gelöst Windwos 7 Dateien mit RUNAS unter anderem Nutzer austauschen
Alexandro (Level 1) - Jetzt verbinden
06.04.2010, aktualisiert 13:50 Uhr, 5270 Aufrufe, 14 Kommentare
Guten Tag,
ich möchte eine dll-Datei im System32-Verzeichnis mit Hilfe einer Batch-Datei austauschen.
Es soll eine Datei im System32 -Verzeichnis ersetzt und neu registriert werden. Diese DLL-Datei liegt momentan auf dem Server.
Ich habe bereits versucht diese Arbeitsschritte zu trennen.
Zuerst soll die Datei vom Server nach lokal kopiert werden. Anschließend dann mit dem lokalen Administrator im System32-Verzeicnis ersetzt und neu registriert werden. Dieser Versuch sieht wie folgt aus:
in der Registrieren.bat steht folgender Inhalt:
Als Fehler erhalte ich folgende Meldung:
Die Datei lässt sich leider nicht ersetzen.
Merkwürdig dabei ist, wenn cih die Datei manuell vom Server ins System32 Verzeichnis kopiere funktioniert das problemlos, ich erhalte nur zwei Benutzerkontenabfragen.
Nun vermute ich, dass genau diese Benutezrkontenabfragen, das Ausführen der Batch-Datei verhindern.
Kennt jemand von euch dieses Problem und ggf. eine Lösung / work around?
Klar besteht die Möglichkeit, die Datei manuell zu ersetzen, da müsste ich jedoch an jeden PC im Netzwerk ran - den Aufwand will ich vermeiden!
thx
Ich habe bereits versucht diese Arbeitsschritte zu trennen.
Zuerst soll die Datei vom Server nach lokal kopiert werden. Anschließend dann mit dem lokalen Administrator im System32-Verzeicnis ersetzt und neu registriert werden. Dieser Versuch sieht wie folgt aus:
01.
1:)
02.
copy \\SERVER\Verzeichnis\Datei.dll C:\Temp\Datei.dll
03.
04.
runas /user:administrator /savecred "\\SERVER\Verzeichniss\Registrieren.bat
05.
pause
01.
regsvr32 -u -s %SystemRoot%\System32\Datei.dll
02.
del %SystemRoot%\System32\Datei.dll
03.
copy C:\Temp\Datei.dll %SystemRoot%\System32\Datei.dll
04.
regsvr32 -s %SystemRoot%\System32\Datei.dll
05.
pause
01.
"997: Überlappender E/A-Vorgang wird verarbeitet"
Merkwürdig dabei ist, wenn cih die Datei manuell vom Server ins System32 Verzeichnis kopiere funktioniert das problemlos, ich erhalte nur zwei Benutzerkontenabfragen.
Nun vermute ich, dass genau diese Benutezrkontenabfragen, das Ausführen der Batch-Datei verhindern.
Kennt jemand von euch dieses Problem und ggf. eine Lösung / work around?
Klar besteht die Möglichkeit, die Datei manuell zu ersetzen, da müsste ich jedoch an jeden PC im Netzwerk ran - den Aufwand will ich vermeiden!
thx
14 Antworten
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 06.04.2010 um 13:55:24 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 06.04.2010 um 14:25:01 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 06.04.2010 um 15:38:04 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 06.04.2010 um 15:49:43 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 07.04.2010 um 08:11:05 Uhr
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 07.04.2010 um 09:26:35 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 07.04.2010 um 09:34:16 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 07.04.2010 um 09:48:14 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 07.04.2010 um 10:21:03 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 07.04.2010 um 10:25:35 Uhr
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 07.04.2010 um 11:14:39 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 07.04.2010 um 11:28:43 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 08.04.2010 um 16:45:13 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 08.04.2010 um 19:23:41 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 08.04.2010 um 16:45:13 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 07.04.2010 um 11:28:43 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 07.04.2010 um 10:21:03 Uhr
- LÖSUNG Connor1980 schreibt am 07.04.2010 um 09:26:35 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 07.04.2010 um 08:11:05 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 06.04.2010 um 15:49:43 Uhr
- LÖSUNG Alexandro schreibt am 06.04.2010 um 15:38:04 Uhr
LÖSUNG 06.04.2010 um 13:55 Uhr
Welches Windows 7 ist es genau? Home/Pro/Ultimate/32/64bit?
LÖSUNG 06.04.2010 um 14:25 Uhr
Hi.
Nimm ein Startskript. Das arbeitet ohne Kennwortübergabe mit dem Systemkonto und es interessiert sich auch nicht für die UAC-Abfragen.
Nimm ein Startskript. Das arbeitet ohne Kennwortübergabe mit dem Systemkonto und es interessiert sich auch nicht für die UAC-Abfragen.
LÖSUNG 06.04.2010 um 15:38 Uhr
Windows 7 Professional
Wo bekomm ich ein Startscript her bzw. wo richte ich das ein? steh grad auf dem Schlauch!
Wo bekomm ich ein Startscript her bzw. wo richte ich das ein? steh grad auf dem Schlauch!
LÖSUNG 06.04.2010 um 15:49 Uhr
EIn Domänenstartskript ist Teil einer GPO - falls Ihr eine Domäne einsetzt.
LÖSUNG 07.04.2010 um 08:11 Uhr
Also ich nutze bereits ein Startscript!
Dieses führt auch genau die oben aufgeführten Befehle aus, leider ohne erfolg!
Die UAC wird irgendwie nicht ignoriert und ich suche momentan nach einer Lösung!
was kann ich nun machen? Gibt es eine andere Lösung?
Dieses führt auch genau die oben aufgeführten Befehle aus, leider ohne erfolg!
Die UAC wird irgendwie nicht ignoriert und ich suche momentan nach einer Lösung!
was kann ich nun machen? Gibt es eine andere Lösung?
LÖSUNG 07.04.2010 um 09:26 Uhr
Nochmal die Frage ob 32 oder 64 Bit: bei einem 64Bit-System könnte es sein, das das OS meint es wäre eine anfrage von einer 32bit Applikation, dann wird die Anfrage die Datei zu ersetzen von Wow64 auf den syswow64 Ordner umgeleitet. Evtl. hängt es da dran ...
LÖSUNG 07.04.2010 um 09:34 Uhr
Es handelt sich um 32-Bit Windows 7 sowie Vista Rechner.
Bei den älteren XP Clients funktioniert, das oben beschriebene Script problemlos!
Bei den älteren XP Clients funktioniert, das oben beschriebene Script problemlos!
LÖSUNG 07.04.2010 um 09:48 Uhr
"Du nutzt kein Startskript, sonst ginge es" - mal ganz platt gesprochen. Kann es sein, das Du Startskripte mit Anmeldeskripten verwechselst?
@connor: das mit wow64 musst Du erklären - in welchem Fall wird da umgeleitet? Ganz bestimmt nicht.
@connor: das mit wow64 musst Du erklären - in welchem Fall wird da umgeleitet? Ganz bestimmt nicht.
LÖSUNG 07.04.2010 um 10:21 Uhr
Das kann gut möglich sein, dass ich Start und Anmeldescripte verwechsle!
Das Script, welches bei der DOMainanmeldung startet, wurde im AD beim Benutzer eingetragen.
Es läuft direkt nach der DOM-Anmeldung, sichtbar für den Nuter durch!
WO und WIE definiere ich ein Startscript?
Das Script, welches bei der DOMainanmeldung startet, wurde im AD beim Benutzer eingetragen.
Es läuft direkt nach der DOM-Anmeldung, sichtbar für den Nuter durch!
WO und WIE definiere ich ein Startscript?
LÖSUNG 07.04.2010 um 10:25 Uhr
Das im Benutzerobjekt eingetragene ist ein Anmeldeskript.
Was Du brauchst findet sich in einer (zu erstellenden) GPO im Bereich Computerkonfig - Windowseinstellungen - Skripte - Starten.
Was Du brauchst findet sich in einer (zu erstellenden) GPO im Bereich Computerkonfig - Windowseinstellungen - Skripte - Starten.
LÖSUNG 07.04.2010 um 11:14 Uhr
Zitat von DerWoWusste:
@connor: das mit wow64 musst Du erklären - in welchem Fall wird da umgeleitet? Ganz bestimmt nicht.
Da er kein 64bit System verwendet, trifft es ja nicht zu, meine Vermutung war also falsch. War mir nur in den Sinn gekommen, da ich selber schonmal über eine ähnliche Situation gestolpert bin, etwas in System32 gesucht hatte, was aber in Syswow64 abgelegt wurde, das nur kurz ab Rande.@connor: das mit wow64 musst Du erklären - in welchem Fall wird da umgeleitet? Ganz bestimmt nicht.
LÖSUNG 07.04.2010 um 11:28 Uhr
@connor
schon richtig, aber dies trifft nicht bei Skripten zu, in denen explizit drinsteht "kopiere nach system32", Windows nimmt sich nicht einfach heraus, dann nach syswow64 zu kopieren.
schon richtig, aber dies trifft nicht bei Skripten zu, in denen explizit drinsteht "kopiere nach system32", Windows nimmt sich nicht einfach heraus, dann nach syswow64 zu kopieren.
LÖSUNG 08.04.2010 um 16:45 Uhr
ok, danke erstmal!
Das bedeutet, ich muss an jedem Arbeitplatz das gewünschte Script die die GPO eintragen?
oder kann ich nicht irgendwo am Server definieren, dass ebend dieses Script einmalig ausgeführt wird an allen Clients?
Wie werden in eurem Netzwerk Änderungen an DLL-Dateien ausgetauscht? Solch eine Änderung kann ja desöfteren mal auftreten!
Lgs
Das bedeutet, ich muss an jedem Arbeitplatz das gewünschte Script die die GPO eintragen?
oder kann ich nicht irgendwo am Server definieren, dass ebend dieses Script einmalig ausgeführt wird an allen Clients?
Wie werden in eurem Netzwerk Änderungen an DLL-Dateien ausgetauscht? Solch eine Änderung kann ja desöfteren mal auftreten!
Lgs
LÖSUNG 08.04.2010 um 19:23 Uhr
Eine Domänen-GPO richtet man nicht am Arbeitsplatz ein, sondern am Domänencontroller. Du kannst das Skript prüfen lassen, ob die dlls schon da sind und dann erst danach handeln.
Ich mach das über GPPs, siehe MS kb943729.
Ich mach das über GPPs, siehe MS kb943729.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte