VPN Verbindung über Fritzbox, Remoteapps funktionieren nicht
Hallo,
Nachdem ich dieses Problem selbst hatte und bei der Suche nach einer Lösung im WEB verzweifelt bin, möchte ich hier meinen Lösungsansatz veröffentlichen.
Vorgedanke, der auf die Spur führt: Fritz VPN ermöglicht keine DNS Namensübermittlung.
Wer sich die RDP Datei, die mit dem Servermanager erzeugt werden, mit dem Editor ansieht, findet die Zeile
full address:s:meinserver
einfach abändern in die jeweilige IP des Servers, z.b.
full address:s:192.168.150.1
und schon geht das Remoteapp.
Gruß
Nachdem ich dieses Problem selbst hatte und bei der Suche nach einer Lösung im WEB verzweifelt bin, möchte ich hier meinen Lösungsansatz veröffentlichen.
Vorgedanke, der auf die Spur führt: Fritz VPN ermöglicht keine DNS Namensübermittlung.
Wer sich die RDP Datei, die mit dem Servermanager erzeugt werden, mit dem Editor ansieht, findet die Zeile
full address:s:meinserver
einfach abändern in die jeweilige IP des Servers, z.b.
full address:s:192.168.150.1
und schon geht das Remoteapp.
Gruß
4 Kommentare
- LÖSUNG 108012 schreibt am 07.12.2012 um 17:19:29 Uhr
- LÖSUNG spiesij schreibt am 07.12.2012 um 17:30:43 Uhr
- LÖSUNG 108012 schreibt am 07.12.2012 um 17:37:23 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 07.12.2012 um 17:38:26 Uhr
- LÖSUNG spiesij schreibt am 07.12.2012 um 17:30:43 Uhr
LÖSUNG 07.12.2012, aktualisiert um 17:38 Uhr
Deleted because not Thread related!
LÖSUNG 07.12.2012 um 17:30 Uhr
Hallo Dobby,
war mir nicht bewusst, dass dies als Frage eingestellt wird. Wollte ja nicht unhöflich sein.
Gruß spiesij
war mir nicht bewusst, dass dies als Frage eingestellt wird. Wollte ja nicht unhöflich sein.
Gruß spiesij
LÖSUNG 07.12.2012 um 17:37 Uhr
Hallo spiesij,
war ja auch mein Fehler, hätte ich die Augen auf gehabt hätte ich es ja auch gemerkt!
Nichts für ungut und schönes WE
Gruß
Dobby
war ja auch mein Fehler, hätte ich die Augen auf gehabt hätte ich es ja auch gemerkt!
Nichts für ungut und schönes WE
Gruß
Dobby
LÖSUNG 07.12.2012 um 17:38 Uhr
Na ja und eigentlich ist der "Tipp" eine Binsenweisheit, denn es ist ja logisch das der Client den konfigurierten DNS also meist den des Providers, fragt nach dem Namen. Das der ja keine internen Servernamen kennt ist mehr als logisch wenn man nur mal ein klein bischen nachdenkt.
Wenn man hier die Suchfunktion benutzt findet man aber auch ein Lösung wie es auch mit dem Servernamen funktioniert, wenn man den nämlich in die lmhosts oder hosts Datei lokal statisch einträgt. (Bei Mac oder Linux /etc/hosts)
Wenn man diese Datei unter /system32/etc/ mit dem Editor editiert ist sie selbsterklärend.
Und dann klappts auch mit dem Namen.
Diese Banallösung findet man auch in zahllosen Threads allein hier im Forum.
Wenn man hier die Suchfunktion benutzt findet man aber auch ein Lösung wie es auch mit dem Servernamen funktioniert, wenn man den nämlich in die lmhosts oder hosts Datei lokal statisch einträgt. (Bei Mac oder Linux /etc/hosts)
Wenn man diese Datei unter /system32/etc/ mit dem Editor editiert ist sie selbsterklärend.
Und dann klappts auch mit dem Namen.
Diese Banallösung findet man auch in zahllosen Threads allein hier im Forum.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte