gelöst Dateisynchronisation als Backup
survial555 (Level 1) - Jetzt verbinden
17.08.2013, aktualisiert 23:05 Uhr, 1718 Aufrufe, 5 Kommentare
Hallo Community,
ich habe 3 Server2003 R2 laufen. Diese halten einen recht großen Datenbestand (meist Word, Evcel und Bilderdateien).
Ich habe mir jetz ein 3 TB NAS Gerät gekauf, und möchte dieses als Sicherungsgerät verwenden. Auf dem sollen Sicherungen abgelegt werden.
Da der Sicherungsprozess über NT Backup auf Grund der vielen kleinen Dateien schon sehr lange dauert, hatte ich mir gedacht, dass ich auf eine Art Synchronisation umsteige. Dann bräuchte nächtlich nicht mehr der komplette Datenbestand kopiert werden, sondern nur noch das was sicher geändert hat, oder hinzugekommen ist.
Was haltet ihr davon? Womit könnte ich so eine Synchronisation realisieren? Gibt es dafür Programme die das machen und mir auch eine Art Protokoll per Mail schicken?
Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke!
ich habe 3 Server2003 R2 laufen. Diese halten einen recht großen Datenbestand (meist Word, Evcel und Bilderdateien).
Ich habe mir jetz ein 3 TB NAS Gerät gekauf, und möchte dieses als Sicherungsgerät verwenden. Auf dem sollen Sicherungen abgelegt werden.
Da der Sicherungsprozess über NT Backup auf Grund der vielen kleinen Dateien schon sehr lange dauert, hatte ich mir gedacht, dass ich auf eine Art Synchronisation umsteige. Dann bräuchte nächtlich nicht mehr der komplette Datenbestand kopiert werden, sondern nur noch das was sicher geändert hat, oder hinzugekommen ist.
Was haltet ihr davon? Womit könnte ich so eine Synchronisation realisieren? Gibt es dafür Programme die das machen und mir auch eine Art Protokoll per Mail schicken?
Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke!
5 Antworten
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 17.08.2013 um 23:45:27 Uhr
- LÖSUNG MrNetman schreibt am 18.08.2013 um 08:37:08 Uhr
- LÖSUNG Hitman4021 schreibt am 18.08.2013 um 09:31:50 Uhr
- LÖSUNG MrNetman schreibt am 18.08.2013 um 08:37:08 Uhr
- LÖSUNG goscho schreibt am 18.08.2013 um 13:00:01 Uhr
- LÖSUNG survial555 schreibt am 19.08.2013 um 10:56:34 Uhr
LÖSUNG 17.08.2013 um 23:45 Uhr
Hallo Robocopy tut das. Die Frage ist- was passiert, wenn eine Datei gelöscht wird, die du nicht gelöscht haben willst und dies erst nach...sagen wir 7 Tagen merkst?
Grüße
Grüße
LÖSUNG 18.08.2013 um 08:37 Uhr
Das schützt, wie @certifiedit anmerkt, nur unzureichend vor eigenen Fehlern und Bedienungsfehlern.
Gruß
Netman
Gruß
Netman
LÖSUNG 18.08.2013 um 09:31 Uhr
Hallo,
Ich sichere meine Webserver mit rsync.
Allerdings benutze ich für jeden Wochentag einen anderen Ziel Ordner damit gelöschte Daten nicht auch gleich aus dem Backup verschwinden.
Außerdem kannst du durch Hardlinks den Platz Bedarf senken.
Und unter Windows ist nicht rsync sondern Robocopydas Mittel
Gruß
Ich sichere meine Webserver mit rsync.
Allerdings benutze ich für jeden Wochentag einen anderen Ziel Ordner damit gelöschte Daten nicht auch gleich aus dem Backup verschwinden.
Außerdem kannst du durch Hardlinks den Platz Bedarf senken.
Und unter Windows ist nicht rsync sondern Robocopydas Mittel
Gruß
LÖSUNG 18.08.2013 um 13:00 Uhr
Zitat von survial555:
Hallo Community,
ich habe 3 Server2003 R2 laufen. Diese halten einen recht großen Datenbestand (meist Word, Evcel und Bilderdateien).
Ich habe mir jetz ein 3 TB NAS Gerät gekauf, und möchte dieses als Sicherungsgerät verwenden. Auf dem sollen
Sicherungen abgelegt werden.
Soweit ja nichts ungewöhnliches. Wie groß ist denn der Datenbestand auf den Servern, wenn 3 TB als Ziel ausreichen?Hallo Community,
ich habe 3 Server2003 R2 laufen. Diese halten einen recht großen Datenbestand (meist Word, Evcel und Bilderdateien).
Ich habe mir jetz ein 3 TB NAS Gerät gekauf, und möchte dieses als Sicherungsgerät verwenden. Auf dem sollen
Sicherungen abgelegt werden.
Da der Sicherungsprozess über NT Backup auf Grund der vielen kleinen Dateien schon sehr lange dauert, hatte ich mir gedacht,
dass ich auf eine Art Synchronisation umsteige. Dann bräuchte nächtlich nicht mehr der komplette Datenbestand kopiert
werden, sondern nur noch das was sicher geändert hat, oder hinzugekommen ist.
Synchronisation ist im eigentlichen Sinn kein wirkliches Backup, weil es Dinge, wie Bedienungsfehler oder Programmfehler nicht berücksichtigt.dass ich auf eine Art Synchronisation umsteige. Dann bräuchte nächtlich nicht mehr der komplette Datenbestand kopiert
werden, sondern nur noch das was sicher geändert hat, oder hinzugekommen ist.
Was haltet ihr davon?
Als Sicherung von 3 Servern - wenig.Aber du könntest den Datenbestand untereinander auf den Servern mittels DFS/R synchron halten, so dort ausreichend HDD-Platz.
Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke!
Kauf dir eine vernünftige Datensicherungslösung, wie bspw. Backup Exec.Damit kannst du Inkrementell und differentiell sichern, was das tägliche Sicherungsvolumen arg minimiert.
LÖSUNG 19.08.2013 um 10:56 Uhr
Hallo Community,
danke für die Hinweise und Tipps.
Dann habe ich Anhaltspunkte womit ich arbeiten kann.
Vielen Dank!
danke für die Hinweise und Tipps.
Dann habe ich Anhaltspunkte womit ich arbeiten kann.
Vielen Dank!
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte