gelöst LAN-to-LAN-Routing
WolfmanJack (Level 1) - Jetzt verbinden
25.04.2006, aktualisiert 18.10.2012, 5616 Aufrufe, 5 Kommentare
Aufteilung eines großen LANs in drei kleine LANs
Hallo Leute,
vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben, z.B. bezüglich der Router-Auswahl. Meine Problemstellung ist wie folgt: Z.Zt. ist ein LAN vorhanden (192.168.1.0/24), dass aber räumlich in drei Bereich unterteilt ist. Die beiden entfernteren Bereiche sind zwischen den Switches über Lichtwellenleiter (100MBit FX) mit dem zentralen Bereich des LANs verbunden.
Aus bestimmten Gründen möchte ich aus den beiden räumlich abgetrennten LAN-Teilen neue Netzwerke mit eigener Netzweradresse machen (also zusätzlich die Netze 192.168.2.0/24 und 192.168.3.0/24). Als DHCP-Server auch für die beiden neuen LANS soll weiterhin ein Windows Server 2003 dienen, der sich weiter im zentralen LAN (192.168.1.0/24) befindet.
Mir schwebt vor, dass ich als Verbindungsglied der drei LANSs einen Router mit 3 LAN-Interfaces einsetze und der u.a. auch als DHCP-Relay fungiert.
Als Router wollte ich keinen Windows- oder Linux-PC einsetzen, sondern einen "richtigen" Router. Hat jemand sowas schon mal gemacht und welchen Router hat er dabei verwendet?
Besten Dank für alle Tipps oder Ideen!!!
Wolfman
vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben, z.B. bezüglich der Router-Auswahl. Meine Problemstellung ist wie folgt: Z.Zt. ist ein LAN vorhanden (192.168.1.0/24), dass aber räumlich in drei Bereich unterteilt ist. Die beiden entfernteren Bereiche sind zwischen den Switches über Lichtwellenleiter (100MBit FX) mit dem zentralen Bereich des LANs verbunden.
Aus bestimmten Gründen möchte ich aus den beiden räumlich abgetrennten LAN-Teilen neue Netzwerke mit eigener Netzweradresse machen (also zusätzlich die Netze 192.168.2.0/24 und 192.168.3.0/24). Als DHCP-Server auch für die beiden neuen LANS soll weiterhin ein Windows Server 2003 dienen, der sich weiter im zentralen LAN (192.168.1.0/24) befindet.
Mir schwebt vor, dass ich als Verbindungsglied der drei LANSs einen Router mit 3 LAN-Interfaces einsetze und der u.a. auch als DHCP-Relay fungiert.
Als Router wollte ich keinen Windows- oder Linux-PC einsetzen, sondern einen "richtigen" Router. Hat jemand sowas schon mal gemacht und welchen Router hat er dabei verwendet?
Besten Dank für alle Tipps oder Ideen!!!
Wolfman
5 Antworten
- LÖSUNG Midivirus schreibt am 25.04.2006 um 13:11:50 Uhr
- LÖSUNG WolfmanJack schreibt am 25.04.2006 um 13:31:32 Uhr
- LÖSUNG Midivirus schreibt am 25.04.2006 um 14:37:33 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.04.2006 um 23:41:26 Uhr
- LÖSUNG WolfmanJack schreibt am 27.04.2006 um 09:08:41 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 26.04.2006 um 23:41:26 Uhr
- LÖSUNG Midivirus schreibt am 25.04.2006 um 14:37:33 Uhr
- LÖSUNG WolfmanJack schreibt am 25.04.2006 um 13:31:32 Uhr
LÖSUNG 25.04.2006, aktualisiert 18.10.2012
https://www.administrator.de/wissen/routing-fremdnetz-in-vorhandenes-net ...
gibt es schon
jetzt denk dir deinen Teil dazu und ab gehtz!
gibt es schon
jetzt denk dir deinen Teil dazu und ab gehtz!
LÖSUNG 25.04.2006 um 13:31 Uhr
ok: Die Problemstellung im Tutorial ist im Prinzip die gleiche. Aber im Tutorial wird eine Windows-Workstation als Router verwendet, und genau das will ich nicht.
Deshalb die Frage, welcher "Hardware"-Router dafür in Frage kommt. Wenn ich mich so umsehe, komme ich immer auf DSL- oder ISDN-Router. Was ich brauche ist ein reiner LAN-Router mit z.B. drei LAN-Interfaces.
Ich denke von CIsco gibt es modular aufgebaute Router, die sowas können. Doch da fehlt mir ein bischen der Überblick, welches Basismodell mit welchen Erweiterungen da kombiniert werden muss...
Wolfman
Deshalb die Frage, welcher "Hardware"-Router dafür in Frage kommt. Wenn ich mich so umsehe, komme ich immer auf DSL- oder ISDN-Router. Was ich brauche ist ein reiner LAN-Router mit z.B. drei LAN-Interfaces.
Ich denke von CIsco gibt es modular aufgebaute Router, die sowas können. Doch da fehlt mir ein bischen der Überblick, welches Basismodell mit welchen Erweiterungen da kombiniert werden muss...
Wolfman
LÖSUNG 25.04.2006 um 14:37 Uhr
da muss ich leider passen!
Kenne mich nur mit Softwareroutern aus,
also ein Serverbetriebssystem als Router!
Welche Hardware du nehmen kannst, welche auch noch 3 IFs hat,
kenne ich keine!
Aber für unsere Vernetzung haben wir die Sonicwall angeschafft,
bis jetzt wunderbar ;)
Midivirus
Kenne mich nur mit Softwareroutern aus,
also ein Serverbetriebssystem als Router!
Welche Hardware du nehmen kannst, welche auch noch 3 IFs hat,
kenne ich keine!
Aber für unsere Vernetzung haben wir die Sonicwall angeschafft,
bis jetzt wunderbar ;)
Midivirus
LÖSUNG 26.04.2006 um 23:41 Uhr
Das einfachste ist das du das über deine Switches selber löst !!!
Dein Switch im zentralen Bereich sollte ein Switch sein der mindestens Basic Layer 3 Funktionen hat und routen kann.
Preiswerte Modelle von HP, Allied Telesyn, Foundry, Cisco etc. können sowas für kleines Geld.
Auf diesem zentralen Switch richtest du nun 3 VLANs (Virtual LANs) ein. Jeweils eins für deine abgesetzten Bereiche und eins für den zentralen Bereich. In jedes dieses VLANs konfigurierst du ein IP Interface, et voila fertig ist dein geroutetes LAN !!!
Diese Lösung hat insofern Charme das für den Fall das du ein weiteres abgetrenntes Segment dazunehmen willst du lediglich auf dem zentralen Switch wieder ein VLAN einrichtest, da ein IP Interface reinhängst und aktiv damit bist.
Eine sehr skalierbare Lösung !!! Ein dedizierter Router der diese Aufgabe mit multiplen Ethernet Interfaces erledigt kostet ein vielfaches und wird immer teurer je mehr Interfaces du benötigst. Außerdem bist du bandbreitenseitig immer auf die Geschwindigkeit der Router Interfaces angewiesen und der Switch macht das auf seiner Backplane in Wirespeed. Auch das ein technischer Lösungsvorteil.
Dein Switch im zentralen Bereich sollte ein Switch sein der mindestens Basic Layer 3 Funktionen hat und routen kann.
Preiswerte Modelle von HP, Allied Telesyn, Foundry, Cisco etc. können sowas für kleines Geld.
Auf diesem zentralen Switch richtest du nun 3 VLANs (Virtual LANs) ein. Jeweils eins für deine abgesetzten Bereiche und eins für den zentralen Bereich. In jedes dieses VLANs konfigurierst du ein IP Interface, et voila fertig ist dein geroutetes LAN !!!
Diese Lösung hat insofern Charme das für den Fall das du ein weiteres abgetrenntes Segment dazunehmen willst du lediglich auf dem zentralen Switch wieder ein VLAN einrichtest, da ein IP Interface reinhängst und aktiv damit bist.
Eine sehr skalierbare Lösung !!! Ein dedizierter Router der diese Aufgabe mit multiplen Ethernet Interfaces erledigt kostet ein vielfaches und wird immer teurer je mehr Interfaces du benötigst. Außerdem bist du bandbreitenseitig immer auf die Geschwindigkeit der Router Interfaces angewiesen und der Switch macht das auf seiner Backplane in Wirespeed. Auch das ein technischer Lösungsvorteil.
LÖSUNG 27.04.2006 um 09:08 Uhr
...auch eine gute und gleichzeitig preiswerte Lösung! Hatte ich auch schon erwogen, das ganze mit VLANs zu lösen. Denn das Wichtigste, nämlich die Aufteilung in Broadcast-Domains wird ja dadurch auch erreicht...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte