joeauge
Goto Top

Zwei DHCP in einem Netz

Ich habe einen zweiten DC als Ausfallkonzept eingerichtet, inkl.DNS WINS DHCP. Wie verhalten sich zwei DHCP-Server in einem Netz? Wie konfiguriere ich sie richtig?

Als Ausfallkonzept für unseren DC, Windows Server 2003 SP1, habe ich einen zweiten DC eingerichtet, ebenfalls Windows Srv. 2003 SP1. Die Einrichtung von DNS/WINS war kein Problem:

"Generell zu DNS, wenn du den 2. DC mal in die Domäne gehievt hast:
Jeder DC muss auf sich selbst als bevorzugten Nameserver verweisen, und zwar mit der richtigen IP, nicht mit 127.0.0.1.
Als alternativer Nameserver wird dann der jeweils andere DC eingetragen.

Bevorzugter DNS des 1. DC = IP des 1. DC
Alternativer DNS des 1. DC = IP des 2 DC
Bevorzugter DNS des 2. DC = IP des 2. DC
Alternativer DNS des 2. DC = IP des 1. DC
Den Clients solltest du natürlich beide NS per DHCP mitgeben."
Aus Zweiter DC will nicht ???
...und so weiter...

Jetzt geht es mir aber um den zweiten DHCP-Server:
Beide im gleichen Adressenbereich agieren zu lassen geht ja nicht, außer der erste weiss was der zweite tut. So viel wie ich weiss, ist dem ja leider nicht so.
Jetzt habe ich den Aderssenbreich einfach gesplitte, also in zwei Bereiche aufgeteilt.

Gibt es hier nicht eine besser Lösung??????

Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Content-Key: 20303

Url: https://administrator.de/contentid/20303

Ausgedruckt am: 19.03.2024 um 08:03 Uhr

Mitglied: BBKing
BBKing 24.11.2005 um 10:59:52 Uhr
Goto Top
Zwei DHCP's in einem Netzwerk funktioniert nicht.

Wenn Du Windows 2003 Enterprise benutzt kannst du ein Windows Cluster einrichten.
Im Cluster bindest du dein DHCP ein. Dort gibt es eine Option dafür.
Du solltest auch bei dieser Option darauf achten das beide Server auf ein Laufwerk zugreifen können schließlich muss der andere Server bei Ausfall auf das DHCP Verzeichnis zugreifen können.

gruß BBKing
Mitglied: joeauge
joeauge 24.11.2005 um 13:14:35 Uhr
Goto Top
Danke für die schnelle Antwort, leider haben wir nur die Standard Edition im Einsatz.

Hier habe ich bei http://www.tecchannel.de einen Artikel gefunden, der ein ähnliches Probelm beschreibt: http://www.tecchannel.de/index.cfm?pid=198&pk=402154&p=5

Dann habe ich aber auch noch das hier gefunden: http://www.faq-o-matic.net/content/view/107/44/
Da muss ich jetzt aber erstmal durchsteigen.


Aber vielleicht hat trotzdem jemand noch eine Idee, wie es funktionieren könnte.
Mitglied: gooogix
gooogix 24.11.2005 um 19:36:56 Uhr
Goto Top
Zwei DHCP's in einem Netzwerk funktioniert
nicht.


Also wir haben ebenfalls zwei DHCP im Netz, getrennte Adressbereiche etc. und es läuft ohne Probleme.
Mitglied: joeauge
joeauge 25.11.2005 um 06:56:29 Uhr
Goto Top
Hallo jeutix,

was passiert denn, wenn der Adressbereich des ersten DHCP aufgebraucht ist?
Greifen die Clients dann automatisch auf den zweiten DHCP zu?
Die Clients greifen sich ja immer die IP von dem DHCP ab, der am schnellsten zu erreichen ist. Ich muss auch noch dazu sagen, dass bei uns ca. 2/3 der IP statisch sind, so dass ich restliche 1/3 auf die beiden DHCPs verteilen möchte.
Mitglied: BBKing
BBKing 25.11.2005 um 14:21:49 Uhr
Goto Top
Ok so wie du es hast funktioniert es nur was der Topic Starter mit bezwecken möchte ist deine Variante nicht die richtige.

Wenn ich verkehrt liegen sollte dann verbessere mich

BBKing
Mitglied: joeauge
joeauge 28.11.2005 um 13:07:56 Uhr
Goto Top
Hallo BBKing,

ehrlich gesagt, ich weiss jetzt nicht so ganz, was Du eigentlich meinst.
Mitglied: dasistgeheim
dasistgeheim 08.05.2006 um 00:06:32 Uhr
Goto Top
Habs bei mir folgendermaßen
#Router DHCP aktiviert
192.168.16.48 - 192.168.16.56
#Server - 3 Bereich für den DHCP

erstes Subnetz
192.168.32.10 - 192.168.32. 40

zweites
192.168.48.10 - 192.168.48.56

drittes
192.168.80.10 - 192.168.80.32
datt wars, wenn ich jetzt noch nen
DHCP integrieren würde, würde er die Bereiche auffangen, die
die anderen entweder nicht mit eingrenzen oder ausschließen (ein hoch auf
Windows klicki bunti : mann kann ja explizite Bereiche ausschließen)

face-smile

gruß der schranzi