gelöst Signifikantes Merkmal eines Netzlaufwerks anhand Batch auslesen
Hallo..
Ich habe was programmiert, was von USB-Stick wie auch von einem Netzlaufwerk aus funktioniert (soll auch nur von wenigen von mir freigegebenen Sticks und dem Netzlaufwerk gehen). Die USB-Sticks erkennt er anhand eines Seriennummervergleichs. Dann dachte ich mir wie man halt das Netzlaufwerk richtig erkennt... simpel und einfach mit nem dir-befehl dass er die volumeseriennummer vom laufwerk ausspuckt.. Feststellung: bei jedem PC wird das gleiche Share mit einer anderen Volumeseriennummer gemappt... Sh***!!!
Ich habe nunmal so durchgeguckt was Sysinternals oder Nirsoft für Progrämmchen anbieten, hab jedoch nichts passendes gefunden... kann man vll. die volumegröße (nicht freier Speicher) in kb auslesen ohne wmic? (Teilweise PCs mit Home Varianten)..
Oder iwie anderes Merkmal? Share kommt von einem NAS, und nur eine Abfrage ob er da ist, ist mir zu unsicher.. es muss der NAS sein!!
Für ne sinnvolle Idee wäre ich dankbar...
Grützi, Thomas
Ich habe was programmiert, was von USB-Stick wie auch von einem Netzlaufwerk aus funktioniert (soll auch nur von wenigen von mir freigegebenen Sticks und dem Netzlaufwerk gehen). Die USB-Sticks erkennt er anhand eines Seriennummervergleichs. Dann dachte ich mir wie man halt das Netzlaufwerk richtig erkennt... simpel und einfach mit nem dir-befehl dass er die volumeseriennummer vom laufwerk ausspuckt.. Feststellung: bei jedem PC wird das gleiche Share mit einer anderen Volumeseriennummer gemappt... Sh***!!!
Ich habe nunmal so durchgeguckt was Sysinternals oder Nirsoft für Progrämmchen anbieten, hab jedoch nichts passendes gefunden... kann man vll. die volumegröße (nicht freier Speicher) in kb auslesen ohne wmic? (Teilweise PCs mit Home Varianten)..
Oder iwie anderes Merkmal? Share kommt von einem NAS, und nur eine Abfrage ob er da ist, ist mir zu unsicher.. es muss der NAS sein!!
Für ne sinnvolle Idee wäre ich dankbar...
Grützi, Thomas
8 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 01.07.2010 um 23:07:34 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 04.07.2010 um 11:21:29 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 05.07.2010 um 10:32:11 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 05.07.2010 um 14:43:16 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 05.07.2010 um 17:33:23 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 05.07.2010 um 23:52:57 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 06.07.2010 um 11:29:10 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 06.07.2010 um 11:44:22 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 06.07.2010 um 11:29:10 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 05.07.2010 um 23:52:57 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 05.07.2010 um 17:33:23 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 05.07.2010 um 14:43:16 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 05.07.2010 um 10:32:11 Uhr
- LÖSUNG zensbert schreibt am 04.07.2010 um 11:21:29 Uhr
LÖSUNG 01.07.2010 um 23:07 Uhr
moin,
Für sinnvolle Ideen, die zur Optimierung einer "programmierung" bestimmt sind, was genau könnte man da brauchen?
<code>Am liebsten zwischen zwei </code>
edit:
btw: ich behaupte mal - deine Frage ist so in deinen Zeilen versteckt, dass ich die nicht finde.
Watt jenau ist dem Problem?
Die batch soll erkennen, ob Sie von nem Stick oder vom Netzwerk gestartet wurde?
Wenn das NAS via Laufwerksnamen gemappt wurde ist doch einfach
Wenn nicht -noch einfacher
Gruß
Für sinnvolle Ideen, die zur Optimierung einer "programmierung" bestimmt sind, was genau könnte man da brauchen?
<code>Am liebsten zwischen zwei </code>
edit:
btw: ich behaupte mal - deine Frage ist so in deinen Zeilen versteckt, dass ich die nicht finde.
Watt jenau ist dem Problem?
Die batch soll erkennen, ob Sie von nem Stick oder vom Netzwerk gestartet wurde?
Wenn das NAS via Laufwerksnamen gemappt wurde ist doch einfach
01.
net use| find "%cd:~-3,2%" && echo sowas in der Art?
01.
echo %cd%|find "\\ip.des.nas." && echo oder so?
LÖSUNG 04.07.2010 um 11:21 Uhr
Hi, danke erstmal..
habe fragen zu deinem quelltext.. mag mich ja irren, aber ein echo %cd% kann ja nichts bringen, da bekomme ich ja nur den buchstaben des netzlaufwerkes zurück, nicht ip oder sonstiges.. bei mir hier zumindest mal..
habe fragen zu deinem quelltext.. mag mich ja irren, aber ein echo %cd% kann ja nichts bringen, da bekomme ich ja nur den buchstaben des netzlaufwerkes zurück, nicht ip oder sonstiges.. bei mir hier zumindest mal..
LÖSUNG 05.07.2010 um 10:32 Uhr
Zitat von zensbert:
Hi, danke erstmal..
habe fragen zu deinem quelltext.. mag mich ja irren, aber ein echo %cd% kann ja nichts bringen, da bekomme ich ja nur den
buchstaben des netzlaufwerkes zurück, nicht ip oder sonstiges.. bei mir hier zumindest mal..
Hi, danke erstmal..
habe fragen zu deinem quelltext.. mag mich ja irren, aber ein echo %cd% kann ja nichts bringen, da bekomme ich ja nur den
buchstaben des netzlaufwerkes zurück, nicht ip oder sonstiges.. bei mir hier zumindest mal..
Moin,
lese doch mal den ganzen Text...
btw: ich behaupte mal - deine Frage ist so in deinen Zeilen versteckt, dass ich die nicht finde.
Watt jenau ist dem Problem?
Und das ein Net use nicht die IP des Servers/Nas liefert - halte ich für ein Gerücht
01.
net use| find "%cd:~-3,2%" |find "\\192.168.0.100" && echo sowas in der Art?
Feststellung: bei jedem PC wird das gleiche Share mit einer anderen Volumeseriennummer gemappt... Sh***!!!
Auch das - ohne deinen ein zwei dreihundertzeiler zu kennen - ist das aber ein sehr merkwürdiges Verhalten.gruß
btw: Die nächste Antwort meinerseits dauert dann genausolange, wie deine
Also beeil dich
LÖSUNG 05.07.2010 um 14:43 Uhr
Servus..
das Programm besteht aus knapp 3000-3500 Zeilen Quelltext und wird im Anschluss zu einer exe kompiliert. es sieht so aus, dass eine exe den net use befehl ausführt und das nl verbindet, und die andere exe startet dann von z.B. Z:\ , da man aber ja auch den inhalt des nls kopieren kann und dann von einer anderen freigabe auch als z: verbinden könnte, ist dies natürlich schlecht.. es soll halt nur von dem nas ausgehen und da ist das auslesen irgendwelcher seriennummern schon ganz gut.. da es von sysinternals aber auch tools gibt die volumeseriennummern ändern ist der schutzmechanismus aber dahin (zumindest bei volumeseriennummern). Eine net use abfrage bringt mir nichts, wenn das nl ja schon händisch (von einer anderen Quelle) gestartet wurde. und eine ping abfrage ist da nicht so sinnig, da kommt jeder drauf..
hoffe die schilderung hilft so n bischen.. dank dir..
PS: Es können sich auch gerne noch andere an dem thread beteiligen, wenn jemand eine idee hat..
das Programm besteht aus knapp 3000-3500 Zeilen Quelltext und wird im Anschluss zu einer exe kompiliert. es sieht so aus, dass eine exe den net use befehl ausführt und das nl verbindet, und die andere exe startet dann von z.B. Z:\ , da man aber ja auch den inhalt des nls kopieren kann und dann von einer anderen freigabe auch als z: verbinden könnte, ist dies natürlich schlecht.. es soll halt nur von dem nas ausgehen und da ist das auslesen irgendwelcher seriennummern schon ganz gut.. da es von sysinternals aber auch tools gibt die volumeseriennummern ändern ist der schutzmechanismus aber dahin (zumindest bei volumeseriennummern). Eine net use abfrage bringt mir nichts, wenn das nl ja schon händisch (von einer anderen Quelle) gestartet wurde. und eine ping abfrage ist da nicht so sinnig, da kommt jeder drauf..
hoffe die schilderung hilft so n bischen.. dank dir..
PS: Es können sich auch gerne noch andere an dem thread beteiligen, wenn jemand eine idee hat..
LÖSUNG 05.07.2010 um 17:33 Uhr
Zitat von zensbert:
Servus..
das Programm besteht aus knapp 3000-3500 Zeilen Quelltext und wird im Anschluss zu einer exe kompiliert
Servus..
das Programm besteht aus knapp 3000-3500 Zeilen Quelltext und wird im Anschluss zu einer exe kompiliert
Salü,
- du weißt aber schon, was passiert, wenn du eine cmd "kompilierst und die dann ausführst?
- %temp%?
deine returntaste klemmt?
sorry - ich kriege Augenkrebs und langsam wird mein Elan dein Dingens zu lösen immer weniger.
eine exe den net use befehl ausführt und das nl verbindet, und die andere exe startet dann von z.B. Z:\ , da man aber ja auch
den inhalt des nls kopieren kann und dann von einer anderen freigabe auch als z: verbinden könnte, ist dies natürlich
schlecht..
Naja du machst deinem Nicknamen aber alle Ehre und wahrscheinlich im Gegensatz zu mir, kennst du den Spender deines Avatarbildes nicht persönlich - der kann übrigens sehr normal kommunizieren....den inhalt des nls kopieren kann und dann von einer anderen freigabe auch als z: verbinden könnte, ist dies natürlich
schlecht..
es soll halt nur von dem nas ausgehen und da ist das auslesen irgendwelcher seriennummern schon ganz gut.. da es von
sysinternals aber auch tools gibt die volumeseriennummern ändern ist der schutzmechanismus aber dahin (zumindest bei
volumeseriennummern).
Was genau hast du denn vor? Ist Homer S. ein Arbeitskollege von dir, oder soll deine cmd.exe beim BND eingesetzt werden?sysinternals aber auch tools gibt die volumeseriennummern ändern ist der schutzmechanismus aber dahin (zumindest bei
volumeseriennummern).
Eine net use abfrage bringt mir nichts, wenn das nl ja schon händisch (von einer anderen Quelle)
gestartet wurde. und eine ping abfrage ist da nicht so sinnig, da kommt jeder drauf..
hoffe die schilderung hilft so n bischen.. dank dir..
gestartet wurde. und eine ping abfrage ist da nicht so sinnig, da kommt jeder drauf..
hoffe die schilderung hilft so n bischen.. dank dir..
Nein - denn du willst mit "simplen" Mitteln - die jeder sorry Simpel genauso leicht durchschaut eine quasi Hochsicherheitstracktmäßige Lösung - das klappert nicht.
PS: Es können sich auch gerne noch andere an dem thread beteiligen, wenn jemand eine idee hat..
LÖSUNG 05.07.2010 um 23:52 Uhr
Ja, meine Tastatur klemmt und ich bin homer Simpsons Kollege.. Jetzt hat jeder gerafft dass du witzig und sehr wichtig bist.. Bevor ich meine Zeit mit solch unfachlichen und schwachsinnigen Kommentaren verbrate, lass ich die Routine lieber ganz weg.. Da ich mir mal denke dass du es dir nicht nehmen lassen willst das letzte Wort zu haben, sind wir alle noch gespannt auf deine Gegenantwort..
LÖSUNG 06.07.2010 um 11:29 Uhr
moin,
wobei ersteres bedeutete - bitte formatiere deinen Text so, dass man Ihn auch lesen kann
und zweiteres - arbeitest du in einem AKW oder anderem auf extrem hohe Sicherheit bedachten Unternehmen
Was passiert denn nun bei einer cmd, die zur exe kompiliert wird, wenn Sie ausgeführt wird - was ist an dem Tipp unfachlich oder schwachsinnig?
[OT]Ich nehme gerne ganze Sätze, einzelne Worte sind nicht mein Bereich [/OT]
Und leider ist zum Thema ansich ja von deiner Seite nix dazu gekommen, nur kindliches kleingeistiges ich will nicht über den Tellerrand schauen - ich denke nicht, dass du dir damit einen Gefallen tust - oder der Lösung näher kommst.
Gruß
wobei ersteres bedeutete - bitte formatiere deinen Text so, dass man Ihn auch lesen kann
und zweiteres - arbeitest du in einem AKW oder anderem auf extrem hohe Sicherheit bedachten Unternehmen
Jetzt hat jeder gerafft dass du witzig und sehr wichtig bist..
Hat aber lange gedauert und nein nur witzig - nicht wichtig.Bevor ich meine Zeit mit solch unfachlichen und schwachsinnigen Kommentaren verbrate, lass ich die Routine lieber ganz weg..
sorry aber diese zeile und das nichtbeachten des Returntastentipps zeigen allen doch, das deine lernfähigkeit einige Defizite aufweisst?Was passiert denn nun bei einer cmd, die zur exe kompiliert wird, wenn Sie ausgeführt wird - was ist an dem Tipp unfachlich oder schwachsinnig?
Da ich mir mal denke dass du es dir nicht nehmen lassen willst das letzte Wort zu haben, sind wir alle noch gespannt auf deine Gegenantwort..
[OT]Ich nehme gerne ganze Sätze, einzelne Worte sind nicht mein Bereich [/OT]
Und leider ist zum Thema ansich ja von deiner Seite nix dazu gekommen, nur kindliches kleingeistiges ich will nicht über den Tellerrand schauen - ich denke nicht, dass du dir damit einen Gefallen tust - oder der Lösung näher kommst.
Gruß
LÖSUNG 06.07.2010 um 11:44 Uhr
Du denkst wahrscheinlich noch dass du ja nur versuchst zu helfen, aber mit 2 Zeilen Quelltext und 200 Zeilen Aroganz komme ich nicht weiter.. Egal.. Viel Spass beim nächsten User dem du bestimmt besser "helfen" kannst.
Bye
Bye
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte