmers dürfen auf einen bestimmten Unterordner zugreifen, der Abteilungsleiter darf aber in alle Ordner sehen und in einigen davon auch schreiben.
Das bekommste kaum mit Freigabeberechtigungen allein hin. Dafür brauchste dann NTFS.
gruß Leo
LÖSUNG 28.09.2005 um 21:38 Uhr
Danke Schön!
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte