FTP Shell Zugriff unterbinden
Hallo,
hier mal eine kleine Anleitung um User zwar FTP Access aber keinen Shell-Zugriff unter Linux zu gewährleisten.
(Anführungszeichen bitte nicht mit eingeben).
Den User "theguest" setze ich hier mal als Platzhalter für x beliebigen User. Er hat das Homeverzeichnis "/home/mrfrog/"
Die "neue" Shell heißt hier "/bin/true", kann aber auch anders genannt werden.
Editieren Sie "/etc/shells" und fügen "/bin/true" am Ende hinzu. Dann führen Sie den Befehl: "/usr/bin/chsh theguest" aus. Es folgt ein Prompt. Nun müssen Sie "/bin/true" eingeben und Return drücken.
Nun muss noch die Datei "/etc/passwd" geändert werden. Sie müssen "/./" dem Home Directory des User hinzufügen. Hier ein Beispiel für die "/etc/passwd":
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog:/bin/true
wird in
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog/./:/bin/true
geändert.
Das wars. Der User hat jetzt FTP Zugriff aber keinen Shellzugriff mehr
Schönen Gruß
Frank
hier mal eine kleine Anleitung um User zwar FTP Access aber keinen Shell-Zugriff unter Linux zu gewährleisten.
(Anführungszeichen bitte nicht mit eingeben).
Den User "theguest" setze ich hier mal als Platzhalter für x beliebigen User. Er hat das Homeverzeichnis "/home/mrfrog/"
Die "neue" Shell heißt hier "/bin/true", kann aber auch anders genannt werden.
Editieren Sie "/etc/shells" und fügen "/bin/true" am Ende hinzu. Dann führen Sie den Befehl: "/usr/bin/chsh theguest" aus. Es folgt ein Prompt. Nun müssen Sie "/bin/true" eingeben und Return drücken.
Nun muss noch die Datei "/etc/passwd" geändert werden. Sie müssen "/./" dem Home Directory des User hinzufügen. Hier ein Beispiel für die "/etc/passwd":
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog:/bin/true
wird in
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog/./:/bin/true
geändert.
Das wars. Der User hat jetzt FTP Zugriff aber keinen Shellzugriff mehr
Schönen Gruß
Frank
5 Kommentare
- LÖSUNG bluemelvin schreibt am 28.05.2004 um 11:32:55 Uhr
- LÖSUNG 1668 schreibt am 04.08.2004 um 17:52:30 Uhr
- LÖSUNG dlubacz schreibt am 05.06.2005 um 11:32:45 Uhr
- LÖSUNG alex-w schreibt am 09.02.2010 um 16:35:16 Uhr
- LÖSUNG godlie schreibt am 29.09.2011 um 14:30:16 Uhr
LÖSUNG 28.05.2004 um 11:32 Uhr
Hi,
wer möchte einen secure ftp server haben ?!
Hier ist ein nettes Howto, wie man ein halbwegs sicheren Fileserver für Kollegen aufmachen kann:
http://deepx.homelinux.net/downloads/misc/chrooted-sftp-server-for-suse ...
wer möchte einen secure ftp server haben ?!
Hier ist ein nettes Howto, wie man ein halbwegs sicheren Fileserver für Kollegen aufmachen kann:
http://deepx.homelinux.net/downloads/misc/chrooted-sftp-server-for-suse ...
LÖSUNG 04.08.2004 um 17:52 Uhr
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog:/bin/true
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog/./:/bin/true
Wofür ist den das /./ gut?
theguest:x:2855:2857::/home/mrfrog/./:/bin/true
Wofür ist den das /./ gut?
LÖSUNG 05.06.2005 um 11:32 Uhr
Hallo,
das ist fuer mich etwas verrwirend ... fuer welches Unix/Linux ist das?
Normalerweise /etc/passwd hat folgendes Format:
[name] : [cryptpwd_?] : [userID] : [groundgrpID] : [fullname_?] : [homedir] : [shellpath]
Beim Shellpath steht dann z.B. /bin/sh .. /bin/bash usw. dann reicht es, wie
in vielen Linux Distributionen via Userverwaltung gemacht wird, /bin/false
zu setzen und der User hat keinen Shell-Zugriff mehr. Bem: fehlt das siebte Feld,
so viele Unix/Linux Distributionen nehmen standard Shell
Zwei Links zu /etc/passwd Erlaeuterungen:
http://www.theparallax.org/security/guides/general/authentifikation/etc ...
http://publibn.boulder.ibm.com/doc_link/en_US/a_doc_lib/files/aixfiles/ ...
Gruesse
dlubacz
P.S.
Die /etc/passwd hat keine Leerzeichen um Doppelpunkt - ich hatte hier Darstellungsprobleme.
das ist fuer mich etwas verrwirend ... fuer welches Unix/Linux ist das?
Normalerweise /etc/passwd hat folgendes Format:
[name] : [cryptpwd_?] : [userID] : [groundgrpID] : [fullname_?] : [homedir] : [shellpath]
Beim Shellpath steht dann z.B. /bin/sh .. /bin/bash usw. dann reicht es, wie
in vielen Linux Distributionen via Userverwaltung gemacht wird, /bin/false
zu setzen und der User hat keinen Shell-Zugriff mehr. Bem: fehlt das siebte Feld,
so viele Unix/Linux Distributionen nehmen standard Shell
Zwei Links zu /etc/passwd Erlaeuterungen:
http://www.theparallax.org/security/guides/general/authentifikation/etc ...
http://publibn.boulder.ibm.com/doc_link/en_US/a_doc_lib/files/aixfiles/ ...
Gruesse
dlubacz
P.S.
Die /etc/passwd hat keine Leerzeichen um Doppelpunkt - ich hatte hier Darstellungsprobleme.
LÖSUNG 09.02.2010 um 16:35 Uhr
Es reicht auch wenn man als shell in der passwd /bin/false einträgt. Bewirkt das gleiche und man muss die /etc/shells nicht bearbeiten.
LÖSUNG 29.09.2011 um 14:30 Uhr
Bezüglich der Kommentare das ein /bin/false ausreicht kann es mitunter bei Profpd zu Problemen führen wenn die Konfigdirektive
gesetzt ist, denn dann wird man mit /bin/false sich nicht einloggen können. Aber mit /bin/true dürfte es funktionieren
01.
RequireValidShell on
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte