gelöst Routing hier externer Zugriff auf WIN 2003 mit zwei NIC über Router
Fernwartung über NETOP
Hallo zusammen,
nach dem ich schon viel im Forum gelesen habe komme ich aber immer noch nicht weiter. Ich habe folgendes Problem ich möchte von Zu Hause ein Programm auf einem PC der im Lan hängt in einer WIN 2003 SBS Umgebung mit zwei NIC's (2 Subnetzte fernbedienen) 1 Netzwerkarte ist fürs LAN, die andere ist fürs WAN. Der Internetzugang ist DSL mit einem Router mit Firewall.
Details: Lan = 192.168.125.XXX
WAN= 192.168.253.XXX hier ist auch das Standardgateway definiert. DNS Server ist die IP-Adr der LAN Karte
Router ist 192.168.253.253 DYNDNS ist aktiv und läuft. Im Router ist NAT aktiviert für die Ports die NetOP benutzt.
Mein Problem ist nun das die externe Anfrage nicht korrekt weitergeleitet wird . Ich vermute mal das auf dem Server hier unter Routing und RAS noch Einstellungen notwendig sind. Da der Server als einziges Glied in der Kette beide Nic's kennt. Hatte hier auch schon versucht eine Route einzurichten leider nicht sehr erfolgreich.
Wäre glücklich über eine kurze Anleitung welche Parameter ich wo einstellen muss.
vielen Dank mfg Ralf
nach dem ich schon viel im Forum gelesen habe komme ich aber immer noch nicht weiter. Ich habe folgendes Problem ich möchte von Zu Hause ein Programm auf einem PC der im Lan hängt in einer WIN 2003 SBS Umgebung mit zwei NIC's (2 Subnetzte fernbedienen) 1 Netzwerkarte ist fürs LAN, die andere ist fürs WAN. Der Internetzugang ist DSL mit einem Router mit Firewall.
Details: Lan = 192.168.125.XXX
WAN= 192.168.253.XXX hier ist auch das Standardgateway definiert. DNS Server ist die IP-Adr der LAN Karte
Router ist 192.168.253.253 DYNDNS ist aktiv und läuft. Im Router ist NAT aktiviert für die Ports die NetOP benutzt.
Mein Problem ist nun das die externe Anfrage nicht korrekt weitergeleitet wird . Ich vermute mal das auf dem Server hier unter Routing und RAS noch Einstellungen notwendig sind. Da der Server als einziges Glied in der Kette beide Nic's kennt. Hatte hier auch schon versucht eine Route einzurichten leider nicht sehr erfolgreich.
Wäre glücklich über eine kurze Anleitung welche Parameter ich wo einstellen muss.
vielen Dank mfg Ralf
3 Antworten
- LÖSUNG Supaman schreibt am 29.01.2006 um 15:11:48 Uhr
- LÖSUNG bitmaster schreibt am 29.01.2006 um 17:59:21 Uhr
- LÖSUNG Systemkiller schreibt am 09.09.2007 um 09:23:01 Uhr
LÖSUNG 29.01.2006 um 15:11 Uhr
ich versuche mal deine struktur nach zu voll ziehen:
DSL ------- 2003 Server ------- PC-1 (sub-netz a)
.......................I------------- PC-2 (sub-netz b)
dein problem ist, das PC-2 nicht angesprochen werden kann.
versuch mal, die ip-adressen der beiden netzwerkkarten zu tauschen. solange router,server und pc-1 im selben subnetz sind ist die reichenfolge egal, aber für die suche nach rechnern außerhalb des subnetzes kann das ein unterscheid sein.
gruß,
supa
DSL ------- 2003 Server ------- PC-1 (sub-netz a)
.......................I------------- PC-2 (sub-netz b)
dein problem ist, das PC-2 nicht angesprochen werden kann.
versuch mal, die ip-adressen der beiden netzwerkkarten zu tauschen. solange router,server und pc-1 im selben subnetz sind ist die reichenfolge egal, aber für die suche nach rechnern außerhalb des subnetzes kann das ein unterscheid sein.
gruß,
supa
LÖSUNG 29.01.2006 um 17:59 Uhr
Hi Ralf,
In deinem Internet-Router musst du eine statische inbound-NAT definieren,
die auf den PC im 192.168.125.0/24 Netz zeigt (mit Linux/iptables wäre das kein Problem)
Das 192.168.253.0/24 Netz ist in deiner Konstellation sozusagen die DMZ (demilitarized zone).
Was hast du für einen Router?
Ciao
(auch) Ralf
In deinem Internet-Router musst du eine statische inbound-NAT definieren,
die auf den PC im 192.168.125.0/24 Netz zeigt (mit Linux/iptables wäre das kein Problem)
Das 192.168.253.0/24 Netz ist in deiner Konstellation sozusagen die DMZ (demilitarized zone).
Was hast du für einen Router?
Ciao
(auch) Ralf
LÖSUNG 09.09.2007 um 09:23 Uhr
Hi Ralf,
ich weiß nun nicht genau wie es bei NetOp läuft, da wir NSM nutzen. Da haben wir ein GAteway, wo sich alle NSM-Clients melden und somit von außen erreichbar sind. Hierzu sind aber Portweiterleitungen auf den Gateway nötig.
ich weiß nun nicht genau wie es bei NetOp läuft, da wir NSM nutzen. Da haben wir ein GAteway, wo sich alle NSM-Clients melden und somit von außen erreichbar sind. Hierzu sind aber Portweiterleitungen auf den Gateway nötig.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte