gelöst Literatur zur Investitionsrechnung
Ein wunderschönen guten Morgen! Ich suche eine kurze Einführung ins Thema Investitionsrechnung.
Es sollte bestmöglich nicht irgendein dicker Wälzer sein, der viel voraussetzt und "geschwollen viel rumrechnet".
In der Reihe "Für Dummies" habe ich jetzt beim ersten Amazon durchstöbern nichts passendes gefunden, aber es gibt ja noch mehr solcher Arten!
Vielen Dank
In der Reihe "Für Dummies" habe ich jetzt beim ersten Amazon durchstöbern nichts passendes gefunden, aber es gibt ja noch mehr solcher Arten!
Vielen Dank
9 Antworten
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 21.02.2011 um 09:33:35 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 09:43:11 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 21.02.2011 um 10:25:56 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 10:41:48 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 21.02.2011 um 13:14:37 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 18:44:06 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 21.02.2011 um 13:14:37 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 10:41:48 Uhr
- LÖSUNG H41mSh1C0R schreibt am 21.02.2011 um 10:25:56 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 09:43:11 Uhr
- LÖSUNG Arch-Stanton schreibt am 21.02.2011 um 10:00:31 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 10:11:50 Uhr
- LÖSUNG Florian.Sauber schreibt am 21.02.2011 um 23:23:44 Uhr
- LÖSUNG azzurro schreibt am 21.02.2011 um 10:11:50 Uhr
LÖSUNG 21.02.2011 um 09:33 Uhr
Ich suche eine kurze Einführung ins Thema AUTO. Bitte keine Wälzer sondern was kurzes!!
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung
Wenn du uns verraten könntest was du konkrekt willst, vielleicht findet sich ja dann auch einer der dir Antworten kann.
vg
EDIT:
Vielleicht reicht das ja bereits: www.univie.ac.at/bwl/ieu/noll/fh/inv-fin/investition.pdf
Das habe ich gefunden als ich bei Google "INVENTITIONSRECHNUNG" eingegeben habe.
Da findet Google noch mehr.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsrechnung
Wenn du uns verraten könntest was du konkrekt willst, vielleicht findet sich ja dann auch einer der dir Antworten kann.
vg
EDIT:
Vielleicht reicht das ja bereits: www.univie.ac.at/bwl/ieu/noll/fh/inv-fin/investition.pdf
Das habe ich gefunden als ich bei Google "INVENTITIONSRECHNUNG" eingegeben habe.
Da findet Google noch mehr.
LÖSUNG 21.02.2011 um 09:43 Uhr
Okay sorry. Vielleicht etwas wage formuliert. Aber so viel tiefer kann ich euch auch noch garnicht sagen, was ich will.
Mir geht es vor allem darum, IT Projekte bei Entscheidungsträgern zu rechtfertigen. In diesem Zusammenhang habe ich eine kurze Einführung (mehr eine kurze Beschreibung) des Armotisierungsprozess' gehört und wollte mich informieren, was es noch so für "Verfahren" gibt.
Natürlich habe ich auch schon gegoogled, aber meist sind die ppts und pdfs zu zusammenhangslos, weil sie i.d.R. zur visuellen Unterstützung eines Vortrags erstellt wurden.
Deinen Link sehe ich mir aber gerne mal an.
Mir ging es mit der "Wälzerwortwahl" eher darum, dass verstanden wird, dass ich eine einfach (simple) Hinführung zum Thema suche, wie es die "Für Dummies"-Reihe m.E. gut macht.
Vielen Dank
Mir geht es vor allem darum, IT Projekte bei Entscheidungsträgern zu rechtfertigen. In diesem Zusammenhang habe ich eine kurze Einführung (mehr eine kurze Beschreibung) des Armotisierungsprozess' gehört und wollte mich informieren, was es noch so für "Verfahren" gibt.
Natürlich habe ich auch schon gegoogled, aber meist sind die ppts und pdfs zu zusammenhangslos, weil sie i.d.R. zur visuellen Unterstützung eines Vortrags erstellt wurden.
Deinen Link sehe ich mir aber gerne mal an.
Mir ging es mit der "Wälzerwortwahl" eher darum, dass verstanden wird, dass ich eine einfach (simple) Hinführung zum Thema suche, wie es die "Für Dummies"-Reihe m.E. gut macht.
Vielen Dank
LÖSUNG 21.02.2011 um 10:00 Uhr
ein guter Tip ist auch die Aufnahme eines BWL-Studiums, zb. an einer Fachhochschule Deiner Wahl.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
LÖSUNG 21.02.2011 um 10:11 Uhr
ah ja. danke für den Hinweis.
Ich werde dann mal bei Amazon nach dem Buch suchen...
Ich werde dann mal bei Amazon nach dem Buch suchen...
LÖSUNG 21.02.2011 um 10:25 Uhr
Um IT Projekte bei Entscheidungsträgern zu rechtfertigen ist denke ich eine reine BWL'er Herangehensweise nicht die beste.
Gerade wenn es zur Verbesserung der Situation bei euch beiträgt, wäre es vielleicht günstiger die Situation bei euch im IST Zustand festzuhalten und was sich ändert nach dem ausgeben von Geld. ^^
Da wir nicht wissen was du den Entscheidungsträgern verkaufen willst kann man da nicht konkreter werden. xD
Gerade wenn es zur Verbesserung der Situation bei euch beiträgt, wäre es vielleicht günstiger die Situation bei euch im IST Zustand festzuhalten und was sich ändert nach dem ausgeben von Geld. ^^
Da wir nicht wissen was du den Entscheidungsträgern verkaufen willst kann man da nicht konkreter werden. xD
LÖSUNG 21.02.2011 um 10:41 Uhr
Hi,
Ich habe kein reelles Beispiel. Und ich möchte mich in dem Thema auch eher privat weiterbilden.
Aber z.B. bei der Anschaffung eines ERP Systems. Wie verkauft man "den Leuten", dass sie HEUTE eine Investition von X Euro machen müssen, die sich aber (vermutet) erst in 10 Jahren refinanziert.
Noch schwieriger wird es bei weichen Themen, wie der Einführung von Software, die die Arbeit subjektiv erleichtert (z.B. Portallösung, SOA, EAI etc)
Es reicht m.E. eine reine ist- / soll-Analyse nicht aus.
Klar ist es schön, wenn wir nach "dem Refactoring" eine Architektur nach SOA Prinzip haben, aber WAS nutzt es uns ins Zahlen? Hat es überhaupt einen ROI oder ist es nur der Sauberkeit wegen? Wie viele Prozesse wären betroffen, wie viele Prozesse kommen in Zukunft hinzu?
Oft wird ja nur nach Zahlen entschieden und Projekte die sich erst nach 10 Jahren refinanzieren sind (gerade in der IT) ja noch viel schwerer durchzubringen.
Ich hoffe durch die kleinen Beispiele / Fragestellungen wurde mein Anliegen etwas klarer.
Danke
Ich habe kein reelles Beispiel. Und ich möchte mich in dem Thema auch eher privat weiterbilden.
Aber z.B. bei der Anschaffung eines ERP Systems. Wie verkauft man "den Leuten", dass sie HEUTE eine Investition von X Euro machen müssen, die sich aber (vermutet) erst in 10 Jahren refinanziert.
Noch schwieriger wird es bei weichen Themen, wie der Einführung von Software, die die Arbeit subjektiv erleichtert (z.B. Portallösung, SOA, EAI etc)
Es reicht m.E. eine reine ist- / soll-Analyse nicht aus.
Klar ist es schön, wenn wir nach "dem Refactoring" eine Architektur nach SOA Prinzip haben, aber WAS nutzt es uns ins Zahlen? Hat es überhaupt einen ROI oder ist es nur der Sauberkeit wegen? Wie viele Prozesse wären betroffen, wie viele Prozesse kommen in Zukunft hinzu?
Oft wird ja nur nach Zahlen entschieden und Projekte die sich erst nach 10 Jahren refinanzieren sind (gerade in der IT) ja noch viel schwerer durchzubringen.
Ich hoffe durch die kleinen Beispiele / Fragestellungen wurde mein Anliegen etwas klarer.
Danke
LÖSUNG 21.02.2011 um 13:14 Uhr
Gut ich arbeite bei uns im Bereich wo wir immer fast am Limit fahren und da haben die Entscheider keine große Wahl. Entweder wir bekommen Mittel um das System zu vergrößern, umzubauen, zu modernisieren oder es knallt an Stelle X, Y und Z. ^^
Bis jetzt haben wir es auch immer geschafft alle Projekte die von uns initiiert wurden durchzudrücken, auch wenn z.B. ein Intranet ad-hoc keinen großen Mehrwert liefert, das muss er mit der Zeit wachsen.
Da bleibt dir bei deinem Anliegen nichts weiter übrig als sich in die BWL Materie einzuarbeiten. =)
vg
Bis jetzt haben wir es auch immer geschafft alle Projekte die von uns initiiert wurden durchzudrücken, auch wenn z.B. ein Intranet ad-hoc keinen großen Mehrwert liefert, das muss er mit der Zeit wachsen.
Da bleibt dir bei deinem Anliegen nichts weiter übrig als sich in die BWL Materie einzuarbeiten. =)
vg
LÖSUNG 21.02.2011 um 18:44 Uhr
ah okay.
Kommt natürlich auf die Position / Vorgesetzten an.
an eine interne "Überzeugung" habe ich jetzt nicht gedacht.
Eher an die Situation Berater <> Kunde. Da ist dass dann vielleicht interessanter, weil der Entscheider in dieser Situation nicht so tiefe Einblicke hat.
Kommt natürlich auf die Position / Vorgesetzten an.
an eine interne "Überzeugung" habe ich jetzt nicht gedacht.
Eher an die Situation Berater <> Kunde. Da ist dass dann vielleicht interessanter, weil der Entscheider in dieser Situation nicht so tiefe Einblicke hat.
LÖSUNG 21.02.2011 um 23:23 Uhr
Hallo,
im Bereich der klassischen Finanzierung und Investition wirst Du da kaum fündig. Und wenn, dann nur mit abspeisenden Nebensätzen, die Du aus Frust der für Dich unwichtigen Stofffülle wegen wohl auch noch überlesen wirst.
Was Dich interessiert, ist eher im Bereich des (strategischen) IT-Controlling und IT-Management zuhause. Dort findest Du dann auch Ansätze zur quali- und quantifizierung von Kosten und Nutzenpotentialen und deren Anwendung in Entscheidungsmatritzen, balanced scorecards, Benchmarking etc.
Einen kleinen Einblick gewährt Dir bspw. "IT-Controlling kompakt" von Tiemeyer, worauf sich dann ganz gut aufbauen lässt...
LG Florian
im Bereich der klassischen Finanzierung und Investition wirst Du da kaum fündig. Und wenn, dann nur mit abspeisenden Nebensätzen, die Du aus Frust der für Dich unwichtigen Stofffülle wegen wohl auch noch überlesen wirst.
Was Dich interessiert, ist eher im Bereich des (strategischen) IT-Controlling und IT-Management zuhause. Dort findest Du dann auch Ansätze zur quali- und quantifizierung von Kosten und Nutzenpotentialen und deren Anwendung in Entscheidungsmatritzen, balanced scorecards, Benchmarking etc.
Einen kleinen Einblick gewährt Dir bspw. "IT-Controlling kompakt" von Tiemeyer, worauf sich dann ganz gut aufbauen lässt...
LG Florian
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte