gelöst Zeitsyncronisation mit Windows Server 2008R2 mit mehreren Domänencontroller in Filialen
Hallo Community! Brauche bitte eure Hilfe. Wir haben ein Problem mit der Uhrzeit-Synchronisation in einer Windows 2008R2 Domäne mit Filialserver. Die Filialserver laufen Virtuell auf einem 2008R2 Hyper-V. Nun zu meinem Problem. Der Filial-Domänencontroller holt sich die Uhrzeit vom Hyper-V Server und nicht vom Betriebsmaster und der Hyper-V Server holt sich die Zeit vom Domänencontroller in der Filiale. So entfernt sich die Uhr in der Filiale immer wieder so weit, dass mache Programme nicht mehr funktionieren. Dann muss man die Uhr wieder richtig stellen und alles funktioniert wieder. Hat jemand einen Tipp wie wir das am besten lösen können. Am liebsten wäre mir, wenn sich der Hyper-V Server die Uhr vom Betriebsmaster in der Zentrale holen würde und nicht vom Domänencontroller in der Filiale. Stimmt die Uhrzeit am Hyper-V Server, dann stimmt sich auch auf dem Domänencontroller in der Filiale. Bitte um eure Meinung. Danke!
10 Antworten
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 10:20:18 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 10:49:02 Uhr
- LÖSUNG frog4life schreibt am 21.06.2012 um 10:49:26 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 10:55:11 Uhr
- LÖSUNG frog4life schreibt am 21.06.2012 um 11:00:32 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 11:08:30 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 11:30:19 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 11:53:31 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 12:03:07 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 12:40:23 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 12:03:07 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 11:53:31 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 11:30:19 Uhr
- LÖSUNG sonnblick schreibt am 21.06.2012 um 11:08:30 Uhr
- LÖSUNG frog4life schreibt am 21.06.2012 um 11:00:32 Uhr
- LÖSUNG Onitnarat schreibt am 21.06.2012 um 10:55:11 Uhr
LÖSUNG 21.06.2012 um 10:20 Uhr
Warum synchronisierst Du den Hypervisor nicht mit einer externen Zeitquelle (Router, Switch oder externer Timeserver wie ptbtime1.ptb.de)?
LÖSUNG 21.06.2012 um 10:49 Uhr
Habe ich auch schon daran gedacht. Kann ich das gleich machen wie am Betriebsmaster in der Zentrale?
w32tm /config /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
Es wäre einfach sauberer mit dem Betriebsmaster zu synchronisieren. Aber ich weiß nicht ob ich dafür den gleichen Befehl benutzen kann wie oben.
w32tm /config /manualpeerlist:ptbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
Es wäre einfach sauberer mit dem Betriebsmaster zu synchronisieren. Aber ich weiß nicht ob ich dafür den gleichen Befehl benutzen kann wie oben.
LÖSUNG 21.06.2012, aktualisiert um 10:50 Uhr
Hi,
Bestpractise wäre:
Zeit-Synchronisation auf allen hyper-V Maschinen ausstellen, Zeit von jedem Server 1x neu Synchen mit
cmd -> net time bzw. net time /set:yes
*edit* Die Zeit wie du schon beschrieben hast vom DC auf eine externe Quelle synchen *edit*
Damit sollte es laufen.
gruß frog
Bestpractise wäre:
Zeit-Synchronisation auf allen hyper-V Maschinen ausstellen, Zeit von jedem Server 1x neu Synchen mit
cmd -> net time bzw. net time /set:yes
*edit* Die Zeit wie du schon beschrieben hast vom DC auf eine externe Quelle synchen *edit*
Damit sollte es laufen.
gruß frog
LÖSUNG 21.06.2012 um 10:55 Uhr
Hi Frog,
da stimme ich Dir zu, aber kann man im Hyper-V die Zeitsynchronisation überhaupt deaktivieren?
Hatte schon lange keinen Hypervisor mehr unter den Fingern.
Grüße
da stimme ich Dir zu, aber kann man im Hyper-V die Zeitsynchronisation überhaupt deaktivieren?
Hatte schon lange keinen Hypervisor mehr unter den Fingern.
Grüße
LÖSUNG 21.06.2012 um 11:00 Uhr
Zitat von Onitnarat:
Hi Frog,
da stimme ich Dir zu, aber kann man im Hyper-V die Zeitsynchronisation überhaupt deaktivieren?
Hatte schon lange keinen Hypervisor mehr unter den Fingern.
Grüße
Hi Frog,
da stimme ich Dir zu, aber kann man im Hyper-V die Zeitsynchronisation überhaupt deaktivieren?
Hatte schon lange keinen Hypervisor mehr unter den Fingern.
Grüße
Ja in den Einstellungen der VM ist das Möglich. Den Haken bei Zeitsynchronisation wegnehmen.
LÖSUNG 21.06.2012 um 11:08 Uhr
Hallo Leute! Zur Info: Der Hyper-V hängt auch in der Domäne.
Wenn ich die Sync vom Hyper-V wegnehme, was stelle ich dann auf dem Filial-Domänencontroller ein. Der sollte sich ja dann mit dem Betriebsmaster in der Zentrale synchronisieren? Oder denke ich da falsch?
Wenn ich die Sync vom Hyper-V wegnehme, was stelle ich dann auf dem Filial-Domänencontroller ein. Der sollte sich ja dann mit dem Betriebsmaster in der Zentrale synchronisieren? Oder denke ich da falsch?
LÖSUNG 21.06.2012 um 11:30 Uhr
Zitat von sonnblick:
Hallo Leute! Zur Info: Der Hyper-V hängt auch in der Domäne.
Wenn ich die Sync vom Hyper-V wegnehme, was stelle ich dann auf dem Filial-Domänencontroller ein. Der sollte sich ja dann mit
dem Betriebsmaster in der Zentrale synchronisieren? Oder denke ich da falsch?
Hallo Leute! Zur Info: Der Hyper-V hängt auch in der Domäne.
Wenn ich die Sync vom Hyper-V wegnehme, was stelle ich dann auf dem Filial-Domänencontroller ein. Der sollte sich ja dann mit
dem Betriebsmaster in der Zentrale synchronisieren? Oder denke ich da falsch?
Der Hypervisor sollte meiner Meinung nach KEIN Domänenmitglied sein. Was wenn der VPN-Tunnel weg ist und Du ihn neustartest...kein DC, keine Anmeldung, keine Anmeldung, kein DC -> Teufelskreis.
LÖSUNG 21.06.2012 um 11:53 Uhr
Da hast du schon Recht. Wir haben darüber auch schon mal mit Microsoft philosophiert. Das Problem liegt in der Verwaltbarkeit. Wenn du einen SSVMM verwendest, dann ist es schwierig wenn der nicht in der Domäne hängt.
P.S. Gottseidank ist die Standleitung ziemlich stabiel.
Grüße
P.S. Gottseidank ist die Standleitung ziemlich stabiel.
Grüße
LÖSUNG 21.06.2012 um 12:03 Uhr
Schwierig ja, unmöglich nein ;)
Aber zurück zum Thema:
Deaktiviere wie von frog4life vorgeschlagen die Timesynchronisation zwischen Hypervisor und seinen Gästen. Da alle Server in der Domäne sind holen sie sich sowieso die Zeit vom PDC-Emulator (auch der Hypervisor) und die Clients ja von ihrem jeweiligen Logonserver.
Wir haben zwar VMware aber wir synchen die Zeit auch nicht zwischen Host und Gast sondern nur über die Windowsbordmittel.
Aber zurück zum Thema:
Deaktiviere wie von frog4life vorgeschlagen die Timesynchronisation zwischen Hypervisor und seinen Gästen. Da alle Server in der Domäne sind holen sie sich sowieso die Zeit vom PDC-Emulator (auch der Hypervisor) und die Clients ja von ihrem jeweiligen Logonserver.
Wir haben zwar VMware aber wir synchen die Zeit auch nicht zwischen Host und Gast sondern nur über die Windowsbordmittel.
LÖSUNG 21.06.2012 um 12:40 Uhr
Ich glaube das funktioniert! Vielen Dank für eure Hilfe!
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte