gelöst VMware ESX Server und USV
Netzwerker2004 (Level 1) - Jetzt verbinden
01.02.2007, aktualisiert 18.10.2012, 39256 Aufrufe, 32 Kommentare
Hallo,
folgendes Problem:
Wir nutzen VMware ESX Server und möchten den Server mit einer USV versorgen.
Diese soll bei Stromausfall natürlich die laufenden VMs herunter fahren und anschließend den ESX Server selber herunterfahren.
Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen diesbezüglich?
Bietet APC solche Lösungen?
Danke und Gruß,
Thomas
folgendes Problem:
Wir nutzen VMware ESX Server und möchten den Server mit einer USV versorgen.
Diese soll bei Stromausfall natürlich die laufenden VMs herunter fahren und anschließend den ESX Server selber herunterfahren.
Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen diesbezüglich?
Bietet APC solche Lösungen?
Danke und Gruß,
Thomas
32 Antworten
- LÖSUNG anding schreibt am 01.02.2007 um 15:03:46 Uhr
- LÖSUNG anding schreibt am 01.02.2007 um 15:09:00 Uhr
- LÖSUNG Netzwerker2004 schreibt am 01.02.2007 um 15:59:30 Uhr
- LÖSUNG DaSam schreibt am 01.02.2007 um 22:14:00 Uhr
- LÖSUNG cyberwulf schreibt am 28.02.2008 um 17:13:38 Uhr
- LÖSUNG ZionLion schreibt am 26.05.2008 um 16:05:30 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 22.07.2008 um 11:53:02 Uhr
- LÖSUNG ZionLion schreibt am 22.07.2008 um 12:05:26 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 22.07.2008 um 11:53:02 Uhr
- LÖSUNG nicromos schreibt am 05.09.2008 um 10:33:19 Uhr
- LÖSUNG ZionLion schreibt am 05.09.2008 um 10:39:48 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 05.09.2008 um 10:44:34 Uhr
- LÖSUNG nicromos schreibt am 05.09.2008 um 12:39:30 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 12.12.2008 um 15:04:01 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 15.12.2008 um 10:34:27 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 28.01.2009 um 00:02:13 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 28.01.2009 um 08:16:03 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 28.01.2009 um 11:32:36 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 28.01.2009 um 08:16:03 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 28.01.2009 um 00:02:13 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 15.12.2008 um 10:34:27 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 12.12.2008 um 15:04:01 Uhr
- LÖSUNG nicromos schreibt am 05.09.2008 um 12:39:30 Uhr
- LÖSUNG ZionLion schreibt am 26.05.2008 um 16:05:30 Uhr
- LÖSUNG cyberwulf schreibt am 28.02.2008 um 17:13:38 Uhr
- LÖSUNG DaSam schreibt am 01.02.2007 um 22:14:00 Uhr
- LÖSUNG Netzwerker2004 schreibt am 01.02.2007 um 15:59:30 Uhr
- LÖSUNG anding schreibt am 01.02.2007 um 15:09:00 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 06.06.2009 um 19:41:17 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 08.06.2009 um 07:47:24 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 26.08.2009 um 11:44:38 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 26.08.2009 um 16:38:17 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 27.08.2009 um 09:49:45 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 27.08.2009 um 10:43:49 Uhr
- LÖSUNG Dirmhirn schreibt am 27.08.2009 um 09:49:45 Uhr
- LÖSUNG Firma schreibt am 08.06.2009 um 07:47:24 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 27.08.2009 um 13:47:01 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 27.08.2009 um 15:16:27 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 27.08.2009 um 16:36:54 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 27.08.2009 um 22:31:22 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 28.08.2009 um 16:39:51 Uhr
- LÖSUNG ltw001 schreibt am 13.09.2009 um 00:33:13 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 13.09.2009 um 12:42:24 Uhr
- LÖSUNG xachsewag schreibt am 25.11.2009 um 23:04:05 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 28.08.2009 um 16:39:51 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 27.08.2009 um 22:31:22 Uhr
- LÖSUNG Motobiker schreibt am 27.08.2009 um 16:36:54 Uhr
- LÖSUNG ente schreibt am 27.08.2009 um 15:16:27 Uhr
- LÖSUNG onlusvrk schreibt am 29.03.2010 um 12:28:16 Uhr
LÖSUNG 01.02.2007, aktualisiert 18.10.2012
Hallo!
Es gibt USV's, denen man IP-Adressen von Servern & Co. eintragen kann, die dann diese autom. herunterfahren....
Mehr kann ihr dir dazu leider nicht sagen, da wir über ein Notstrom-Dieselaggregat verfügen und somit sich die Sache erledigt hat bei uns....
[edit]
https://www.administrator.de/forum/vmware-welche-usv-ist-optimal%3f-4971 ...
Schreib vielleicht ECP mal eine Message, vielleicht hat er bereits was....
[/edit]
Es gibt USV's, denen man IP-Adressen von Servern & Co. eintragen kann, die dann diese autom. herunterfahren....
Mehr kann ihr dir dazu leider nicht sagen, da wir über ein Notstrom-Dieselaggregat verfügen und somit sich die Sache erledigt hat bei uns....
[edit]
https://www.administrator.de/forum/vmware-welche-usv-ist-optimal%3f-4971 ...
Schreib vielleicht ECP mal eine Message, vielleicht hat er bereits was....
[/edit]
LÖSUNG 01.02.2007 um 15:09 Uhr
Ach ja, man kann normalerweise auch pro VM einstellen wie sie sich verhalten soll, wenn das Hostsystem herunterfährt. Da gibt es auch die Möglichkeit das Gastsystem herunterzufahren.
Dazu müssen aber IMHO die VMWare Tools in den VM's installiert sein....
Dazu müssen aber IMHO die VMWare Tools in den VM's installiert sein....
LÖSUNG 01.02.2007 um 15:59 Uhr
Klasse. Schon mal vielen Dank für die Tips.
LÖSUNG 01.02.2007 um 22:14 Uhr
Hola,
das Problem ist, dass es für den ESX Server keinen mir bekannten Client gibt, der den ESX Server runterfahren würde ...
Wichtiger erscheint mir aber, dass das Guest OS runtergefahren wird, wenn der Strom weggehen wird. Dazu könnte man ja in jedem Client den (SNMP zum beispiel) Agent installieren, der das Guest OS dann runterfährt.
Allerdings: Wenn so 20 oder 25 VMs gleichzeitig runterfahren - das kann dann schon ein bisserl dauern ...
Wenn die Guest-OS drunten sind, dann bliebe immer noch der ESX Server, der dann noch läuft.
Irgendwo im VMTN wird das Thema auch diskutiert und eine Lösung für ACP USV's für den ESX 2.5.x angeboten, welche sich auch für den 3er anpassen lassen sollen könnte.
cu,
Alex (VCP on VI3 *g*)
das Problem ist, dass es für den ESX Server keinen mir bekannten Client gibt, der den ESX Server runterfahren würde ...
Wichtiger erscheint mir aber, dass das Guest OS runtergefahren wird, wenn der Strom weggehen wird. Dazu könnte man ja in jedem Client den (SNMP zum beispiel) Agent installieren, der das Guest OS dann runterfährt.
Allerdings: Wenn so 20 oder 25 VMs gleichzeitig runterfahren - das kann dann schon ein bisserl dauern ...
Wenn die Guest-OS drunten sind, dann bliebe immer noch der ESX Server, der dann noch läuft.
Irgendwo im VMTN wird das Thema auch diskutiert und eine Lösung für ACP USV's für den ESX 2.5.x angeboten, welche sich auch für den 3er anpassen lassen sollen könnte.
cu,
Alex (VCP on VI3 *g*)
LÖSUNG 28.02.2008 um 17:13 Uhr
So ich habe es heute zum Laufen bekommen.
Komponenten:
APC SmartUPS3000 mit ManagementCard
VMWare ESX 3.5
Download:
PowerChute Network Shutdown v2.2.1 for VMWare 2.5.3/3.0.1
ftp://ftp.apcc.com/apc/public/software/unix/linux/pcns/221vmware/pcns- ...
Konfiguration:
ManagementCard IP zuweisen
auf ESX Firewall-Ports öffnen
esxcfg-firewall -o 80,tcp,out,http
esxcfg-firewall -o 3052,tcp,out,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,tcp,in,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,udp,out,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,udp,in,PowerChute
service firewall restart
Dann APC Network Shutdown Software installieren:
rpm -ihv pcns-2.2.1-100.i386.rpm
Software konfigurieren:
/usr/local/bin/PowerChute/PCNSConfig.sh
IP: ManagmentCard-IP
Administrator: apc
Password: apc
Authentication Phrase: admin user phrase
TIP1: Falls er dort sich nicht connecten kann, dann
service firewall stop
und nochmal das ganze, danach kannste dann firewall wieder starten
TIP2: esxcfg-firewall -q
zum nachschauen ob die Regeln stimmen
Konfiguration der Dienste:
http://esx-servername:3052/
Events einstellen und ManagementCard konfigurieren ---> fertig
Komponenten:
APC SmartUPS3000 mit ManagementCard
VMWare ESX 3.5
Download:
PowerChute Network Shutdown v2.2.1 for VMWare 2.5.3/3.0.1
ftp://ftp.apcc.com/apc/public/software/unix/linux/pcns/221vmware/pcns- ...
Konfiguration:
ManagementCard IP zuweisen
auf ESX Firewall-Ports öffnen
esxcfg-firewall -o 80,tcp,out,http
esxcfg-firewall -o 3052,tcp,out,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,tcp,in,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,udp,out,PowerChute
esxcfg-firewall -o 3052,udp,in,PowerChute
service firewall restart
Dann APC Network Shutdown Software installieren:
rpm -ihv pcns-2.2.1-100.i386.rpm
Software konfigurieren:
/usr/local/bin/PowerChute/PCNSConfig.sh
IP: ManagmentCard-IP
Administrator: apc
Password: apc
Authentication Phrase: admin user phrase
TIP1: Falls er dort sich nicht connecten kann, dann
service firewall stop
und nochmal das ganze, danach kannste dann firewall wieder starten
TIP2: esxcfg-firewall -q
zum nachschauen ob die Regeln stimmen
Konfiguration der Dienste:
http://esx-servername:3052/
Events einstellen und ManagementCard konfigurieren ---> fertig
LÖSUNG 26.05.2008 um 16:05 Uhr
Bei mir kommt nach der Installation wenn ich mich auch die Weboberfläche verbinden will, das er einen Benutzernamen und Passwort eingeben muss...
Aber das root akzeptiert er nicht!?!?
Was muss ich denn da machen?
edit:
ok habs rausgefunden
apc
apc
........
Aber das root akzeptiert er nicht!?!?
Was muss ich denn da machen?
edit:
ok habs rausgefunden
apc
apc
........
LÖSUNG 22.07.2008 um 11:53 Uhr
Hi,
stehe momentan vor dem selben Problem.
Habe ein Smart UPS 3000 mt ManagementCard und bald ESX 3.5.
Momentan läuft noch der 3.0.2
Kalppt das bei dir problemlos mit der 2.2.1 Version von PowerChute?
Ist ja nur für die Version 3.0.1 und eine 2.X freigegeben und eine neuere Version
habe ich noch nicht gefunden.
Gruß
Domenik
stehe momentan vor dem selben Problem.
Habe ein Smart UPS 3000 mt ManagementCard und bald ESX 3.5.
Momentan läuft noch der 3.0.2
Kalppt das bei dir problemlos mit der 2.2.1 Version von PowerChute?
Ist ja nur für die Version 3.0.1 und eine 2.X freigegeben und eine neuere Version
habe ich noch nicht gefunden.
Gruß
Domenik
LÖSUNG 22.07.2008 um 12:05 Uhr
Ja das hat einwandfrei geklappt!
Also mach es so wie oben beschrieben.
Also mach es so wie oben beschrieben.
LÖSUNG 05.09.2008 um 10:33 Uhr
Hallo cyberwulf,
danke für die Ausführliche Anleitung, doch was muss dann weiter unter http://esx-server:3052/ einstellen?
Gruß
nicromos (Thomas)
danke für die Ausführliche Anleitung, doch was muss dann weiter unter http://esx-server:3052/ einstellen?
Gruß
nicromos (Thomas)
LÖSUNG 05.09.2008 um 10:39 Uhr
Geh auf Configure Shutdown
Dann deaktiviere: Turn off the UPS after the shutdown finishes. (Not applicable to Silcon UPS)
Da sich sonst die USV abschaltet wenn er runtergefahren wurde...
Das ist schelcht für die anderen Maschinen die noch nicht down sind...
Dann deaktiviere: Turn off the UPS after the shutdown finishes. (Not applicable to Silcon UPS)
Da sich sonst die USV abschaltet wenn er runtergefahren wurde...
Das ist schelcht für die anderen Maschinen die noch nicht down sind...
LÖSUNG 05.09.2008 um 10:44 Uhr
Nur, wann und bei welchem Ereignis der Server herunterfahren soll. Tipp, kombinier das mit Start/Shutdown funktion vom ESX
LÖSUNG 05.09.2008 um 12:39 Uhr
Hi,
ja ich hab gerade mal die Einstellung eingerichtet und es mit dem ESX konfiguriert.
Was macht die APC USV eigentlich bei dem selbsttest? Initiert die dann auch den Shutdown für die Agenten? Nicht das ich die USV alle 14 Tage selbst testen lasse und mir dann immer die Serverlandschaft runtergefahren wird...
Danke und Gruß
Thomas
ja ich hab gerade mal die Einstellung eingerichtet und es mit dem ESX konfiguriert.
Was macht die APC USV eigentlich bei dem selbsttest? Initiert die dann auch den Shutdown für die Agenten? Nicht das ich die USV alle 14 Tage selbst testen lasse und mir dann immer die Serverlandschaft runtergefahren wird...
Danke und Gruß
Thomas
LÖSUNG 12.12.2008 um 15:04 Uhr
Und wie läuft es denn ? Wie verhält es sich im ernstfall/test ? Es gibt jetzt eine neue Version für VMware ESX die kostet 90 euro
LÖSUNG 15.12.2008 um 10:34 Uhr
Läuft super. Klappt alles optimal. Erst werden alle VM's sauber runtergefahren (Start/Shutdown funktion vom ESX) dann der ESX selber (APC Software).
LÖSUNG 28.01.2009 um 00:02 Uhr
Hallo,
klappt das auch mit dem kostenlosen ESXi 3.5 update3 ???
Gruß Heiko
klappt das auch mit dem kostenlosen ESXi 3.5 update3 ???
Gruß Heiko
LÖSUNG 28.01.2009 um 08:16 Uhr
Sollte eigentlich schon funktionieren. Weiß leider nicht ob der ESXi auch diese Start/Shutdown Funktion besitzt.
LÖSUNG 28.01.2009 um 11:32 Uhr
Also das kann ich bestätigen, sobald die VM-Ware Tools im Gast installiert sind, funktioniert das super.
Mit Hoststart automatischer Start selbstbestimmter VMs und mit Shutdown des Hostsystems werden erst alle Gastsysteme heruntergefahren ... genial, danach der Host.
Mit Hoststart automatischer Start selbstbestimmter VMs und mit Shutdown des Hostsystems werden erst alle Gastsysteme heruntergefahren ... genial, danach der Host.
LÖSUNG 06.06.2009 um 19:41 Uhr
Hallo,
da es nun den vSphere 4.0 ESXi gibt (kostenlos), gibts da auch schon eine Lösung für die USV-Geschichte?
Gruß Heiko
da es nun den vSphere 4.0 ESXi gibt (kostenlos), gibts da auch schon eine Lösung für die USV-Geschichte?
Gruß Heiko
LÖSUNG 08.06.2009 um 07:47 Uhr
Hallo,
das gleiche wie beim ESX 3.5. Hab es aber noch nicht getestet. Es gibt auch eine Weiterentwicklung des PowerChute Clients, ist aber kostenpflichtig. Einfach mal bei APC nachschauen
das gleiche wie beim ESX 3.5. Hab es aber noch nicht getestet. Es gibt auch eine Weiterentwicklung des PowerChute Clients, ist aber kostenpflichtig. Einfach mal bei APC nachschauen
LÖSUNG 26.08.2009 um 11:44 Uhr
Hi
Haben jetzt eine USV von APC ohne Management-Card - ist per USB an einen von 2 Server angeschlossen.
Ich habe aber nicht bedacht, dass der eine Servern mit ESXi3.5 läuft. Gibt es eine möglichkeit ESXi remote herunterzufahren - also per batch command von einem Windows 2003 Server?
sg Dirm
Haben jetzt eine USV von APC ohne Management-Card - ist per USB an einen von 2 Server angeschlossen.
Ich habe aber nicht bedacht, dass der eine Servern mit ESXi3.5 läuft. Gibt es eine möglichkeit ESXi remote herunterzufahren - also per batch command von einem Windows 2003 Server?
sg Dirm
LÖSUNG 26.08.2009 um 16:38 Uhr
bisher sind alle Versuche gescheitert ... ich lasse bisher einfach die Gäste per APC-Agent und Eintrag in der USV zeitverzögert runterfahren. Klappt soweit, wenn die Batterie alle ist, dann geht der Host halt aus - da er von USB startet, sehe ich da kein Problem
.
USB an eine VM durchreichen geht auf dem ESXi noch nicht ...
.
USB an eine VM durchreichen geht auf dem ESXi noch nicht ...
LÖSUNG 27.08.2009 um 09:49 Uhr
hast du auch schon mit der mit der VMware VI Remote CLI getestet?
Habe gestern einmal herumprobiert und am Ende hat zumindest das Perl-Skript zur abfrage der VM-Namen funktioniert. Es gibt auch skripts zum runterfahren (afaik auch für den Host) die muss ich aber erst einmal am Abend testen...
Da hast den ESXi auf einem USB Stick oder wie?
Habe gestern einmal herumprobiert und am Ende hat zumindest das Perl-Skript zur abfrage der VM-Namen funktioniert. Es gibt auch skripts zum runterfahren (afaik auch für den Host) die muss ich aber erst einmal am Abend testen...
Da hast den ESXi auf einem USB Stick oder wie?
LÖSUNG 27.08.2009 um 10:43 Uhr
ja, die Platten nutze ich vollständig als Storage und der ESXi ist auf einem 1GB USB-Stick.
LÖSUNG 27.08.2009 um 13:47 Uhr
Na klar , und zwar heisst es APC Power Chute for VMware ESX, es läuft bei mir produktiv.
LÖSUNG 27.08.2009 um 15:16 Uhr
Hallo Motobiker,
auch auf dem freien ESXi 4.0 (vSphere) ??? Das wäre hier die heiße Frage, denn es soll ja 99 Dollar oder EUR kosten ... die würde ich ja nochmal investieren ... wenn es mit dem kostenlosen Hypervisor geht.
Welche Version übrigens?
Gruß Heiko
auch auf dem freien ESXi 4.0 (vSphere) ??? Das wäre hier die heiße Frage, denn es soll ja 99 Dollar oder EUR kosten ... die würde ich ja nochmal investieren ... wenn es mit dem kostenlosen Hypervisor geht.
Welche Version übrigens?
Gruß Heiko
LÖSUNG 27.08.2009 um 16:36 Uhr
Frag mal bei APC nach , wir nutzen ESX 3.5 (keinen eingeschränkten ESXi , vSphere ist uns noch zu frisch um die produktive Umgebung darauf zu migrieren).
Aber soweit ich mir es vorstellen kann müsste es gehen, frag zur Sicherheit bei APC nach.
Aber soweit ich mir es vorstellen kann müsste es gehen, frag zur Sicherheit bei APC nach.
LÖSUNG 27.08.2009 um 22:31 Uhr
wird nicht gehen, da die Konsole sehr eingeschränkt ist ... bzw offiziell gar keine vorhanden/unsupportet ist.
Der ESX ist ja der große Bruder vom ESXi (die i-Version ist ja immer für Embeded vorgesehen, der ESX nicht)
vSphere läuft aber, hab vorher den ESXi3.5U4 gehabt und dann problemlos nach vSphere (ESXi 4.0) migriert.
Vorraussetztung dafür ist aber 64bit-Hardware, sonst brauchste es erst gar nicht probieren - ich geh mal davon aus, die ist sowieso vorhanden.
Hatte dann noch die VMWare-Tools aktualisiert und die Hardwareversion von 4 auf 7 hochgesetzt ... bis jetzt keine Sorgen - bis auf USV, die aber schon vorher da waren.
Gruß Heiko
Der ESX ist ja der große Bruder vom ESXi (die i-Version ist ja immer für Embeded vorgesehen, der ESX nicht)
vSphere läuft aber, hab vorher den ESXi3.5U4 gehabt und dann problemlos nach vSphere (ESXi 4.0) migriert.
Vorraussetztung dafür ist aber 64bit-Hardware, sonst brauchste es erst gar nicht probieren - ich geh mal davon aus, die ist sowieso vorhanden.
Hatte dann noch die VMWare-Tools aktualisiert und die Hardwareversion von 4 auf 7 hochgesetzt ... bis jetzt keine Sorgen - bis auf USV, die aber schon vorher da waren.
Gruß Heiko
LÖSUNG 28.08.2009 um 16:39 Uhr
Ne Frage aus Interesse, bei dem ESXi, die ihr produktiv nutzt , wo lagert Ihr die virtuellen Maschinen ( von wo aus startet ihr se ) lokal , NAS , NFS , ISCSI-Storage ?
Können beliebige ESXi Server die VMs bei Bedarf starten ? Wie kommt Ihr ohne HA, Live-Migration von VMs aus , ist euch das nicht wichtig ?
Ich habe ein Paar ESXis bei mir in der Testumgebung laufen , auch vSphere.
Können beliebige ESXi Server die VMs bei Bedarf starten ? Wie kommt Ihr ohne HA, Live-Migration von VMs aus , ist euch das nicht wichtig ?
Ich habe ein Paar ESXis bei mir in der Testumgebung laufen , auch vSphere.
LÖSUNG 13.09.2009 um 00:33 Uhr
Hallo zusammen,
ich stehe momentan vor dem gleichen Problem.
Möchte eine Microdowell USV mit SNMP-Management-Karte an einen ESX 4 anbinden.
Der Shutdown der VMs über den SNMP-Client ist kein Problem, nur für den ESX selbst habe ich noch keine Lösung.
Im VMware Forum ist die Rede von einem Skript, das die USV abfrägt und bei schwachem Akku, den Shutdown auslöst.
Allerdings fehlt mir die nötige Linux-Kenntnis, um so ein Skript zu schreiben.
Oder kennt ihr einen universellen SNMP-Client für ESX?
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Tobias
ich stehe momentan vor dem gleichen Problem.
Möchte eine Microdowell USV mit SNMP-Management-Karte an einen ESX 4 anbinden.
Der Shutdown der VMs über den SNMP-Client ist kein Problem, nur für den ESX selbst habe ich noch keine Lösung.
Im VMware Forum ist die Rede von einem Skript, das die USV abfrägt und bei schwachem Akku, den Shutdown auslöst.
Allerdings fehlt mir die nötige Linux-Kenntnis, um so ein Skript zu schreiben.
Oder kennt ihr einen universellen SNMP-Client für ESX?
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Tobias
LÖSUNG 13.09.2009 um 12:42 Uhr
Hallo Motobiker,
es handelt sich um 1 Dell PowerEdge T610 (Service-Tag: 1MCHF4J) mit integrierten SD-Modul (darauf ist der ESXi4.0 free) drauf,
Am eingebauten PERC6i hängen 2x 1TB Festplatten als RAID1 und die restlichen 6x 160GB Hd´s sind im RAID5 als zweiter Storage.
(die 2 augebauten 160GB HDs liegen als Reserve)
Da bisher bloß ein Hardwareserver vorhanden ist, wird HA und LiveMigration usw. noch nicht benötigt ... vielleicht später mit Firmenwachstum.
Ich glaube langsam, das der Free ESXi 4.0 (ist ja embeded auf SD-Card oder USB) sich nicht sauber per USV herunterfahren läßt, auch nicht mit der Kaufversion der APC-Software - die wird nur für den echten ESX (welcher installiert wird) funktionieren.
Gruß Heiko
es handelt sich um 1 Dell PowerEdge T610 (Service-Tag: 1MCHF4J) mit integrierten SD-Modul (darauf ist der ESXi4.0 free) drauf,
Am eingebauten PERC6i hängen 2x 1TB Festplatten als RAID1 und die restlichen 6x 160GB Hd´s sind im RAID5 als zweiter Storage.
(die 2 augebauten 160GB HDs liegen als Reserve)
Da bisher bloß ein Hardwareserver vorhanden ist, wird HA und LiveMigration usw. noch nicht benötigt ... vielleicht später mit Firmenwachstum.
Ich glaube langsam, das der Free ESXi 4.0 (ist ja embeded auf SD-Card oder USB) sich nicht sauber per USV herunterfahren läßt, auch nicht mit der Kaufversion der APC-Software - die wird nur für den echten ESX (welcher installiert wird) funktionieren.
Gruß Heiko
LÖSUNG 25.11.2009 um 23:04 Uhr
Hi,
sehe ich das richtig, das mit dem kostenpflichtigen Agent von APC für den ESX zuerst die VMs herntergefahren werden und danach der Host selbst?
Es müssen auf den VM´s also keine Agents installiert werden sondern nur einer auf dem physikalischen Host?
Viele Grüße
sehe ich das richtig, das mit dem kostenpflichtigen Agent von APC für den ESX zuerst die VMs herntergefahren werden und danach der Host selbst?
Es müssen auf den VM´s also keine Agents installiert werden sondern nur einer auf dem physikalischen Host?
Viele Grüße
LÖSUNG 29.03.2010, aktualisiert 18.10.2012
Hallo Thomas,
unter folgenden Link
https://www.administrator.de/wissen/installationsanleitung-f%c3%bcr-onli ...
habe ich eine Installationsanleitung für VMware vSphere veröffentlicht.
Diese Installationsanleitung beschreibt eigentlich genau den Fall, den du benötigst.
Servus aus München
Roland
unter folgenden Link
https://www.administrator.de/wissen/installationsanleitung-f%c3%bcr-onli ...
habe ich eine Installationsanleitung für VMware vSphere veröffentlicht.
Diese Installationsanleitung beschreibt eigentlich genau den Fall, den du benötigst.
Servus aus München
Roland
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte