gelöst Programm zum erstellen einer Homepage mit Datenbank Verbindung
Hallo,
ich suche ein Programm, wenn es sowas gibt, womit ich eine Homepage so ähnlich wie bei Dreamweaver erstellen kann. Es sollte aber die Möglichkeit bieten, dass ich hinter bestimmten Feldern eine Datenbank hinterlegen kann (z.B. Postgresql). Ich bin es leid in PHP und Python immer wieder sowas zu programmieren, weil selbst bei Kleinigkeiten die ganze Geschichte viel zu lange dauert.
Die Datenbank hab ich schon selbst erstellt plus Datenfelder etc. Das heißt, das Programm muss das erstellen der Datenbank nicht übernehmen.
Vielleicht kennt ja einer von euch sowas.
Grüße
ich suche ein Programm, wenn es sowas gibt, womit ich eine Homepage so ähnlich wie bei Dreamweaver erstellen kann. Es sollte aber die Möglichkeit bieten, dass ich hinter bestimmten Feldern eine Datenbank hinterlegen kann (z.B. Postgresql). Ich bin es leid in PHP und Python immer wieder sowas zu programmieren, weil selbst bei Kleinigkeiten die ganze Geschichte viel zu lange dauert.
Die Datenbank hab ich schon selbst erstellt plus Datenfelder etc. Das heißt, das Programm muss das erstellen der Datenbank nicht übernehmen.
Vielleicht kennt ja einer von euch sowas.
Grüße
4 Antworten
- LÖSUNG 48507 schreibt am 08.01.2010 um 10:29:21 Uhr
- LÖSUNG darkangel2k3 schreibt am 08.01.2010 um 11:13:42 Uhr
- LÖSUNG dbwise schreibt am 08.01.2010 um 10:43:13 Uhr
- LÖSUNG darkangel2k3 schreibt am 08.01.2010 um 10:55:39 Uhr
LÖSUNG 08.01.2010 um 10:29 Uhr
LÖSUNG 08.01.2010 um 10:43 Uhr
Hallo,
versuch es doch einmal mit FileMaker Pro. Davon sind Server- und Client-Versionen verfügbar. Voll funktionierende Testversionen können von der Homepage http://www.filemaker.de herunterladen werden. ODBC-Importe (auch dynamische) zu anderen DB-Systemen lassen sich realisieren. FileMaker Pro hat in der Client- und in der Server-Version einen Web-Server im Bauch. Die layouts der Daten sind frei definierbar und werden in der gleichen Form wie im Client so im Web präsentiert. Die Felder und/oder Texte und Bilder, sowie Buttons lassen sich per Drag'n Drop frei plazieren und ergeben somit sofort ebenfalls die Web-Darstellung. Das Ganze ist scriptbar. Web-Präsentationen lassen sich zusätzlich auch in PHP-Code exportieren.
Wir haben dies bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz. Es gibt MAC- und Windows-Versionen.
versuch es doch einmal mit FileMaker Pro. Davon sind Server- und Client-Versionen verfügbar. Voll funktionierende Testversionen können von der Homepage http://www.filemaker.de herunterladen werden. ODBC-Importe (auch dynamische) zu anderen DB-Systemen lassen sich realisieren. FileMaker Pro hat in der Client- und in der Server-Version einen Web-Server im Bauch. Die layouts der Daten sind frei definierbar und werden in der gleichen Form wie im Client so im Web präsentiert. Die Felder und/oder Texte und Bilder, sowie Buttons lassen sich per Drag'n Drop frei plazieren und ergeben somit sofort ebenfalls die Web-Darstellung. Das Ganze ist scriptbar. Web-Präsentationen lassen sich zusätzlich auch in PHP-Code exportieren.
Wir haben dies bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz. Es gibt MAC- und Windows-Versionen.
LÖSUNG 08.01.2010 um 10:55 Uhr
Wir haben schon Filemaker im Einsatz und ich möchte mich (und die Firma) davon trennen. Außerdem läuft ein sehr stabiler Postgresql Server und die Webpage soll auf unseren jetzigen Webserver laufen. Trotzdem danke!
LÖSUNG 08.01.2010 um 11:13 Uhr
Kein CMS in dem Sinne. Sondern eher sowas wie Excel.
Mehrere Ebenen und dann Tabellen wo die Nutzer dann Daten hinterlegen können. Also klassisches Datenbank Modell.
Z.B.
Tabelle Posteingangsbuch_HH:
_______________________________________________________________________________
Datum Eingang | Lieferant | Rechnungsdatem | Rechnungsbetrag | Rechnungsnummer | Empfänger |
07.01.2010 | HP | 05.01.2010 | 1050,00€ | 546848646 | Nutzer XY
Tabelle Posteingangsbuch_FFM:
_______________________________________________________________________________
Datum Eingang | Lieferant | Rechnungsdatem | Rechnungsbetrag | Rechnungsnummer | Empfänger |
07.01.2010 | HP | 05.01.2010 | 1050,00€ | 546848646 | Nutzer XY
In etwa so und dann noch das für verschiedene Standorte.
Mehrere Ebenen und dann Tabellen wo die Nutzer dann Daten hinterlegen können. Also klassisches Datenbank Modell.
Z.B.
Tabelle Posteingangsbuch_HH:
_______________________________________________________________________________
Datum Eingang | Lieferant | Rechnungsdatem | Rechnungsbetrag | Rechnungsnummer | Empfänger |
07.01.2010 | HP | 05.01.2010 | 1050,00€ | 546848646 | Nutzer XY
Tabelle Posteingangsbuch_FFM:
_______________________________________________________________________________
Datum Eingang | Lieferant | Rechnungsdatem | Rechnungsbetrag | Rechnungsnummer | Empfänger |
07.01.2010 | HP | 05.01.2010 | 1050,00€ | 546848646 | Nutzer XY
In etwa so und dann noch das für verschiedene Standorte.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte