soelden
Goto Top

Zwei Internetanschlüsse verwenden: Aufteilen auf zwei Netze mit einem Routing dazwischen

Hallo,

Ich habe für eine Wohnung zwei Internetanschlüsse (DSL und TV-Kabel) legen lassen. Anfangs hatte ich in der gesamten Wohnung nur ein Netz und einen der Router (Fritz6490) als DHCP konfiguriert, so dass alle auf DHCP konfigurierten Clients über jenen Anschluss im Internet waren während ich Clients welche den anderen (DSL) Anschluss nehmen sollten eine statische IP und die IP des anderen Routers (Fritz7390) als Gateway gegeben habe.

Das hat gut funktioniert bis ich dann eine Gruppe von (DHCP)Clients (Sonos Netzwerklautsprecher) hinzugefügt habe. Es kam zu verschiedenartigen Problemen und Netzwerkausfällen. Nach einigen Stunden Gesprächen mit dem Sonos Support kam man dort zu dem Schluss, dass Sonos mit zwei Internetanschlüssen innerhalb eines Netzes nicht zurecht käme. Hier würde ich mich über einen kurzen Hinweis freuen wie das überhaupt sein kann. In meiner Vorstellung weiß der Sonos Client nur von dem DHCP-Router während der andere ihn gar nicht beeinflusst. Wie kann also der zweite Anschluss die Sonos Clienten stören?

Ich folgte dann der Empfehlung das Netzwerk auf zwei Netze aufzuteilen wodurch jene Clients sofort besser funktionierten. Nun galt/gilt es das Problem zu lösen, dass einige (oder alle) Geräte aus Netz A mit einigen (oder allen) Geräten aus Netz B kommunizieren müssen (Primär geht es um die Verbindung eines Clients aus dem kleinen Netz B zu Netzwerkdruckern und Servern aus Netz A).

Auf Nachfrage bei Netgear was ich an Hardware benötigen würde um dies zu realisieren wurde mir ein Layer3Switch (Netgear M4100-D12G) verkauft. Mein Lösungsansatz war dann auf diesem L3Switch zwei VLANs anzulegen und VLAN 1 auf Port 1 mit Netzwerk A zu verbinden und VLAN 2 auf Port 2 mit Netzwerk B zu verbinden. Nach Aktivierung des Routings zwischen den VLANs sollte dann alles funktionieren. Ich habe jenen Lösungsansatz bisher nicht realisieren können, die Clients konnten nicht netz-übergreifend kommunizieren. In von mir z.T. verwendeten Anleitungen zum Thema Routing zwischen zwei Netzen wurde nichts gesagt zum Thema Gateways. Nun habe ich gelesen, dass ich den L3Switch als Gateway bei allen Clients angeben müsse, damit das Routing zwischen den Netzen funktioniert. Sollte dies der Fall sein wüsste ich jedoch nicht mehr wie ich die Clients ins Internet bringen kann.

Wie ist das Problem am sinnvollsten zu lösen?

Danke für jedes Feedback
Gruß, Michael

6ebb91c48b7d0bd08c57549d7f687118

Content-Key: 260381

Url: https://administrator.de/contentid/260381

Ausgedruckt am: 28.03.2024 um 21:03 Uhr

Mitglied: aqui
Lösung aqui 19.01.2015 aktualisiert um 17:48:27 Uhr
Goto Top
Nach einigen Stunden Gesprächen mit dem Sonos Support kam man dort zu dem Schluss, dass Sonos mit zwei Internetanschlüssen innerhalb eines Netzes nicht zurecht käme
Das ist natürlich technischer Unsinn und zeigt eher die fehlende Netzwerk Kompetenz der Sonos Hotline.
Die Einfachste Lösung wäre ja bei einer der Hälfte der Lautsprecher den Router 1 als Gateway einzutragen und bei der anderen Hälfte eben den anderen Router 2 als Gateway...fertig ist der Lack mit dem Balancing.
Da kommt man auch mit dem gesunden Menschverstand drauf.
Wie kann also der zweite Anschluss die Sonos Clienten stören?
Der kann ihn nur stören wenn hier auch ein DHCP Server laufen würde und sich 2 DHCP Server im lokalen Netz bekriegen !
Es darf immer nur einen einzigen im Netz geben und wenn du das beachtest indem du am 2ten Router den DHCP Server abschaltest ist alles OK und dann stören sie sich auch nicht !
Ich folgte dann der Empfehlung das Netzwerk auf zwei Netze aufzuteilen wodurch jene Clients sofort besser funktionierten.
Hätte man nicht machen müssen da eigentlich Unsinn, ist aber auch generell nicht falsch !
Nun galt/gilt es das Problem zu lösen, dass einige (oder alle) Geräte aus Netz A mit einigen (oder allen) Geräten aus Netz B kommunizieren müssen
Na ja... das ist in 5 Minuten mit einem 30 Euro Router z.B. Mikrotik 750 gelöst !
Dieser Forumsthread erklärt dir genau wie:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Auf Nachfrage bei Netgear was ich an Hardware benötigen würde
Oha bei der Kompetenz von denen der 2te schwere Fehler....
Wie man das mit VLANs und einem 20 Euro Switch von denen löst erklärt dir dieses Forumstutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern

Normal (und wenn man besser nicht die NG Hotline anruft) macht man das immer mit einem simplen Dual WAN-Port Load Balancing Router wie z.B. einem Draytek 29xx oder einem Linksys LRT 224 oder Cisco RV042 usw. usw.
Damit ist so ein Setup im Nu umgesetzt und ist der einfachste Weg.
Alternativ natürlich auch ein L3 Switch der Policy Based Routing supportet.
Grundlagen dazu kannst du in diesem Thread nachlesen:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients

Der Dual WAN Port Router ist aber immer die technisch preiswerteste und eleganteste Lösung.
Mitglied: soelden
soelden 19.01.2015 um 18:05:49 Uhr
Goto Top
Hallo aqui,

Vielen Dank für das ausführliche Feedback. Am liebsten würde ich aufgrund der Einfachheit natürlich zurück zu der Variante wo alles in einem Netz liegt (Dual Wan war damals mein erster Gedanke aber aufgrund der räumlichen Trennung nur mit zusätzlichen zu verlegenden Kabeln möglich).

Nur einer der beiden Router hat einen DHCP aktiviert. Ein Balancing ist gar nicht gewünscht, daher kann Sonos komplett über DHCP laufen. Die Frage ist dann jedoch wieso kommt es zu den Netzwerkproblemen nur dann wenn der zweite Router (ohne DHCP) an das Netzwerk angebunden wird? Gibt es Einstellungen die möglicherweise doch einen negativen Einfluss haben können? Ich werde sofort nochmal mit entsprechenden Tests beginnen.

Gruß
Michael
Mitglied: MrNetman
MrNetman 19.01.2015 um 21:26:09 Uhr
Goto Top
Dein Problem solltes du unbedingt mit VLANs und einem Router, z.B: Mikrotik lösen. (siehe Aqui)

Die Ursache ist aber vermutlich eine andere.
Mediastreaming wird sehr häufig als Multicast genutzt. Wenn es aber die Switche so nicht unterstützen, dann wird aus Multicast Broadcast und das treibt die Last in die Höhe und verursacht damit Störungen.
Da die Netze zur Zeit mit WLAN und LAN verbunden sind gibt es darüber die Beeinflussungen.

Gruß
Netman
Mitglied: aqui
aqui 20.01.2015 aktualisiert um 11:04:37 Uhr
Goto Top
Am liebsten würde ich aufgrund der Einfachheit natürlich zurück zu der Variante wo alles in einem Netz liegt
Ja und ??? Warum machst du es dann nicht. Das ist doch kinderleicht es auch damit umzusetzen ! Über die statische Vergabe der Gateway IP bestimmst du dann immer welches Endgerät welchen Link nutzt ?? Ist doch einfach !

Zugegeben die eleganteste Methode ist das nicht sie funktioniert aber. Eleganter wäre wenn du dir einen Dual WAN Port Router leistest. In solchen Designs wie dem deinigen ist das eigentlich ein Muss.
Mit dieser HW hast du dann auch noch eine dynmaische Verteilung des Traffics und nicht zu vergessen ein automatisches Backup sollte eine der Leitungen mal ausfallen.
Besser gehts nicht !
Ein Balancing ist gar nicht gewünscht
OK, das macht die Sache dann noch einfacher. Dann vergibst du die IP Adressen über DHCP anhand der Mac Adressen der Endgeräte. Jeder popelige Router kann das heutzutage. Ansonsten hilft dir ein kleiner 30 Euro Raspberry Pi das elegant und in 5 Minuten zu lösen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Die Frage ist dann jedoch wieso kommt es zu den Netzwerkproblemen nur dann wenn der zweite Router (ohne DHCP) an das Netzwerk angebunden wird?
Da hast du ganz klar einen Fehler im Setup gemacht. Z.B. das sich die statische IP des 2ten Routers im DHCP Bereich des ersten befunden hat (typischer Anfängerfehler hier) usw. usw.
Es gibt viele Fehlerquellen aber eigentlich wenn man alles bedenkt, dann ist das wasserdicht und sehr unproblematisch zu machen und funktioniert natürlich auch !
Du solltest also einen neuen Anlauf wagen das umzusetzen !
Gibt es Einstellungen die möglicherweise doch einen negativen Einfluss haben können?
Nein, gint es nicht wenn man einige wenuige Grundlagen beachtet:
  • IP Adresse des 2ten Routers darf NICHT im DHCP Bereich des anderen liegen. Es empfiehlt sich immer die IPs ganz oben und ganz unten zu verwenden. Also bei einem Netzwerk 172.16.1.0 /24 dann z.B. die .1 bei Router 1 und die .254 bei Router 2 als Hostadresse im Netz.
  • Netzwerk IP sollte identisch sein
  • Netzwerk Maske sollte identisch sein
  • Es darf nur ein Router DHCP Server sein ! (Am besten der , der den besseren DHCP Server hat mit den meisten Features zum Konfigurieren wie z.B. Mac Adress basierte Vergabe usw.)
Das wars mehr oder weniger...