henrydeer
Goto Top

Google-Pop-Up "Hinweise zum Datenschutz bei Google" - Wie vermeide ich die Zustimmung, wenn keine Ablehnung möglich ist?

Hallo alle miteinander,
sicherlich bin ich nicht der einzige, dem Google ein Pop-Up mit dem Titel "Hinweise zum Datenschutz bei Google" präsentiert hat.
Ich kann nur raten, den Button "Ich stimme zu" nicht zu betätigen. Problem: Man kann es nicht. Man bekommt das Pop-Up auch nicht weg.

Vorweg die Methode, die ich angewendet habe, um diese Pop-Up wegzubekommen. Mein Vater hatte dasselbe Problem. So hatte es funktioniert.

Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)

IP:
eigene IP nachschauen und notieren!
neue IP holen (Internetverbindung schließen und neu einwählen)
neue IP überprüfen (es sollte eine neue sein)

Google findet einen durch die IP wieder. Inwieweit die Geräte im Netzwerk hinter dem Router erkennbar sind, weiß ich nicht. Eigentlich nicht. Aber ich kann im Router-Menü sehen, dass alle angeschlossenen Geräte eine eigene IPv6-Adresse bekommen, auch wenn nach außen eine IPv4-Adresse erscheint. Damit wäre jeder im Netzwerk identifizierbar. Wenn man über einen echten Proxy surft, ist das natürlich irrelevant.

Falls man keine neue IP zugewiesen bekommen hat, dann hat man eine feste IP (Telefon läuft nur über VoIP). Dieses Problem hatte ich bei meinem Vater. Ich konnte mir keine neue IP durch Neueinwahl holen, auch nicht direkt über den Router. Da ich über die Software (Neueinwahl, Router) die IP nicht ändern konnte, habe ich ganz brutal den Stromstecker des Routers herausgezogen. Nach ein paar Minuten hatte das Telefon/der Router eine neue IP. Es ging nicht anders. Wer eine elegantere Lösung hat, der kann sie mir gerne mitteilen.

Danach haben wir google.de wieder aufgerufen. Es kam keine Nachfrage mehr, kein Pop-Up, kein Hinweis.

Im Prinzip macht Google das, was technisch machbar ist. Es scheint mir aber ganz sinnvoll nochmals in Erinnerung zu rufen, was das heißt. Google versucht ohne das Angebot einer Ablehnung und nur durch eine vordergründig "freiwillige Zustimmung" des Nutzers seinem fragwürdigen Tun einen legitimen Anstrich zu geben. Das letzte Mal, wo ich eine solche "Auswahl" gesehen habe, war ein historischer "Stimmzettel" aus dem Dritten Reich. Dort gab es nur einen Kreis zum ankreuzen, kein ja, kein nein, keine Auswahl. Etwas zynisch empfinde ich das Angebot, die "Zustimmung" widerrufen zu können. Erstens wird einem Ablehnung verwehrt, zweitens wird nicht angegeben, wo und bei wem man die "Zustimmung" widerrufen könne. Google-Email-Konten-Besitzer würden das in ihren Einstellungen tun können. Was ist aber, wenn man kein Google-Konto hat? Muss man dann eines einrichten, um die "Zustimmung", die man nicht geben wollte, widerrufen zu können? Außerdem müsste man sich bei einem Widerruf mit seinem Namen, Anschrift etc. zu erkennen geben. Müsste man sich seine eigenen IP-Adressen merken und sie Google unter Nennung des eigenen Namens zusenden, um Google zu verbieten, dass sie IP und Name in einem Profil zusammenführen?

cd92adbc77fed98b6d3a4232bb3247ed

Ich habe mir die Mühe gemacht, den Text des "Hinweises" von Google in einer Word-Datei abzuspeichern, und einige weitere "Datenschutz"-Richtlinien von Google durchgelesen. Im Prinzip gibt man sein Einverständnis, dass alles, was als Datenfingerabdruck verwertbar ist, von Google, Youtube und dazugehörige oder assoziierte Unternehmen gespeichert und genutzt werden darf. Google hat so die Möglichkeit ein Persönlichkeitsprofil ("Interessen") herzustellen.

Zusammengefasst sind das:
- Sucheingaben bei Google, Google Maps (z.B. Restaurant), bei YouTube
- "angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen"

Zweck sei es die Suchangaben zu "personalisieren". Suchergebnisse und Werbung werden dann speziell nur für eine Person erstellt (oder vorenthalten). Google/Youtube/Chrome etc. stellen dann "relevantere Suchergebnisse" entsprechend den "Interessen" des Suchenden bereit.

Google sammelt Daten zu einer Person, auch wenn sie von mehreren Geräten stammen, und zwar auch dann, wenn man nicht ein Google-Email-Konto hat. Google schreibt:
"Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen."

Google bietet in dem Pop-Up an, dass man in Googles "Datenschutzerklärung" alles weitere nachlesen könne. Diesen Link schauen sich die meisten wahrscheinlich nicht an. Ich habe mir diesen Link angeschaut. Man kann unten den Text nachlesen. Die "Datenschutzerklärung" betrifft nicht nur Nutzer eines Email-Kontos bei Google. Deren Daten werden ohnehin gesammelt. Google redet sich an manchen Stellen heraus, dass sie nur "möglicherweise" Daten erheben. Was dieses "möglicherweise" definiert, rechtfertigt und legitimiert wird nicht genannt.

Das Wichtigste findet sich zusammengefasst unter "Von uns erhobene Informationen". Es werden erfasst:

- Nutzer mit Google-Konto: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartenummer, Foto
- "Informationen über die von Ihnen genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung" (z.B. Videos auf Youtube, besuchte Webseiten mit Google-Anwendungen)
- "gerätespezifische Informationen", d.h. "Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer"
- "Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls mit Ihrem Google-Konto."

- Protokolldaten:
- Serverprotokolle
- "Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe"
- IP-Adresse
- "Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL."
- "Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können."

- Standortbezogene Informationen (Standortbestimmung):
- durch "IP-Adressen, GPS und andere Sensoren"
- "Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten"

- Eindeutige Applikationsnummern:
- "Nummer und installationsspezifische Daten", z.B. "Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version" werden "bei der Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt".

- Lokale Speicherung:
- Informationen und personenbezogene Daten werden lokal auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (mittels Webspeicher des Browsers, HTML 5, Anwendungsdaten-Caches)

- Cookies und ähnliche Technologien:
- Identifizierung des Browsers oder des Gerätes (auch durch Dienste wie Google Analytics, DoubleClick-Cookie u.a.)

Zum Nutzen schreibt Google:
"Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre [Daten-] Inhalte (einschließlich E-Mails)"

Zur Datenspeicherung schreibt Google:
"Aus diesem Grund [Schutz vor Verlust oder Zerstörung] löschen wir möglicherweise verbliebene Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen."


Weitergabe der Informationen nur:

- "mit Ihrer Einwilligung"
- "Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern von Google-Apps), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails und anderer Daten)."
- d.h. Statistiken über die installierten Applikationen einzusehen
Passwort für Ihr Konto zu ändern
Zugriff auf Ihr Konto zu sperren oder zu beenden
"um geltende Gesetze, Vorschriften oder geltendes Verfahrensrecht einzuhalten oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen"
- Möglichkeiten des Nutzers "einzuschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten"

Hier nun die die "Datenschutz"-Texte von Google im Wortlaut (Pop-Up-Frage zuerst, Datenschutzrichtlinien danach). Wenn jemandem die Formatierung des Textes nicht zusagt, der kann ganz unten den direkten Google-Link anklicken:


Hinweise zum Datenschutz bei Google

Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte der Datenschutzerklärung von Google durchzulesen. Dabei geht es nicht um von uns vorgenommene Änderungen, sondern darum, dass Sie sich mit den wichtigsten Punkten vertraut machen sollten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nutzungsdaten, die wir verarbeiten, wenn Sie Google-Dienste nutzen
Wenn Sie zum Beispiel auf Google Maps nach einem Restaurant suchen oder sich ein Video auf YouTube ansehen, verarbeiten wir Informationen zu diesen Aktivitäten, wie das angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Erläuterungen zu den von uns verarbeiteten Daten.
Wir verarbeiten derartige Informationen auch, wenn Sie Apps oder Websites nutzen, die Google-Dienste wie Werbeanzeigen, Analytics oder den YouTube-Videoplayer verwenden.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten zu den Zwecken, die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt sind, beispielsweise um:
anhand Ihrer aus diesen Daten ermittelten Interessen nützlichere und personalisierte Inhalte in unseren Diensten bereitzustellen, wie z. B. relevantere Suchergebnisse,
die Qualität unserer Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln,
Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen zu zeigen, die wir anhand dieser Daten ermitteln können, wie z. B. anhand Ihrer Suchanfragen oder Videos, die Sie auf YouTube angesehen haben,
die Sicherheit und den Schutz vor Betrug und Missbrauch zu verbessern sowie
Analysen und Messungen durchzuführen, um besser zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden.

Zusammenführung von Daten
Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen. Beispielsweise entwickeln wir mithilfe von Daten aus Billionen von Suchanfragen Modelle zur Rechtschreibkorrektur, die in allen unseren Diensten zum Einsatz kommen. Außerdem können wir Sie und andere Nutzer mithilfe kombinierter Daten vor potenziellen Sicherheitsrisiken warnen.
Wie verwendet Google Daten zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit?
Tipp: Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, bevor Sie zustimmen, wird Ihre Auswahl auf allen Geräten und in allen Browsern gespeichert, bei denen Sie angemeldet sind.

[Weitere Optionen]

[Ich stimme zu]


Google-Pop-Up-Frage

Abgerufen 21.10.2015


**Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen**

Willkommen bei der Datenschutzerklärung von Google
Wenn Sie Google-Dienste verwenden, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. In dieser Datenschutzerklärung erfahren 

Sie, welche Daten von uns erfasst werden, zu welchen Zwecken wir die Daten erfassen und was wir mit den 

erfassten Daten machen. Da dies wichtig ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Datenschutzerklärung 

sorgfältig zu lesen. Hinweis: Sie finden die Optionen zur Verwaltung Ihrer Daten und zum Schutz Ihrer 

Privatsphäre und Sicherheit unter Mein Konto.


**Datenschutzerklärung**

Beispiele ausblenden
Zuletzt geändert am: 19. August 2015 (archivierte Versionen anzeigen) 
PDF-Version herunterladen
Sie können unsere Dienste auf vielfältige Weise nutzen – um Informationen zu suchen und zu teilen, um mit 

anderen zu kommunizieren oder um neue Inhalte zu erstellen. Wenn Sie uns Informationen mitteilen, zum 

Beispiel durch Erstellung eines Google-Kontos, können wir damit diese Dienste noch weiter verbessern – indem 

wir Ihnen relevantere Suchergebnisse und Werbung anzeigen, Ihnen dabei helfen, mit anderen in Kontakt zu 

treten oder schneller und einfacher Inhalte mit anderen zu teilen. Wir möchten, dass Sie als Nutzer unserer 

Dienste verstehen, wie wir Informationen nutzen und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten zu 

schützen. 
In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert: 
Welche Informationen wir erheben und aus welchem Grund. 
Wie wir diese Informationen nutzen. 
Welche Wahlmöglichkeiten wir anbieten, auch im Hinblick darauf, wie auf Informationen zugegriffen werden kann 

und wie diese aktualisiert werden können.
Wir haben uns um eine möglichst einfache Darstellung bemüht, wenn Sie jedoch mit Begriffen wie Cookies, IP-

Adressen, Pixel-Tags und Browsern nicht vertraut sind, sollten Sie sich zunächst über diese Schlüsselbegriffe 

informieren. Der Schutz Ihrer Daten ist Google wichtig und daher bitten wir Sie, unabhängig davon, ob Sie ein 

neuer oder langjähriger Nutzer von Google sind, sich die Zeit zu nehmen, um unsere Praktiken kennenzulernen – 

und wenn Sie dazu Fragen haben sollten, können Sie uns kontaktieren. 
Zurück nach oben


**Von uns erhobene Informationen**

Wir erfassen Informationen, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen – von der 

Feststellung grundlegender Aspekte wie zum Beispiel der Sprache, die Sie sprechen, bis hin zu komplexeren 

Fragen wie zum Beispiel der Werbung, die Sie besonders nützlich finden, den Personen, die Ihnen online am 

wichtigsten sind, oder den YouTube-Videos, die Sie interessant finden könnten. 
Wir erfassen Informationen auf folgende Arten: 

Daten, die Sie uns mitteilen: Zur Nutzung vieler Google-Dienste müssen Sie beispielsweise zunächst ein 

Google-Konto erstellen. Hierfür bitten wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten. Dies sind etwa Ihr 

Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Kreditkartennummer, die im Zusammenhang mit Ihrem Konto 

gespeichert werden. Falls Sie die von uns angebotenen Funktionen zum Teilen von Inhalten in vollem Umfang 

nutzen möchten, fordern wir Sie möglicherweise auch dazu auf, ein öffentlich einsehbares Google-Profil zu 

erstellen, das auch Ihren Namen und Ihr Foto beinhalten kann. 
Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten: Wir erfassen Informationen über die von Ihnen 

genutzten Dienste und die Art Ihrer Nutzung beispielsweise dann, wenn Sie sich ein Video auf YouTube ansehen, 

eine Website besuchen, auf der unsere Werbedienste verwendet werden, oder wenn Sie unsere Werbung und unsere 

Inhalte ansehen und damit interagieren. Zu diesen Daten gehören: 
gerätebezogene Informationen 
Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, 

die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz 

einschließlich Ihrer Telefonnummer. Google verknüpft Ihre Gerätekennungen oder Telefonnummer gegebenenfalls 

mit Ihrem Google-Konto. 
Protokolldaten 
Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder von Google bereitgestellte Inhalte aufrufen, erfassen und speichern wir 

bestimmte Daten in Serverprotokollen. Diese Protokolle enthalten unter anderem Folgendes: 
Einzelheiten zu der Art und Weise, wie Sie unsere Dienste genutzt haben, beispielsweise Ihre Suchanfragen. 
Telefonieprotokollinformationen wie Ihre Telefonnummer, Anrufernummer, Weiterleitungsnummern, Datum und 

Uhrzeit von Anrufen, Dauer von Anrufen, SMS-Routing-Informationen und Art der Anrufe. 
IP-Adresse. 
Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-

Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL. 
Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden können.
Standortbezogene Informationen 
Wenn Sie Google-Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren 

tatsächlichen Standort. Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen, 

GPS und andere Sensoren, die Google beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-

Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. 
Eindeutige Applikationsnummern 
Bestimmte Dienste haben eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummer und installationsspezifische Daten, 

wie zum Beispiel Art des Betriebssystems oder Anwendungsnummer der Version, werden möglicherweise bei der 

Installation oder Deinstallation des entsprechenden Dienstes an Google gesendet oder wenn der Dienst zum 

Beispiel wegen automatischer Updates Kontakt mit unseren Servern aufnimmt. 
Lokale Speicherung 
Möglicherweise erfassen und speichern wir Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) lokal auf 

Ihrem Gerät, indem wir Mechanismen wie beispielsweise den Webspeicher Ihres Browsers (einschließlich HTML 5) 

und Anwendungsdaten-Caches nutzen. 
Cookies und ähnliche Technologien 
Unsere Partner und wir verwenden verschiedene Technologien, um Daten zu erfassen und zu speichern, wenn Sie 

einen Google-Dienst aufrufen. Hierzu gehören möglicherweise auch Cookies oder ähnliche Technologien, mit 

denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert wird. Darüber hinaus verwenden wir diese Technologien auch zur 

Erfassung und Speicherung von Daten, wenn Sie mit Diensten interagieren, die Teil unseres Angebots für 

Partner sind, zum Beispiel Werbedienste oder auf anderen Websites verfügbare Google-Funktionen. Unser Produkt 

Google Analytics unterstützt Unternehmen und Websiteinhaber bei der Analyse des Traffics zu ihren Websites 

und Apps. Bei Verwendung von Google Analytics zusammen mit unseren Werbediensten, z. B. solchen, die das 

DoubleClick-Cookie nutzen, werden Google Analytics-Daten vom Google Analytics-Kunden oder von Google mithilfe 

von Google-Technologie mit Daten über Besuche auf mehreren Websites verknüpft.
Die Daten, die wir erfassen, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, und die Daten, die wir von 

Partnern über Sie erhalten, können mit Ihrem Konto verknüpft werden. Die mit Ihrem Google-Konto verknüpften 

Daten werden von Google als personenbezogene Daten behandelt. Weitere Informationen dazu, wie Sie die mit 

Ihrem Google-Konto verknüpften Daten einsehen, verwalten oder löschen können, finden Sie im Abschnitt 

Transparenz und Wahlmöglichkeit in dieser Richtlinie. 
Zurück nach oben


**Wie wir die von uns erhobenen Informationen nutzen**

Wir nutzen die im Rahmen unserer Dienste erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur 

Verbesserung unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von Google und unseren Nutzern. 

Wir verwenden diese Daten außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten – beispielsweise, um Ihnen 

relevantere Suchergebnisse und Werbung zur Verfügung zu stellen. 
Wir verwenden den von Ihnen für Ihr Google-Profil angegebenen Namen möglicherweise für alle von uns 

angebotenen Dienste, die ein Google-Konto erfordern. Darüber hinaus ersetzen wir möglicherweise Namen, die in 

der Vergangenheit mit Ihrem Google-Konto verknüpft waren, damit Sie in all unseren Diensten einheitlich 

geführt werden. Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten 

verfügen, werden wir diesen Nutzern gegebenenfalls die öffentlich zugänglichen Informationen Ihres Google-

Profils, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihr Foto, anzeigen. 
Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, zeigen wir in unseren Diensten sowie in Anzeigen und anderen 

kommerziellen Kontexten möglicherweise Ihren Profilnamen, Ihr Profilbild und die Aktionen an, die Sie auf 

Google oder in Drittanbieteranwendungen ausführen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dies gilt 

beispielsweise für das Betätigen von +1-Schaltflächen, für Bewertungen, die Sie verfassen, und Kommentare, 

die Sie posten. Wir beachten dabei die Freigabe- und Sichtbarkeitseinstellungen, die Sie in Ihrem Google-

Konto vornehmen. 
Wenn Sie Google kontaktieren, zeichnen wir Ihre Kommunikation auf, um Ihnen bei der Lösung eventuell bei 

Ihnen auftretender Probleme behilflich sein zu können. Mitteilungen zu Ihrer Nutzung unserer Dienste, 

einschließlich Mitteilungen zu anstehenden Veränderungen oder Verbesserungen, übermitteln wir Ihnen 

gegebenenfalls unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse. 
Mithilfe von Daten, die über Cookies und andere Technologien wie beispielsweise Pixel-Tags erfasst werden, 

verbessern wir Ihre Nutzererfahrung und die Qualität unserer Dienste insgesamt. Eines der Produkte, die wir 

zu diesem Zweck in unseren eigenen Diensten verwenden, ist Google Analytics. Beispielsweise ermöglicht uns 

die Speicherung Ihrer bevorzugten Spracheinstellung, unsere Dienste in der von Ihnen bevorzugten Sprache 

anzuzeigen. Wenn wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Werbung anzeigen, verknüpfen wir Kennungen aus Cookies oder 

ähnlichen Technologien nicht mit sensiblen Kategorien, beispielsweise mit Kategorien, die auf Rasse, 

Religion, sexueller Orientierung oder Gesundheit beruhen. 
Unsere automatisierten Systeme analysieren Ihre Inhalte (einschließlich E-Mails), um Ihnen für Sie relevante 

Produktfunktionen wie personalisierte Suchergebnisse, personalisierte Werbung sowie Spam- und 

Malwareerkennung bereitzustellen. 
Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und 

personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen 

von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Wir verknüpfen keine Informationen von DoubleClick-Cookies mit 

personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie haben uns diesbezüglich Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben. 
Bevor wir Informationen zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken nutzen, werden 

wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. 
Google verarbeitet personenbezogene Daten auf unseren Servern, die sich in zahlreichen Ländern auf der ganzen 

Welt befinden. Daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auf einem Server, der sich 

außerhalb des Landes befindet, in dem Sie leben. 
Zurück nach oben


**Transparenz und Wahlmöglichkeit**

Jeder hat unterschiedliche Bedenken im Hinblick auf den Datenschutz. Unser Ziel ist, Klarheit darüber zu 

schaffen, welche Informationen wir erheben, damit Sie sinnvolle Entscheidungen über deren Verwendung treffen 

können. Sie können beispielsweise: 
Ihre Google-Aktivitätseinstellungen überprüfen und aktualisieren, um festzulegen, welche Arten von Daten, z. 

B. auf YouTube angesehene Videos oder frühere Suchanfragen, bei der Nutzung von Google-Diensten in Ihrem 

Konto gespeichert werden sollen. 
Durch Nutzung des Google-Dashboards bestimmte Arten von Informationen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft 

sind, überprüfen und verwalten. 
Mithilfe der Anzeigeneinstellungen Ihre Anzeigenvorgaben für Google-Werbung, die Ihnen auf Google und im 

gesamten Web angezeigt wird, abrufen und bearbeiten, beispielsweise die Kategorien, die Sie möglicherweise 

interessieren. Hier können Sie auch bestimmte Google-Werbedienste deaktivieren. 
Anpassen, wie das mit Ihrem Google-Konto verknüpfte Profil anderen Personen angezeigt wird. 
Über Ihr Google-Konto steuern, mit wem Sie Informationen teilen. 
Informationen, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, aus vielen unserer Dienste exportieren. 
Festlegen, ob Ihr Profilname und Ihr Profilbild in geteilten Empfehlungen innerhalb von Anzeigen erscheinen 

sollen.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der mit unseren Diensten 

verknüpften Cookies blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie von uns gesetzt 

wird. Bedenken Sie jedoch, dass viele unserer Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn 

Sie Cookies bei sich deaktiviert haben. Wir können dann beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung 

nicht speichern. 
Zurück nach oben


**Informationen, die Sie anderen mitteilen**

Viele unserer Dienste erlauben es Ihnen, Informationen mit anderen zu teilen. Bedenken Sie, wenn Sie 

Informationen öffentlich mitteilen, dass diese Informationen möglicherweise von Suchmaschinen, einschließlich 

Google, indexiert werden. Unsere Dienste bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Inhalte zu teilen und 

zu entfernen. 
Zurück nach oben


Zugriff auf und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten

Wann auch immer Sie unsere Dienste nutzen, sind wir bestrebt, Ihnen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten 

zu geben. Sollten diese Daten fehlerhaft sein, bemühen wir uns darum, Ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, diese 

schnell zu aktualisieren oder zu entfernen – es sei denn, wir müssen diese Daten zu berechtigten 

geschäftlichen oder rechtlichen Zwecken aufbewahren. Im Falle der Aktualisierung Ihrer personenbezogenen 

Daten verlangen wir möglicherweise einen Nachweis Ihrer Identität, bevor wir Ihre Anfrage umsetzen. 
Wir lehnen gegebenenfalls Anfragen ab, die unangemessen oft wiederholt werden, die einen unverhältnismäßigen 

technischen Aufwand erfordern (beispielsweise die Entwicklung eines neuen Systems oder die grundlegende 

Änderung einer bestehenden Praxis), die den Schutz personenbezogener Daten Dritter gefährden oder die nur mit 

extremen Schwierigkeiten praktisch umsetzbar sind (beispielsweise Anfragen zu Daten, die sich in 

Sicherungssystemen befinden). 
Sofern wir den Zugriff auf und die Berichtigung von Daten gewähren können, erfolgt dies grundsätzlich 

kostenlos, außer in Fällen, in denen dies einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Wir sind 

bestrebt, unsere Dienste auf eine Art und Weise bereitzustellen, durch die die Daten vor zufälliger oder 

mutwilliger Zerstörung geschützt sind. Aus diesem Grund löschen wir möglicherweise verbliebene 

Vervielfältigungsstücke von Daten, die Sie aus unseren Diensten gelöscht haben, nicht sofort von unseren 

aktiven Servern und entfernen diese Daten nicht von unseren Sicherungssystemen. 
Zurück nach oben


**Von uns weitergegebene Informationen**

Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google 

weiter, außer in einem der folgenden Umstände: 
Mit Ihrer Einwilligung 
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google weiter, 

wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben. Für die Weitergabe jeglicher sensibler Kategorien von 

personenbezogenen Daten benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. 
Im Falle von Domain-Administratoren 
Wird Ihr Google-Konto für Sie von einem Domain-Administrator·verwaltet (beispielsweise im Falle von Nutzern 

von Google-Apps), so haben der Domain-Administrator und die Vertriebspartner, die die Kundenbetreuung für 

Ihre Organisation erbringen, Zugriff auf die Informationen Ihres Google-Kontos (einschließlich Ihrer E-Mails 

und anderer Daten). Ihr Domain-Administrator verfügt gegebenenfalls über die Möglichkeit: 
Statistiken betreffend Ihr Konto, wie zum Beispiel Statistiken über die von Ihnen installierten 

Applikationen, einzusehen. 
das Passwort für Ihr Konto zu ändern. 
den Zugriff auf Ihr Konto zu sperren oder zu beenden. 
auf Daten, die als Teil Ihres Kontos gespeichert sind, zuzugreifen oder diese zu speichern. 
Daten Ihres Kontos zu erhalten, um geltende Gesetze, Vorschriften oder geltendes Verfahrensrecht einzuhalten 

oder um einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen. 
Ihre Möglichkeiten einzuschränken, Daten oder Datenschutzeinstellungen zu löschen oder zu bearbeiten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ihres Domain-Administrators. 
Für die Verarbeitung durch andere Stellen 
Wir stellen personenbezogene Daten unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur 

Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Weisungen und 

im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und 

Sicherheitsmaßnahmen. 
Aus rechtlichen Gründen 
Wir werden personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Google 

weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre 

Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um 
anwendbare Gesetze, Regelungen, oder anwendbares Verfahrensrecht einzuhalten oder einer vollstreckbaren 

behördlichen Anordnung nachzukommen. 
geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen, einschließlich der Untersuchung möglicher Verstöße. 
Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen. 
die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Google, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schaden 

zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich.
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten an die Öffentlichkeit und unsere Partner weiter, 

beispielsweise an Publisher, Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum Beispiel 

Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen. 
Falls Google an einem Unternehmenszusammenschluss, einem Unternehmenserwerb oder einem Verkauf von 

Vermögensgegenständen beteiligt ist, werden wir weiterhin dafür sorgen, die Vertraulichkeit jeglicher 

personenbezogener Daten sicherzustellen und wir werden betroffene Nutzer benachrichtigen, bevor 

personenbezogene Daten übermittelt oder Gegenstand einer anderen Datenschutzerklärung werden. 
Zurück nach oben


**Datensicherheit**

Wir bemühen uns intensiv darum, Google und unsere Nutzer vor unbefugtem Zugriff auf oder vor unbefugter 

Veränderung, Weitergabe oder Zerstörung von Daten zu schützen. Insbesondere: 
verschlüsseln wir viele unserer Dienste unter Nutzung von SSL. 
bieten wir Ihnen beim Zugriff auf Ihr Google-Konto ein zweistufiges Bestätigungsverfahren sowie eine Safe-

Browsing-Funktion bei Google Chrome. 
überprüfen wir unsere Praktiken zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung, einschließlich der physischen 

Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Systeme. 
beschränken wir den Zugriff auf personenbezogene Daten auf Mitarbeiter und Auftragnehmer von Google, die die 

Daten zwingend kennen müssen, um diese Daten für uns zu verarbeiten, und die strengen 

Vertraulichkeitsverpflichtungen unterworfen sind und disziplinarischen Maßnahmen unterzogen oder gekündigt 

werden können, falls sie diese Verpflichtungen nicht einhalten.
Zurück nach oben


**Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung**

Unsere Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von Google Inc. und den verbundenen Unternehmen 

angeboten werden, einschließlich YouTube, der Dienste, die Google auf Android-Geräten bereitgestellt, und der 

Dienste, die auf anderen Webseiten angeboten werden (beispielsweise unsere Werbedienste). Diese 

Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, für die gesonderte Datenschutzerklärungen gelten, die die 

vorliegende Datenschutzerklärung nicht mit umfassen. 
Unsere Datenschutzerklärung gilt nicht für Dienste, die von anderen Unternehmen oder Personen angeboten 

werden, einschließlich Produkte oder Webseiten, die Ihnen in Suchergebnissen angezeigt werden, Webseiten, die 

möglicherweise Google-Dienste beinhalten, oder andere mit unseren Diensten verlinkte Webseiten. Unsere 

Datenschutzerklärung umfasst nicht den Umgang mit Informationen durch andere Unternehmen oder Organisationen, 

die unsere Dienste bewerben und gegebenenfalls Cookies, Pixel-Tags und andere Technologien verwenden, um 

relevante Anzeigen zur Verfügung zu stellen und anzubieten. 
Zurück nach oben


**Einhaltung von Vorschriften und Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden**

Wir überprüfen die Einhaltung unserer Datenschutzerklärung regelmäßig. Wir halten darüber hinaus mehrere 

Selbstverpflichtungsregularien ein. Sobald wir formale schriftliche Beschwerden erhalten, werden wir mit der 

Person, die die Beschwerde eingereicht hat, zum Zwecke der Nachverfolgung der Beschwerde Kontakt aufnehmen. 

Wir arbeiten mit den geeigneten regulatorischen Behörden zusammen, einschließlich den lokalen 

Datenschutzbehörden, um jeglichen Beschwerden betreffend die Übermittlung von personenbezogenen Daten 

abzuhelfen, die wir nicht unmittelbar mit unseren Nutzern klären können. 
Zurück nach oben


**Änderungen**

Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Ihre Rechte nach dieser 

Datenschutzerklärung nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung einschränken. Alle Änderungen der 

Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Falls die Änderungen wesentlich 

sein sollten, werden wir eine noch deutlichere Benachrichtigung zur Verfügung stellen (einschließlich, im 

Falle bestimmter Dienste, einer Benachrichtigung per E-Mail über die Änderungen der Datenschutzerklärung). 

Außerdem werden wir ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung zu Ihrer Einsicht in einem Archiv 

aufbewahren. 
Zurück nach oben


**Produktspezifische Praktiken**

Die folgenden Hinweise erläutern gesonderte Datenschutzpraktiken im Zusammenhang mit bestimmten Google-

Produkten und Diensten, die Sie möglicherweise nutzen: 
Chrome und Chrome OS 
Books 
Payments 
Fiber
Weitere Informationen zu einigen der am häufigsten genutzten Google-Dienste erhalten Sie im Leitfaden zum 

Datenschutz in Google-Produkten. 
Zurück nach oben


**Weitere hilfreiche Informationen zu Datenschutz und Sicherheit**

Weitere hilfreiche Informationen zu Datenschutz und Sicherheit finden Sie auf den Seiten zur 

Datenschutzerklärung und zu den Prinzipien von Google, darunter: 
Informationen zu unseren Technologien und Prinzipien mit Details dazu, 
wie wir Cookies verwenden, 
welche Technologien wir für Werbung nutzen und 
wie wir Muster wie zum Beispiel Gesichter erkennen.
eine Seite, auf der erläutert wird, welche Daten an Google weitergegeben werden, wenn Sie Websites besuchen, 

die unsere Werbeprodukte, Analysetools und sozialen Produkte verwenden. 
den Privatsphärecheck, mit dem Sie Ihre wichtigsten Datenschutzeinstellungen einfach überprüfen können. 
das Sicherheitscenter von Google, das Informationen dazu bietet, wie Sie sicher im Internet surfen können.
Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher und geschützt ‒ und Sie behalten die Kontrolle darüber.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Datenschutz und Sicherheit erhalten


https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Abgerufen 21.10.2015

Content-Key: 287533

Url: https://administrator.de/contentid/287533

Ausgedruckt am: 29.03.2024 um 12:03 Uhr

Mitglied: ashnod
ashnod 05.11.2015 um 08:43:42 Uhr
Goto Top
Moin ....

Ich bin mir noch nicht sicher, was mir dieser Beitrag nun wirklich sagen möchte.

Geht es darum, das sich diese Pop-Up nicht entfernen lässt, oder geht es darum die Datenschutzbedingungen zu kritisieren und umgehen zu wollen?

Wenn du die aufgeführten Bedingungen nich kommentierst, hätte auch ein Link auf diese ausgereicht.

LG
Mitglied: 122573
122573 05.11.2015 um 12:04:22 Uhr
Goto Top
er hat schon Recht. Die Zustimmung fehlt. Wenn Google Cookies setzt, ohne dass man auf Akzeptieren geklickt hat, mahcen die sich eigentlich Strafbar. Aber die EU interessiert das ja mal wieder nicht. So eine dumme Cookie-Richtlinie. Eigentlich müssten Cookies nur erlaubt sein, wenn man auf Akzeptieren klickt. Google will aber bei mir Cookies setzen, ohne dass ich auf Akzeptieren geklickt habe.
Mitglied: ashnod
ashnod 05.11.2015 aktualisiert um 14:32:42 Uhr
Goto Top
Moin

Ist sicherlich nur mein eigenes Problem aber ich verstehe das NIE !!!

Wenn ich mit irgend etwas das einen Anbieter betrifft nicht zufrieden bin, dann nutze ich doch einfach diese Dienste nicht!?

Ich habe keine Ahnung wieviele Abermillionen diese Dienstleistungen kosten die Google weitgehend kostenlos zur Verfügung stellt.

Es ist ein Unternehmen und irgendwie muß sich das Rechnen, es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Einrichtung.

Wenn ich die Dienste beanspruchen möchte gibt es nur die Alternative diese Bedingungen zu akzeptieren, wenn ich mit den Bedingungen nicht einverstanden bin sollte ich diese Dienste konsequent und nachdrücklich meiden.

Es zwingt dich niemand die Dienste zu nutzen, was für ein Irrsinn dann so einen Aufwand zu betreiben um einem Zustimmungsklick zu umgehen!?

Sorry, aber wenn jemand ein Problem damit hatt dann soll er Goolge verklagen oder irgendwas sinnvolles machen um die "bösen" Dinge aus der Welt zu schaffen, also für mich ist das Kinderkram.

LG
Mitglied: C.R.S.
C.R.S. 05.11.2015 um 19:23:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @HenryDeer:

Browser:
per Verlaufs-Button zurückgehen
Scripte aus (No Script oder ähnliches)
Cookies löschen
Cookies insgesamt nicht mehr zulassen (nur noch für ausgewählte Seiten)

Keine Google-Skripte? Dann kann man gleich Startpage o.ä. nehmen.

Adblock-Regeln tun's auch:
google.de#div(id=cst)
google.de#div(id=dialog_uid_0)
google.de#div(id=gac_scont)
Mitglied: HenryDeer
HenryDeer 05.11.2015 um 19:51:27 Uhr
Goto Top
Hallo,
danke für die Kommentare.

Folgendes:

1. Mir ging es darum, meine Erfahrung mit der Google-Pop-Up-Frage wiederzugeben, weil Google keine Alternativ-Antwort zulässt. Natürlich weiß ich, dass sie mich über Cookies identifizieren und nachverfolgen können. Wozu fragt Google dann überhaupt nach? Und warum kann man nicht ablehnen? Inwieweit das rechtlich nach welchen Ländergesetzen relevant ist, kann ich nicht beurteilen. "Privacy" des Nutzers im Netz wird in den USA großzügiger für Datensammler ausgelegt als in der EU oder in Deutschland.

2. Ich habe geschildert, wie ich das Problem für den Moment gelöst habe. (Darüber kann man natürlich diskutieren.)

2. Damit kritisiere ich natürlich auch direkt die Vorgehensweise von Google.

3. Der Google-Dienst ist vordergründig kostenlos. Das stimmt. Google finanziert sich aus der Werbung von Unternehmen, wo ich und wir alle unser Geld lassen. Die Werbekosten schlägt das Unternehmen auf den Kundenpreis auf. Insofern bezahlen wir alle die "kostenlosen Dienste" wie etwa das Privat-Fernsehen über die Produkte und Dienstleistungen, die wir in Anspruch nehmen. Wenn ich mir eine Schokolade kaufe bezahle ich indirekt RTL,SAT1 etc. Google geht es damit so gut, dass sich der Konzern sogar eigene Elektrizitätskraftwerke leistet, um den immensen Strombedarf ihrers Unternehmens zu decken. Google besitzt, wenn ich mich recht erinnere, 15 oder mehr Server-Standorte mit fußballfeldergroßen Fabrikhallen weltweit. Das bezahlen alles wir über die Produkte der Unternehmen, die bei Google ihre Werbung einsetzen oder besondere Google-Dienste in Anspruch nehmen. Letztendlich "bezahlen" wir auch mit unseren Privatinformationen, die wir Google kostenlos überlassen.

4. Jede Suchmaschine präsentiert mir Informationen, die nach bestimmten Parametern und Algorythmen selektiert werden (Suchwörter, verwandte Wörter, Häufigkeit, Kombination, Seitenaufrufe, Verlinkungen, Aktualität, Sprache, Ort etc.). Das fängt schon bei Google selbst an. Wenn man eine andere Länderkennung für Google benutzt und/oder eine andere Systemsprache erhält man ganz andere Suchergebnisse. Ich will niemanden zu irgendetwas Illegalem anstiften, und ich distanziere mich auch ausdrücklich davon. Wer jedoch bei google.de gesperrte oder nicht erreichbare Seiten finden möchte, braucht nur über eine andere Google-Seite zu suchen (am besten eine außerhalb Europas). Die unterstützen Google-Domänen findet man unter:

http://www.google.com/supported_domains

Für den Fall, dass die Liste mit den Domänennamen verschwindet (aus welchen Gründen auch immer, das Web meißelt nichts in Stein), hier noch einmal als Text:

.google.com .google.ad .google.ae .google.com.af .google.com.ag .google.com.ai .google.al .google.am .google.co.ao .google.com.ar .google.as .google.at .google.com.au .google.az .google.ba .google.com.bd .google.be .google.bf .google.bg .google.com.bh .google.bi .google.bj .google.com.bn .google.com.bo .google.com.br .google.bs .google.bt .google.co.bw .google.by .google.com.bz .google.ca .google.cd .google.cf .google.cg .google.ch .google.ci .google.co.ck .google.cl .google.cm .google.cn .google.com.co .google.co.cr .google.com.cu .google.cv .google.com.cy .google.cz .google.de .google.dj .google.dk .google.dm .google.com.do .google.dz .google.com.ec .google.ee .google.com.eg .google.es .google.com.et .google.fi .google.com.fj .google.fm .google.fr .google.ga .google.ge .google.gg .google.com.gh .google.com.gi .google.gl .google.gm .google.gp .google.gr .google.com.gt .google.gy .google.com.hk .google.hn .google.hr .google.ht .google.hu .google.co.id .google.ie .google.co.il .google.im .google.co.in .google.iq .google.is .google.it .google.je .google.com.jm .google.jo .google.co.jp .google.co.ke .google.com.kh .google.ki .google.kg .google.co.kr .google.com.kw .google.kz .google.la .google.com.lb .google.li .google.lk .google.co.ls .google.lt .google.lu .google.lv .google.com.ly .google.co.ma .google.md .google.me .google.mg .google.mk .google.ml .google.com.mm .google.mn .google.ms .google.com.mt .google.mu .google.mv .google.mw .google.com.mx .google.com.my .google.co.mz .google.com.na .google.com.nf .google.com.ng .google.com.ni .google.ne .google.nl .google.no .google.com.np .google.nr .google.nu .google.co.nz .google.com.om .google.com.pa .google.com.pe .google.com.pg .google.com.ph .google.com.pk .google.pl .google.pn .google.com.pr .google.ps .google.pt .google.com.py .google.com.qa .google.ro .google.ru .google.rw .google.com.sa .google.com.sb .google.sc .google.se .google.com.sg .google.sh .google.si .google.sk .google.com.sl .google.sn .google.so .google.sm .google.sr .google.st .google.com.sv .google.td .google.tg .google.co.th .google.com.tj .google.tk .google.tl .google.tm .google.tn .google.to .google.com.tr .google.tt .google.com.tw .google.co.tz .google.com.ua .google.co.ug .google.co.uk .google.com.uy .google.co.uz .google.com.vc .google.co.ve .google.vg .google.co.vi .google.com.vn .google.vu .google.ws .google.rs .google.co.za .google.co.zm .google.co.zw .google.cat


5. Mein Vater ist Rentner und hat nur einige Computer-Kenntnisse. Allein etwa beim Abruf von Bahn-Card-Gratifikationen über bahn.de hat er schon Schwierigkeiten. Soll ich ihm jetzt erklären, er solle nur noch über Proxies surfen, oder soll ich ihn gleich übers Thor-Netzwerk ins Darknet schicken? Abgesehen davon möchte ich mich mit meinem Wunsch nach einem Mindestmaß an Privatssphäre nicht in die Illegalität drängen lassen. Ich persönlich habe nichts rechtlich oder moralisch Verwerfliches vor. Das Netz soll offen bleiben, und gleichzeitig soll ein gewisses Maß an Rechtstaatlichkeit gewährleistet sein, damit alle etwas davon haben.

6. Jedes Gerät ist prinzipiell identifizierbar. Mein INTEL-Chip hat eine Nummer, meine Netzwerkkarte usw., die sogar bei Seitenaufrufen übermittel werden kann. Auch Software-Applikation legen eine Nummer für sich an. Das ist ja nicht neu. Im Netz verschwindet nicht nur theoretisch, sondern praktisch nichts, solange nicht der Strom ausfällt und die Speichermedien zerstört werden. Irgendwo auf irgendeinem Server liegt immer etwas, sonst würde das Internet nicht funktionieren. Was mich wundert ist, dass man keine Terroristen oder andere Idioten findet, die ihren kranken Mist bei Youtube hochladen, wenn man gleichzeitig irgendwelchen Leuten in Krisengebieten mit einer Drone eine Rakete ihrem Handy hinterherschicken kann, während der Soldat irgendwo in Amerika am Rechner sitzt? Was will Google aber mit meinen individuellen Hardware-Nummern, wenn sie nur Werbung machen und mir "kostenlos" Suchergebnisse liefern wollen? Was will Google mit einer "Anrufernummer"? Es geht doch Google überhaupt nichts an, wer mich anruft. Was meint Google mit "IP-Adressen, GPS und andere Sensoren"? Dass Google oder irgendjemand anderes die IP speichert ist solange nicht so schlimm, solange man eine variable IP erhält. Mein Vater hat aber über die Telekom immer eine feste IP wegen des Telefons. Ich kann eigentlich gleich die IP hier angeben und die Anschrift. Was will Google mit meinen GPS-Daten? Wollen sie sehen, wo ich aufs Klo gehe, und mir dann eine "personalisierte" Werbung für das Klopapier Hakle-Feucht zeigen? Was meint Google mit "anderen Sensoren"? Wenn ich im Café sitze, schaue ich mir manchmal aus Zeitvertreib an, wer sich in meiner Blu-Tooth-Umgebung befindet. Das sind dann Sachen wie NokiaXYZ, aber auch "Puschel" usw. Meinen die so etwas? Zugegeben, ich weiß nicht, ob das so ohne weiteres möglich ist.

6. Ja, es stimmt, es gibt auch noch andere Suchmaschinen. Und ich benutze auch andere. Bing und Yahoo brauche ich wohl nicht anzugeben. Die meisten Sachen sind allerdings bei Google gelistet, weil sie fast ein Monopol besitzen. Für denjenigen,den es interessiert:

https://duckduckgo.com/

https://ixquick.com/

https://metager.de/

https://www.yandex.com/

http://t3n.de/news/google-alternative-474551/

http://www.stern.de/digital/online/google--diese-links-verraten--was-di ...


7. Im Zusammenhang mit der Verpflichtung von Suchmaschinen personenbezogene Daten löschen zu müssen, fällte das EuGH am 13. Mai 2014 zur Rechtssache C‑131/12 folgendes Urteil:

Urteil

1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 2 Buchst. b und d, Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und c, Art. 12 Buchst. b und Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. L 281, S. 31) sowie von Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).

2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Google Spain SL (im Folgenden: Google Spain) und der Google Inc. auf der einen Seite und der Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) (spanische Datenschutzagentur, im Folgenden: AEPD) und Herrn Costeja González auf der anderen Seite über eine Entscheidung der AEPD, mit der einer von Herrn Costeja González gegen die beiden genannten Gesellschaften erhobenen Beschwerde stattgegeben und Google Inc. angewiesen wurde, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Herrn Costeja González betreffende personenbezogene Daten aus ihrem Index zu entfernen und den Zugang zu diesen Daten in Zukunft zu verhindern.

Rechtlicher Rahmen

Unionsrecht

3 Gegenstand der Richtlinie 95/46 ist nach ihrem Art. 1 der Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere der Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Beseitigung der Hemmnisse für den freien Verkehr personenbezogener Daten; in den Erwägungsgründen 2, 10, 18 bis 20 und 25 der Richtlinie heißt es:

„(2) Die Datenverarbeitungssysteme stehen im Dienste des Menschen; sie haben, ungeachtet der Staatsangehörigkeit oder des Wohnorts der natürlichen Personen, deren Grundrechte und ‑freiheiten und insbesondere deren Privatsphäre zu achten und … zum Wohlergehen der Menschen beizutragen.



(10) Gegenstand der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Gewährleistung der Achtung der Grundrechte und ‑freiheiten, insbesondere des auch in Artikel 8 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und in den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts anerkannten Rechts auf die Privatsphäre. Die Angleichung dieser Rechtsvorschriften darf deshalb nicht zu einer Verringerung des durch diese Rechtsvorschriften garantierten Schutzes führen, sondern muss im Gegenteil darauf abzielen, in der Gemeinschaft ein hohes Schutzniveau sicherzustellen.

[...]

Wer das ganze Urteil lesen möchte, folge dem Link:

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=1520 ...

Das EuGH hat dazu folgende Pressemitteilung, in der Auslöser und Verlauf des Rechtstreits noch einmal erklärt werden, herausgegeben:

http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2013-06/cp13007 ...

Im Prinzip darf Google nicht ohne Einverständnis des Nutzers personenbezogene Daten erheben. Google muss sie sogar auf Wunsch laut EuGH-Urteil wieder entfernen. Google möchte sich mit der "Zustimmung" zu ihren "Datenschutzrichtlinien" vielleicht absichern. Das ergebe aber nur einen Sinn, wenn sie mich namentlich kennen - und meine IP, Hardware-Nummer etc. zuordnen können. Ich kann jetzt nur spekulieren. Für mich sieht es aber so aus, dass Google versucht zu legitimieren, was sie ohnehin schon tun. Wozu benötigt Google eine anonyme "Zustimmung"? Auch noch auf so eine fragwürdige, entmündigende Weise? Wenn mich jemand bei einer Umfrage auf der Straße nach meiner Meinung fragt und auch fragt, ob diese Person/ diese Organisation die Daten verwerten darf, und ich dann zustimme, dann bleibe ich anonym.

Das ganze verhält sich doch so, als ob ich in einem Kaufhaus unverbindlich und "kostenlos" mir die Waren anschauen will. Aber am Eingang werde ich vom Wachpersonal am Weitergehen gehindert. Das Wachpersonal sagt mir dann, dass ich durch eine bestimmte Tür gehen müsse. Wenn ich das täte, dann würden ich zustimmen, dass das Kaufhaus meine Telefonnummer, die Nummer meines Personalausweises speichert und mir eine Markierung auf die Jacke heftet, damit sie mich verfolgen können. Auch das Wachpersonal assoziierter Kaufhäuser und Geschäfte würde mich verfolgen dürfen. Ich würde auch zustimmen, dass sie mir bis nach Hause folgen oder überallhin, wohin ich gehe.

Was soll daran falsch sein, wenn ich darauf hinweise, dass das sehr fragwürdig ist, und wenn ich argumentiere, dass sie gegen meinen Willen, diese Daten nicht erheben dürfen, weil ich ein Recht auf meine Daten habe, wie ich etwa ein Recht auf mein Bild habe oder das Recht der Urheberschaft wie im Copyright. Ich bestehe darauf, dass ich anonym durch den Haupteingang gehen möchte. Wieso muss mich das Unternehmen persönlich kennen, wenn ich dessen Werbung sehe? Wenn ich Fernsehen sehe, müssen mich ARD,ZDF,RTL,SAT1 usw. nicht kennen. Wenn ich ins Theater gehe, muss mich der Theaterdirektor nicht namentlich kennen. Muss mich ein Verlag namentlich kennen, wenn ich ein Buch gekauft habe? Oder ist das ein nordkoreanisches Kaufhaus? Betritt man am Eingang des Kaufhauses eine neue Rechtszone, in der die Regeln eines demokratischen Rechtsstaates nicht mehr gelten? Das Unternehmen könnte sich auch absurde Nutzungsbedingen ausdenken. Vielleicht soll man sich in Zukunft vor dem Kaufhaus bis auf die Haut entkleiden, bevor man hinein darf? Sollen jetzt alle Geschäfte ihren eigenen Rechtsraum bilden können? Sollen Geschäftebetreiber sich jetzt wie Könige und Dikatoren aufführen dürfen? Darf jetzt jeder Webseitenbetreiber koreanischer Diktator spielen, wenn man dem User ein Pop-Up mit "Zustimmungs"-Button präsentiert, und argumentieren, der Nutzer hätte seiner Überwachung ja freiwillig zugestimmt, deshalb hätte sie ein Recht darauf sich wie Kim Jong Un, ### ### oder Josef Stalin verhalten? Soll das legitim sein, wenn ich in ein Geschäft gehe und nur weil ich ins Geschäft gegangen bin, das Geschäft bei mir zu Hause in meinen privaten Sachen herumschnüffeln darf?

Um es einmal drastisch auszudrücken, wenn da gestanden hätte, "Darf ich Ihnen in die Fresse hauen? Ich stimme zu.", würde sich jeder aufregen und bestimmt nicht sagen, ja das ist toll, die wollen nur Werbung machen. Und vor Gericht würde der Schläger dann argumentieren, da das Opfer ja der Körperverletzung eingewilligt hätte, wären ein gebrochenes Nasenbein und ein zertrümmerter Schädel rechtens. Soll das so sein? Wenn ich in einen Supermarkt ginge und fragen würde, "Darf ich klauen, was ich will?. Ich stimme zu.", würde niemand auf die Idee kommen und sagen, das war in Ordnung, das war keine räuberische Erpressung. Klar, mal sehen, wie Google reagieren würden, wenn ich einfach festlegen würde, dass Google mir zustimmt, wenn sie einen Brief per Einschreiben mit Rückschein von mir erhalten. Ich würde Google dann schreiben: "Darf ich Ihr Unternehmen geschenkt bekommen? Ich stimme zu."

Nach diesem Prinzip kann sich jeder eine Regel ausdenken und nach belieben tun, was er oder sie will. Es könnte jemand die Regel aufstellen, jeder der durch eine bestimmte Straße geht, darf erschossen werden, weil das Begehen der Straße "Zustimmung" heißt. Es würde doch niemand auf die Idee kommen und sagen, dass sei kein krankes Verbrechen?

Googles Pop-Up-Frage heißt nichts anderes als: "Dürfen wir Ihre Datenschutzrechte sooft verletzen, wie wir wollen? Ich stimme zu."

Wenn das nicht böse ist, was ist es dann?

Weitere Kommentare sind erwünscht.
Mitglied: ashnod
ashnod 05.11.2015 um 21:30:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @HenryDeer:

Googles Pop-Up-Frage heißt nichts anderes als: "Dürfen wir Ihre Datenschutzrechte sooft verletzen, wie wir wollen? Ich stimme zu."


Um es kurz zu machen --- alles was du aufführst, ist glaube ich schon seit mehr als 20 Jahren irgendwo zu lesen.

Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu meinen Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.

Ein Vergleich aus dem Leben:

Nehmen wir an du gehst seit 20 Jahren zu dem Italiener um die Ecke zum Essen, das Essen schmeckt nicht und ekelt dich an!
Du gehst trotzdem jeden Abend dort hin, weil er einfach in der Nähe ist.

Welche Möglichkeiten hast du ?
1. Du gehst trotzdem weiter hin, weil du sonst nichts mehr hast worüber du dich beschweren kannst!
2. Du gründest eine Initiative, die das Essen verbessern soll.
3. Du redest mit dem Koch
4. Du verklagst den Koch

5. Meine bevorzugte Variante, die ich dir zuvor Nahe legen wollte: Du suchst dir ein anderes Restaurant.

P.S. Der Straßenverkehrsordung hab ich auch nie zugestimmt, darf ich deshalb mit 200 durch die Stadt brettern ??

Ich wünsche Dir einen entspannten Abend ;)
Mitglied: Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 07.11.2015 um 13:21:24 Uhr
Goto Top
Ned gaunz face-wink

Wenn der Grund des schlechten Essens darin liegt, daß der Wirt/Koch z.B. die Hygieneverordnung, die Lebensmittelverordnung etc nicht einhält, dann habe ich sehr wohl ein Recht auf die Einhaltung zu bestehen und wenn der Wirt das nicht will, dann darf er dieses Essen (Dienste) hier nicht anbieten. Der Wirt kann sich auch nicht z.B. mit einer Zustimmungserklärung (Ich stimme zu, daß für den Koch im Lokal XY nach dem Klogang das Händewaschen nicht erforderlich ist ...) freikaufen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eben einzuhalten, auch wenn der Wirt diese nicht expliziet unterschrieben hat. face-wink

Ich habe der Straßenverkehrsordnung auch nicht zugestimmt, allerdings bin ich auch nicht der Gesetzgeber face-wink Zwischen einem Gesetzgebungsorgan (= der bestimmt hoheitlich, also von oben herab das Verhalten bzw den "legalen Verhaltensbereich) und (theoretisch) zwei gleichwertigen Verhandelspartnern, also zwischen den beiden sehe ich einen gewaltigen Unterschied face-wink

Ich würde diesen Absatz:

Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu meinen Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.

so umformulieren:

Viel Text mit einer einzigen Aussage: Die Dienste von Google sind so gut das ich sie unbedingt nutzen möchte / ABER zu LEGALEN Bedingungen! Schreib es einfach so, das ist dein gutes Recht ... erspart viel Mühe.
Mitglied: ashnod
ashnod 07.11.2015 aktualisiert um 13:54:23 Uhr
Goto Top
Auch nicht ganz ..

Wenn ich dir sage du darfst meine Buddelschippe nur dann benutzen wenn du dir nen Kleid anziehst.

Dann hast du genau zwei Möglichkeiten du siehst dir ein Kleid an oder du nutzt meine Buddelschippe nicht.

Ente.

Wo ist das Problem ... wenn alle die Bestimmungen so illegal finden dann klagt euch durch alle Instanzen oder nutzt die Dienste nicht.

Wen ihr genügend Menschen überzeugen könnt, muss auch Google reagieren, aber ich mach doch hier kein pippifax um alles mögliche zu umgehen und die Dienste zu nutzen.

Entweder richtig und konsequent oder Ihr müsst halt damit leben.

Sagt mir einfach was daran nicht zu verstehen ist ... konzentriert euch auf die Kernaussage!

Ist mit dem Restaurant nicht anders ... hab ich bereits zuvor ausgeführt, dann verklage das Restaurant, aber geh halt nicht immer wieder hin!.
Mitglied: Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 07.11.2015 um 15:13:05 Uhr
Goto Top
und wenn du sagst, daß ich sie nur dann benutzen darf, wenn ich kein ...... bin, dann bist ein Ra..... und wirst geklagt face-wink Somit darfst auch Du KEINE rechtswidrige Bestimmung haben. Du darfst Dich nur in einem bestimmten Rahmen bewegen oder sie alleine benutzen.

Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.

Ach jeder muß selbst schauen, wie er damit zurechtkommt? Also weg mit den Arbeitnehmervertretungen, kann eh jeder selbst klagen, weg mit dem Konsumentenschutz (soll doch jeder selber schauen), weg mit der Polizei, wozu brauchst denn die, kann doch jeder selber und vor allem weg mit allen vorbeugenden Maßnahmen.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.

Auch eine Einstellung, soll so sein.

Wie gesagt, meine Kernaussage: Ich verwende es möglichst nicht, aber ich verstehe ihn.
Mitglied: ashnod
ashnod 07.11.2015 um 16:14:36 Uhr
Goto Top
Zitat von @Franz-Josef-II:
Nein, ich klage nicht, ich habe weder die Zeit noch die Nerven dazu. Ich verwende möglichst viele Alternativen, trotzdem verstehe ich ihn.

Wo kein Kläger - Kein Angeklagter. Also schreibe Dir deine Ausführungen im Anschluß selbst zu.

Ach jeder muß selbst schauen, wie er damit zurechtkommt? Also weg mit den Arbeitnehmervertretungen, kann eh jeder selbst klagen, weg mit dem Konsumentenschutz (soll doch jeder selber schauen), weg mit der Polizei, wozu brauchst denn die, kann doch jeder selber und vor allem weg mit allen vorbeugenden Maßnahmen.
Gegen Großkonzerne, politische Parteien, Wirtschaftsmächte und der Mafia kannst als Einzelner zwar im Fernsehen oder im Kino gewinnen, in der Realität schauts ein bißchen anders aus.

Edward Snowden ist ein aktuelles Beispiel, dass es anders sein kann. Er war bereit die unangenehmen Konsequenzen zu tragen und hatt nicht nur in einem Forum über die schreckliche Welt der Großen und der Mächtigen gejammert.
Mitglied: Franz-Josef-II
Franz-Josef-II 07.11.2015 aktualisiert um 16:39:08 Uhr
Goto Top
Wo kein Kläger - Kein Angeklagter.

Da hast Du natürlich recht. Ich sagte nur, daß ich ihn verstehe und prinzipiell recht gebe. Ich, für mich, verwende eben Alternativen.


Edward Snowden .....

1. Habe ich keinen Zugriff auf Geheimnisse, zumindest nicht in dieser "Qualitätsklasse".
2. Habe ich eine Familie mit 3 Kindern.
3. Hat das eine mit dem anderen nichts zum tun. Snowden hat public gemacht, wo STAATLICHE Einrichtungen übers Ziel schießen, hier geht es darum, daß PRIVATFIRMEN geltendes Recht (möglicherweise) nicht(?) einhalten und somit der Staat VON SICH AUS die Einhaltung einfordern muß. Ich sehe Ähnlichkeiten zum Safe-Harbour Abkommen und dessen Aussetzung.
4. Lebt der eigentlich noch? Vom Assange hat man auch schon länger nichts gehört.
5. Ich, für mich, verwende Alternativen, verstehe aber jene, die dies nicht so tun und eben auf die Einhaltung bestehen.
Mitglied: ashnod
ashnod 07.11.2015 um 17:10:06 Uhr
Goto Top
Ahoi.

Für mich ist das Thema jetzt gegessen, genug Zeit damit vertrödelt

Und um nochmal Lieb zu werden face-wink , zieh dir den Schuh nicht selbst an, so war das gar nicht gemeint.
Du brauchst dich für nichts, mit nichts zu rechtfertigen.

Du machst nichts, ich auch nicht, hier unterscheidet uns nichts.

Ich mag lediglich ein inkonsequentes Handeln nicht, dass betrifft aber nicht dich sondern demjenigen der solch einen Beitrag verfasst.

LG
Mitglied: Winfried-HH
Winfried-HH 10.11.2015 um 08:51:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @Franz-Josef-II:

Edward Snowden .....
4. Lebt der eigentlich noch?

Vielleicht hat er sich jetzt auch als Frau verkleidet wie Bradley Manning face-smile