aqui-avatar
aqui 19 hours ago
German5 comments
Comment in: Zwei Nas mit externer Platte Synchronisieren
Wenn es das denn hier war und der Thread woanders weitergeht, bitte dann nicht vergessen deinen Thread hier auch als erledigt zu markieren oder einen Verweis auf den Neuen einzutragen!!
How can I mark a post as solved?
hempel-avatar
hempel 19 hours ago
German4 comments
Comment in: Desinfect 2024 erschienen
Einen Link zum DVD-Image (4GB) kann man sich hier auch kostenlos bei Heise anfordern
https://www.heise.de/dvd_download/ct/2024/13/g8TN42/request-key
Dort E-Mailadresse eintragen und der personalisierte Link kommt pronto per Mail.
Über den pers. Link kann das Image dann max. 3 mal heruntergeladen werden.

Gruß
Vision2015-avatar
Vision2015 19 hours ago
German4 comments
Comment in: Desinfect 2024 erschienen
Moin...

das kann ich nur bestätigen, OTS ist schon lange bestandteil meiner virtuellen werkzeuge!
frank
aqui-avatar
aqui 20 hours ago
German6 comments
Comment in: MikroTik CRS326-24G vlan1 - tagged zu CSS610-8G
Meine Verwunderung ist bzw. war, dass nur Probleme mit dem vlan1 zum CSS610 bestanden.
Das kommt ab und zu einmal vor wenn man das VLAN 1 nicht korrekt einrichtet!
Die Problematik ist das es im Default da ist aber man es in einem VLAN Umfeld in der VLAN Bridge immer statisch einrichten muss und zwar BEVOR man das VLAN Filtering aktiviert!
Andernfalls ist es ausgegraut und funktioniert im VLAN Umfeld nicht mehr. (Siehe Tutorial Hinweis im VLAN Setup der Bridge!

Immer wenn ich die "bridge" so eingestellt habe, wie Du es hier und in Deinem Tutorial schreibst, war der Uplink tot.
Vielleicht machst du hier einen grundsätzlichen Denkfehler?!
Wenn es stimmt und du wie du selber sagst keine VLANs auf dem CSS hast sondern der nur als einfacher, flacher L2 Switch agiert muss dort auch KEIN VLAN Setup vorgenommen werden.
Abgesehen davon ist der CSS ein SwitchOS only Switch!! Dort gibt es keine solche Konfig wie die des CRS mit RouterOS. SwitchOS ist immer Layer 2 only. Vergiss das nicht!
Den CSS Port steckt man dann am CRS in einen ebenso konfigurierten untagged VLAN Accessport mit der entsprechenden PVID des VLANs was der CSS bedienen soll und fertisch.

Wie gesagt: Der CSS ein SwitchOS Switch ist und kein Router OS Switch!!
Die Konfig dort sieht also deutlich anders aus! Sehr wahrscheinlich machst du hier dann etwas grundsätzlich falsch mit dessen Trunk Port Konfiguration?! Ein Screenshot des Setups wäre für alle Helfenden hier sicher sehr hilfreich.
aber ich komme nicht mehr auf die GUI
Bedenke das der CSS wenn er keinen DHCP Server "sieht" der ihm im Default VLAN eine IP verpasst er dann als Fallback die .88.1 IP verwendet.
Wenn du nun z.B. mit einem Client der eine ganz andere IP in dem Netz hat versuchst darauf zuzugreifen scheitert das weil die Netzwerk IP nicht stimmt.
Es gibt dann 2 Optionen:
  • PC temporär eine statische .88.x IP geben und auf den CSS zugreifen
  • Vorher sicherstellen das der CSS in einem Netzwerk mit DHCP Server ist um sich eine zum Netz passende IP zu ziehen. Welche das ist sieht man dann in den "Leases".
In diesem SwitchOS Tutorial siehst du ein Beispiel wie eine korrekte VLAN Konfig auf einem Mikrotik SwitchOS Modell aussieht.
panguu-avatar
panguu 20 hours ago
German4 comments
Comment in: Bilder und Videos Katalogisieren, Sortieren, Organisieren (mit Hilfe von AI)
Ich habe gerade noch immich entdeckt und hier noch eine Vergleichsübersicht von diversen Tools. Wobei ich noch nicht tiefer reingeschaut habe ob die auch alle automatische Verschlagwortung und die ursprungs genannten Anforderungen erfüllen.
ServBay-avatar
ServBay 20 hours ago
GermanShowcase
Einführung und Anweisungen zu ServBay
Jemand möchte wissen, was ServBay ist und wie man es benutzt. Hier sind die Anweisungen. Hinterlasse gerne deine Kommentare.

Über ServBay

ServBay ist eine benutzerfreundliche, alles-in-einem, lokalisierte Webentwicklungsumgebung. Es ermöglicht Entwicklern, innerhalb von Minuten eine lokalisierte Entwicklungsumgebung bereitzustellen und adressiert dabei die Installations- und Wartungsherausforderungen, mit denen Webentwickler (wie PHP, Node.js), Testingenieure und kleine Teams konfrontiert sind. ServBay integriert Webserver, Datenbanken, Mailserver und andere Webentwicklungstools und rationalisiert so den Arbeitsablauf für Entwickler.

15291698830582_.pic

Zu den wichtigsten Funktionen von ServBay gehören die integrierte Unterstützung für mehrere PHP- und Node.js-Versionen, anpassbare Domains und kostenloses SSL. Mit einer Kommandozeilen-Schnittstelle, einheitlichem Servicemanagement und Kompatibilität mit Docker und Node.js sorgt ServBay für eine saubere und effiziente Arbeitsumgebung. Die Plattform unterstützt den Zugriff auf das interne Netzwerk und erleichtert das einfache Teilen lokaler Websites unter Teammitgliedern. Sie ermöglicht das Binden lokal laufender Anwendungen wie Docker und Node.js an den Host für den Domainzugriff ohne benutzerdefinierte Ports wie 8080/8081 und unterstützt SSL.

ServBay umfasst auch verschiedene Versionen von MariaDB und PostgreSQL und bietet Kompatibilität für Entwickler, die MySQL gewohnt sind. Zusätzlich kommen NoSQL-Datenbanken wie Redis und Memcached hinzu, was Entwicklern Zeit bei der Konfiguration von Cache-Diensten spart.

dashboard

Vorteile:

  • Benutzerfreundlich mit Ein-Klick-Bereitstellung, wodurch zeitaufwändige Quellcode-Kompilierung oder ressourcenintensive Modulabhängigkeitswartung vermieden wird.
  • Unterstützt das gleichzeitige Ausführen mehrerer PHP-, Node.js- und Datenbankinstanzen, sodass Code in verschiedenen Umgebungen simuliert werden kann, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
  • Einsatzbereit mit nahtlosen Upgrades, wodurch manuelle Wartung der Umgebung entfällt.
  • Ermöglicht die schnelle Angleichung von Entwicklungsumgebungen unter Teammitgliedern und vermeidet Inkonsistenzen.
  • Unterstützt mehrere Hosts und Domains, kostenlose SSL-Zertifikate und nicht standardisierte TLDs in Domains, mit Reverse Proxy und Mapping für Docker/Node.js/Python-Umgebungen.
  • Mehrsprachige Unterstützung.

services

Zielgruppen

Webentwickler, Node.js-Entwickler, PHP-Programmierer und IT-Betriebsingenieure, die das macOS-Betriebssystem verwenden, sowie Programmieranfänger, Teams, die eine einheitliche Entwicklungsumgebung benötigen, und Webentwicklungstestingenieure.

1

Systemanforderungen

  • Betriebssystem: macOS 12.0 Monterey oder eine höhere Version
  • Prozessor: Intel oder Apple Silicon (M1/M2/M3) Chips
  • Speicherplatz: Mehr als 10GB verfügbarer Speicherplatz

Schnellstart

Download:

Lade die neueste Version von ServBay herunter (https://www.servbay.dev/download).

Installation:

Öffne die heruntergeladene
 .dmg
-Datei mit einem Doppelklick.
Ziehe im geöffneten Fenster das
ServBay.app
-Symbol in das Verzeichnis "Programme".

2

Zugriff auf die Datenbank und Bereitstellung einer Website:

  • Nach dem Herunterladen, doppelklicken, um zu öffnen, und klicken Sie auf „Paket auswählen“ in der unteren rechten Ecke.
3

  • Wählen Sie die erforderlichen Dienste aus.
4

  • Nach der Auswahl klicken Sie auf „Initialisieren“.
  • Nach der Initialisierung öffnen Sie ServBay, navigieren Sie zur Website-Verwaltungsschnittstelle und klicken Sie auf das Browsersymbol unter den „Hosts“ auf der linken Seite.
5

  • Nach dem Öffnen greifen Sie auf die Demo-Website von ServBay zu. Klicken Sie auf phpMyAdmin oder Adminer, um die Datenbankverwaltungstools zu öffnen.
6

  • Finden Sie das Datenbankkonto und das Passwort auf der ServBay „Einstellungen“ Seite.
7

  • Nach Eingabe des Kontos und Passworts können Sie selbst eine neue Datenbank hinzufügen.
8

  • Erstellen Sie als nächstes eine neue Website.
  • Unter den „Hosts“ klicken Sie auf die + Schaltfläche unten, geben Sie Website-Informationen ein und stellen Sie die Website bereit.
9

Referenzen

https://support.servbay.com/getting-started/introduction.html
https://support.servbay.com/basic-usages/custom-domains.html#add-a-custo ...
https://support.servbay.com/faq/frequently-asked-questions.html

Treten Sie unserer Facebook, X(Twitter), Discord-Community bei, um mit unserem Team zu interagieren und alle Probleme oder Feedbacks, die Sie haben, zu teilen.
aqui-avatar
aqui 20 hours ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Er meint damit sicher, dass der SFP+ schon anderweit belegt ist.
Gut, in dem Falle ist die Aussage dann korrekt...hat aber mit der eigentlichen Funktion dann nichts zu tun.
kann man da locker auch jeden anderen nehmen
👍 😉
einfacherAnwender-avatar
einfacherAnwender 20 hours ago
einfacherAnwender has registered
Focus: Linux/Unix desktop - User group: End-user.
aqui-avatar
aqui 20 hours ago
German15 comments
Comment in: Kuriose Probleme Wireguard Site-to-Site mit Geschwindigkeit bei Windows?
Wo siehst du den KeepAlive beim Server?
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Sorry... 🙈
nur dass ich von den Wireguard Clients jetzt nicht mehr in das WG Netzwerk pingen kann.
Kein Wunder wenn du vergisst die WG Client IPs die in Tunnel geroutet werden müssen auch als /32 Host IPs einträgst. Sie das Beispiel von oben! Da kommt man aber eigentlich mit etwas Nachdenken auch selber drauf. face-wink
#Zuhause:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.2/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.1/32, 10.1.1.6/32, 192.168.6.0/24
PersistentkeepAlive = 25

#Eltern:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.6/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.1/32, 10.1.1.2/32, 192.168.1.0/24
PersistentkeepAlive = 25 
Die AllowedIPs bestimmen doch immer das was an dem Gerät in den Tunnel geroutet wird!! (Crypto Key Routing)

Bedenke auch wenn du mit Winblows Clients agierst das dort die Windows Firewall generell im Default ICMP (Ping) Traffic blockiert!
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
Gleiches gilt generell ebenso für aus fremden IP Netzen eingehenden Traffic. Auch der wird per Default immer geblockt sofern man die lokale Winblows Firewall nicht entsprechend customized.
Nur das du das auf dem Radar hast wenn du mit "nicht Linux" Clients arbeitest!!

funktioniert aber auch bei zwei anderen unabhängigen VPN Servern problemlos.
Funktioniert vielleicht ist aber de facto nach den Wireguard Vorgaben grundsätzlich falsch konfiguriert. (Siehe Wireguard Page)
Wie sollte sonst auch ein spezifisches Routing unter WG möglich sein wenn man nicht präzise die Endgeräte Adressen vorgibt?!
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer 20 hours ago
GermanInformation4 comments
Desinfect 2024 erschienen
Moin,

wie im Titel schon erwähnt, hat c't vom Heise-Verlag im akutellen Heft das neueste Desinfect veröffentlicht.

Ich kann es nur jedem Admin ans Herz legen, sich einen Stick damit zu erstellen (oder es als ISO auf einen Multi-Bootstick wie ventoy zu packen). Die 6,90€ sind gut angelegt. ich benutze das Tool schon seit 2006, als es noch knoppicillin hieß.

Mit OTS und Thor Lite hat es sogar Spezialwerkzeuge an Bord, die über einen reinen Virenscanner hinausgehen.

zusätzlich zur Malware-bekämpfung ist es auch als Notfall-Livesystem geeignet, um daten zu retten, Bootprobleme zu lösen, etc.

lks
thenwn-avatar
thenwn 21 hours ago
German21 comments
Comment in: Erfahrungen Mikrotik hAP ax3 für Zuhause - oder anderer AP?
Sorry, ich war im Krankenhaus.
Wenn es recht ist, behalte ich noch offen - ich habe mir so einen AP bestellt und werde berichten:
https://www.ebay.de/itm/266798878305
panguu-avatar
panguu 21 hours ago
German4 comments
Comment in: Bilder und Videos Katalogisieren, Sortieren, Organisieren (mit Hilfe von AI)
Hi Uwe,

ja Photoprism könnte passen, hatte ich bereits erwähnt. Ich bin/war mir nur nicht sicher, ob das auch stand-alone betrieben werden kann. Mittlerweile habe ich aber gelesen und insofern richtig verstanden sollte das als self-hosted möglich sein um es on-premise betreiben zu können. In der Zwischenzeit habe ich auch digikam gestartet, hatte das vor vielen Jahren mal angetestet. Damals noch ohne automatische Erkennungen aber in der aktuellen Version soll's wohl Gesichtserkennung und weitere automatische Verschlagwortung beherrschen. Das muss ich in Ruhe mal testen. Wer mehr weiß, bitte um Input. Danke

@Platypus: Picapport sieht auch gut aus, werde ich in die engere Wahl mit einbeziehen. Danke für den Tip!
EDIT: Leider funktionieren mehrere Links in der WiKi nicht, vor allem nicht die Installationsanleitung :/ Von diversen Geräten, Browsern und Orte ausprobiert. Scheint wohl ein Serverproblem zu geben ?
em-pie-avatar
em-pie 21 hours ago
German5 comments
Comment in: Druckerpatronen von Drittanbietern?
Moin,

+1 für Originale.

Wenn dein Druckvoöumen über eine deutlich längere Zeit hoch ist, wäre auch die Überlegung da, auf einen Druxker mit Tintentank zu wechseln…

Müsstest du mal durchrechnen, ob es sich rechnet, statt der häufiger anzuschaffenden originalen Patronen dann lieber einen neuen Drucker zu kaufen.
transocean-avatar
transocean 21 hours ago
German4 comments
Comment in: Bilder und Videos Katalogisieren, Sortieren, Organisieren (mit Hilfe von AI)
Moin,

vielleicht das?

Gruß

Uwe
mrsna5-avatar
mrsna5 21 hours ago
German15 comments
Comment in: Kuriose Probleme Wireguard Site-to-Site mit Geschwindigkeit bei Windows?
Yo ok habe die Config geändert. Wo siehst du den KeepAlive beim Server? Die habe ich doch nur bei den Clients?
Hier ist die neue Config mit den korrigierten AllowedIPs. Ich erhalte so genau das gleiche Ergebnis wie vorher nur dass ich von den Wireguard Clients jetzt nicht mehr in das WG Netzwerk pingen kann. Bzw. nur noch zum Server. Das sagt das /32 ja. Vorher konnte ich ja mit einem Ping zur 10.1.1.6 prüfen ob die Verbindung steht. Das mit dem /24 (nur in der client config) auf das gesamte WG Netzwerk funktioniert aber auch bei zwei anderen unabhängigen VPN Servern problemlos.
#Server:
[Interface]
Address = 10.1.1.1/24
ListenPort = 51820
PrivateKey = asdasd
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
AllowedIPs = 10.1.1.2/32, 192.168.1.0/24

[Peer]
PublicKey = asdasd
AllowedIPs = 10.1.1.6/32, 192.168.6.0/24

#Zuhause:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.2/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.1/32, 192.168.6.0/24
PersistentkeepAlive = 25

#Eltern:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.6/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.1/32, 192.168.1.0/24
PersistentkeepAlive = 25
Oder habe ich dich falsch verstanden?
PeterleB-avatar
PeterleB 21 hours ago
German5 comments
Comment in: Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Hallo,

hab' selbst was rausgefunden.
Der Wert heißt jetzt anders.

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{088e3905-0323-4b02-9826-5d99428e115f}]
@="CLSID_ThisPCLocalDownloadsRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000001  

Wenn ich da 'ne "0" draus mache, ist der Ordner wieder zu sehen.
Betrifft nur die Einträge mit CLSID_ThisPCLocal....RegFolder.
Sieht dan so aus:

Windows Registry Editor Version 5.00


[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{088e3905-0323-4b02-9826-5d99428e115f}]
@="CLSID_ThisPCLocalDownloadsRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000000  

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{24ad3ad4-a569-4530-98e1-ab02f9417aa8}]
@="CLSID_ThisPCLocalPicturesRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000000  

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{3dfdf296-dbec-4fb4-81d1-6a3438bcf4de}]
@="CLSID_ThisPCLocalMusicRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000000  

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{d3162b92-9365-467a-956b-92703aca08af}]
@="CLSID_ThisPCLocalDocumentsRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000000  

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{f86fa3ab-70d2-4fc7-9c99-fcbf05467f3a}]
@="CLSID_ThisPCLocalVideosRegFolder"  
"HiddenByDefault"=dword:00000000  

Funktioniert!
Gruß
Peter
Plavix99-avatar
Plavix99 21 hours ago
German6 comments
Comment in: MikroTik CRS326-24G vlan1 - tagged zu CSS610-8G
Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Dann muss dort der Verbindungsport auf PVID 1 gesetzt sein und Mode: Allow untagged denn es kommt ja von der anderen Seite das VLAN 1 nur untagged.

Gut wäre es noch wenn du den CRS (und NUR den CRS) der ja quasi "Core Switch" bei dir ist in der Bridge Priority hochsetzt um sicher Spanning Tree Loops zu vermeiden! Z.B. 0x2000 (8192) statt des 0x8000 (32768) Defaults.

Vielen Dank für Deine sehr schnelle Antwort!

Meine Verwunderung ist bzw. war, dass nur Probleme mit dem vlan1 zum CSS610 bestanden. Die anderen MT Geräte sind entsprechend "untagged" mit ihrem Uplink (k ist wichtig ok - Danke face-wink ) verbunden und lassen sich über Winbox ansprechen.

Durch Deinen Beitrag motiviert, habe ich mich mit meinem CSS610 beschäftigt. Er möchte aber nicht, egal wie ich den Port sfp-Uplink auch mit PVID´s gequält habe, keine Veränderung. Immer wenn ich die "bridge" so eingestellt habe, wie Du es hier und in Deinem Tutorial schreibst, war der Uplink tot.

Ich habe den CSS über das Web-Interface zurückgesetzt, auch hier danach keine Veränderung. Nun kommt eins zum anderen, der kleine CSS macht nun nichts mehr - ich habe einen "Hardreset" gemacht und nun scheint er zu booten aber ich komme nicht mehr auf die GUI. In der Winbox wird er mit einer direkten Verbindung zum Laptop noch als 192.168.88.1 MikroTik angezeigt, wenn ich dann aber auf Connect klicke, kommt der Browser - nach wenigen Sekunden ist dann aber "keine Verbindung". - Ruhe in Frieden....

Ich habe mir jetzt mit einem alten switch beholfen um das Arbeitszimmer wieder online zu bekommen. Hast Du gleich noch einen Ratschlag was ich nehmen soll? 2x SFP und 6x RJ45 - WLAN wäre noch gut face-smile

Vielen Dank nochmal!
Mario
commodity-avatar
commodity 21 hours ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Stimmt ganz sicher auch nicht
Er meint damit sicher, dass der SFP+ schon anderweit belegt ist. Ich nutze den auch lieber für die Switch-Koppelung.
Selbst ether1 ist beim 5009 als WAN-Port unglücklich, denn das ist ja der einzige 2,5 Gbit-Port. Weil Mikrotik eben Mikrotik ist, kann man da locker auch jeden anderen nehmen face-smile

Dann werde ich heute Abend mal schauen ...
Good Luck!

Viele Grüße, commodity
hempel-avatar
hempel 21 hours ago
German1 comment
Comment in: Freigabe Mail in Unterordern verschieben
Das ist normal, Exchange ersetzt gesetzte Aliase von Mailboxes im Recipient automatisch durch die PrimarySmtpAddress der Mailbox
https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/870958/exchange-onli ....
Der Alias ist dann höchstens noch im Header x-original-to der Mail zu sehen, dann die Regel auf diesen Header anwenden statt auf den Recipient.

Gruß
Dumpfbacke-avatar
Dumpfbacke 21 hours ago
GermanQuestion1 comment
Freigabe Mail in Unterordern verschieben
Hallo Leute ich habe ein Problem mit dem Verschieben von Mails bei einer Freigabe in Unterordner. Es ist bei Exchange 2019 der Fall.
Ich habe hier einen Freigabe "FMB Zentrale" Sagen wir mal mit der E Mail Zentrale@Firma.de. Diese Freigabe hat mehrere Mail Adressen wie z.B. noch zusätzlich Info@Firma.de, Anfragen@Firma.de Reklamationen@Firma.de
All diese SMTP Mail Adressen habe ich bei der Freigabe eingetragen. Dann habe ich bei OWA einen Regel angelegt und zwar wurde gesendet an Rekalamatione@Firma.de und dann als Aktion Nachricht in Ordner verschieben -> Rekalationen. Das ganze hat soweit auch funktioniert. Hier steht auch immer noch die Mail Adresse drin die ich eingetragen habe. Jetzt habe ich das ganze für die weiteren Adressen auch so gemacht aber alle Mail landen in der Ordner der obersten Regel. Wenn ich mir die Regel nun ansehen steht dort nun nicht mehr die Mail Adresse die ich eingetragen haben Info@Firma.de sondern FMB Zentrale drin. Bei der Regel die ich früher angelegt habe steht jeodch immer noch die E.Mail adresse drin die ich angelegt habe also z.B. Reklamationen@Firma.de

Kann mir jemadn sagen warum dieses so ist ? Wie kann ich es ändern. Es wunder mich schon das bei machen die von mir eingetragene E Mail Adresse drin bleibt und bei anderen nicht. So funktionier meinen Verteilung jedoch nicht, da egal was ich mach alles immer im Unterorder der ersten Regel landet.
Das ganze ist sehr merkwürdig.

Dumpfbacke.
panguu-avatar
panguu 22 hours ago
GermanGeneral4 comments
Bilder und Videos Katalogisieren, Sortieren, Organisieren (mit Hilfe von AI)
Hallo zusammen,

im modernen Zeitalter des AI Booms suche ich nach einer geeigneten AI-gestützten Software, die mein Leben erleichtern kann.

Problemstellung:
Auf meiner Platte liegen unzählige Fotos, die nicht einsortiert/kategorisiert sind. Ich habe zwar eine Grundstruktur (event- oder ortsbasiert), damit bin ich jedoch über die Jahre hinweg nicht glücklich geworden. Ich habe dann Strukturen wie z.B. .../footage/tablet .../footage/handy1 .../footage/digicam etc. probiert aber auch das war nicht gut. Irgendwann hatte ich es mangels Zufriedenheit aufgegeben und speichere seitdem meine Fotos und Videos lediglich in zeitbasierte Ordnerstrukturen wie .../2023/12 oder .../2024/09 usw. Dort landen alle Fotos/Videos aus all den digitalen Geräten, die ich besitze.

Idee:
Heute sprechen alle nur von AI und da dachte ich mir, da muss es doch sicherlich Tools geben die mittels Fotoerkennung automatisch ein Foto klassifizieren, kategorisieren, taggen, einordnen können. Ich such daher solch ein Tool, welches mir bei dieser Aufgabe behilflich sein wird.

Anforderung 1: Grundfunktion
Die gesuchte Applikation soll eine große Anzahl von Fotos und Videos, die auf dem eigenen Filesystem liegen, automatisch (natürlich durch vorheriges Training) kategorisieren, mit Tags versehen können und entsprechend im Dateisystem ablegen können.

Anforderung 2: nur open-source Tools
Es geht hier rein um die Verwaltung und Organisation von Fotos/Videos, nicht um irgendwelche Onlinedarstellungen via Webbrowser oder Cloud. Damit auch gleich zur nächsten Anforderung: die Software muss auf jeden Fall open-source sein und bestenfalls Freeware oder zumindest sollte eine vollwertige Demoversion verfügbar sein, um sie vor dem Kauf ausgiebig testen zu können. Proprietäre Software fällt gleich raus und sollte gar nicht erst erwähnt werden (also bitte keine Services wie mylio, fotoprisma, google, qumagic, etc.) erwähnen. Bei photoprism bin ich mir nicht sicher ob das nur eine app im Sinne Onlinedienst ist, oder ob man das wirklich privat auf eigenem Server ohne Netzwerkanbindung hosten könnte. Datenschutz und Sicherheit sollte ganz oben stehen, ich möchte dass meine Daten nicht unbeabsichtigt ohne meines Wissens auf irgendwelche Clouddienste geschoben werden oder meine Metadaten zu Analysezwecken missbraucht werden.

Anforderung 3: AI-unterstützt (Motiv-/Szenerie-/Gesichtserkennung):
Die Software soll anfangs trainiert werden in dem mehrere bekannte Gesichter benannt werden, so dass die AI in Zukunft selbständig die Gesichter auf den Fotos erkennt und entsprechend mit dem Namen taggen kann. Ebenso sollen Motive erkannt werden, also ob es sich um Landschaftsfotos, Berge, Wälder handelt. Oder ob oft Fahrräder zu sehen sind und es sich vermutlich um einen Fahrradausflug handelte, oder Feiern/Feste, usw.. Bei Scheitern der automatischen Identifizierung eines Fotos sollen die jeweiligen Fotos in ein Sammelsurium-Ordner verschoben werden damit der Anwender anschließend manuell taggen und einsortieren kann.

Anforderung 4: GNU/Linux:
Die Applikation muss unter Linux lauffähig sein, also nicht unter Wine oder Play-On-Linux sondern nativ.

Ich bin bisher aufgrund eigener Recherchen lediglich auf ein Tool gestoßen, welches in das Anforderungsprofil passen könnte, und zwar --> Librephotos. Ich habe es noch nicht getestet, werde dies hoffentlich aber tun können. Zwischenzeitlich möchte ich durch diesen Beitrag auch den Rest der Forengemeine befragen, vielleicht habt ihr ja bereits mit diesem Tool Erfahrungen sammeln können und könntet davon berichten. Oder ihr kennt andere Applikationen, die sich hierfür bestens eignen würden. Am besten natürlich mit eigenen Erfahrungswerden, damit sich jeder ein Bild machen kann.

Bin gespannt und freue mich auf konstruktives Feedback. Wünsche euch einen schönen Tag.
Pjordorf-avatar
Pjordorf 23 hours ago
German5 comments
Comment in: Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Hallo,

Zitat von @PeterleB:
Werden die Reg. Einträge den angelegt und werden die Reg. Einträge auch vom OS oder Browser noch gelesen und angewendet? Sonst wie @hempel schon sagte: nimm Linux face-smile

Gruss,
Peter
aqui-avatar
aqui 23 hours ago
German15 comments
Comment in: Kuriose Probleme Wireguard Site-to-Site mit Geschwindigkeit bei Windows?
An die MTU habe ich überhaupt nicht gedacht.
Muss man in der Regel auch nicht weil die im Default auf 1420 bei Wireguard gesetzt ist, was auch hinreichen niedrig für PPPoE Zugänge ist (1492 bzw. 1452 als LAN MSS Wert).
Hier muss man also nur in seltenen Ausnahmefällen, wie dem doch sehr exotischen und gruselig niedrigen Wert bei den Eltern, aktiv werden.
Auf die Wireguard Funktion der Fritzbox wollte ich bewusst verzichten, da ich kein Bock auf die von dir erwähnten AVM Eigenheiten habe.
Was man gar nicht muss und auch etwas Torschlusspanik ist, denn bei einer einfachen Initiator Konfig zum externen Jumphost wie in deinem Szenario ist das lediglich ein popeliger Parameter der angepasst werden muss.
Damit erhält man ein deutlich besseres Setup was einem die gesamte zusätzliche, stomfressende HW erspart. Aber, wie immer, letztlich eine individuelle und persönliche Entscheidung. face-wink Beide Optionen führen zum Erfolg.
Dir zuliebe kann ich sie hier aber anonymisiert posten.
Das machst du NUR zuliebe des Forums und der Teilnehmer die dir hier alle uneigennützig helfen wollen. Sie hat erfreulich wenige Fehler, nur wieder den die 2 einen üblichen... face-sad
  • Im Gegensatz zum Server wo die internen AllowedIPs korrekt als /32er Masken angegeben sind hast du es bei den Client Peer Definitionen wieder prompt falsch gemacht und dort fälschlicherweise /24er Masken für interne IPs definiert. Damit funktioniert das Crypto Key Routing im Wireguard nicht korrekt! face-sad Das Tutorial weist explizit darauf hin...wenn man es denn mal in Ruhe liest und verinnerlicht!
  • Keepalives auf dem Server (Responder) zu konfigurieren ist völlig sinnfrei. Wenn, gehören die Keepalives einzig und allein NUR auf die WG Clients (Initiator). Nur die initiieren die Tunnelverbindungen und NUR die müssen dafür sorgen das diese mit UDP Keepalives offen bleiben.
Mir fallen aber keine auf.
Uns diese 2 üblichen Fehler natürlich sofort! face-wink Die o.a. Probleme resultieren aus dem fehlerhaft konfigurierten Crypto Key Routing bei den Client Setups.
HIER findest du ein ähnliches Beispiel zur Orientierung.
aqui-avatar
aqui 23 hours ago
German34 comments
Comment in: OPNSense, DHCP mit Relay, immer 2x Request, 2 ACK und 2 Leases
...und zeigt das die Relay Funktion für beide Prtokollvarianten ziemlich kaputt ist! face-sad
Ich checke auch das v6 Verhalten mal bei einem Cisco...
aqui-avatar
aqui 23 hours ago
German22 comments
Comment in: Accesspoint bekommt keine IP Adresse hinter Cisco CBS 350
erreichen die Opnsense auf der 172.20.30.1 bzw. 172.20.45.1 nicht und umgekehrt auch nicht.
Bedeutet dann das du zu 99,9% ein Layer 2 Connectivity Problem hast, also das dann dein Tagging entweder auf OPNsense Seite oder Switch Seite nicht übereinstimmt bzw. falsch konfiguriert wurde. face-sad
Weshalb die Acces Points ein funktionstüchtiges WLAN ausstrahlen, allerdings selbst per DHCP im vlan30 keine IP Adresse erhalten.
Hier begehst du vermutlich einen fatalen Denkfehler?!
Die APs selber bekommen niemals in einem getaggten MSSID VLAN eine IP. Sie bekommen immer nur eine einzige Management IP und das immer im Native VLAN bzw. PVID VLAN.
Es ist also essentiell wichtig auf welches PVID VLAN dein physisches AP Interface gemappt ist. Nur da bekommt der AP eine IP was auch logisch ist, da DHCP Requests natürlich immer UNtagged gesendet werden. Wenn du kein oder das falsche PVID VLAN AP konfiguriert hast bekommt der AP logischerweise auch keinerlei Management IP.
Deshalb vermute ich, dass hier irgendetwas nicht passt.
So ist es!
Du solltest also strategisch vorgehen und...
  • dir am CBS Switch einen UNtagged Testport jeweils für das VLAN 30 und 45 erstellen, dort einen Testclient anschliessen und checken ob der korrekt in beiden VLANs eine passende IP, Gateway und DNS vom DHCP bekommt. Pingcheck auf jeweilige Firewall IP und Internet. Das verifiziert dann wasserdicht das dein VLAN Setup zw. OPNsense und CBS Switch sauber funktioniert!
  • Gleiches machst du für die PVID VLAN ID die am AP Anschlussport anliegt! Damit stellst du sicher das auch die IP Adressvergabe im ungetaggten PVID VLAN am Accesspoint Port sauber funktioniert und korrekt ist.
  • Dann checkst du ob der AP Port als "Trunk" Port (nicht General) definiert ist, das korrekte PVID, Native VLAN definiert ist und 30 und 45 dort tagged konfiguriert sind.
  • Ist das der Fall bekommt auch der AP im PVID VLAN eine Management IP und mapped die beiden VLAN IDs 30 und 45 auf die entsprechenden MSSID WLANs. Logischerweise mapped man aus Sicherheitsgründen keine WLAN SSID auf das Management PVID Netz um das Management nicht in einem WLAN zu exponieren und nur via Kupfer erreichbar zu haben.

Irgendwo hast du also in dem ganzen Konstrukt einen Fehler zu mindestens für das PVID VLAN und die VLAN IDs 30 und 45 begangen. Man kann hier aber nur frei kristallkugeln weil die entsprechenden Setup Screenshots fehlen um das für dich einmal auf Korrektheit zu kontrollieren. face-sad
Hilfreiche Dokus dazu findest du, wie immer, HIER (OPNsense VLAN Tagging) und HIER (Cisco MSSID Setup).

Alles Wissenswerte zu einem korrekten OPNsense Wireguard Setup findest du HIER (Wireguard Responder (Server) Setup).
HIER ist das Setup einer OPNsense im Wireguard Initiator Mode (Client) zu sehen.

Wenn du dich an all diese Setup Vorgaben genau hältst kommt das alles auch sofort zum Fliegen!

dass ich erst nächstes Wochenende wieder physischen Zugang zum System habe...
Was bekanntlich allein DEIN Problem ist! Bei der Problematik kann dir, wie du sicher selber weisst, auch das allerbeste Forum nicht helfen.
Pfiffige Netzwerker würden allerdings auf der OPNsense immer ein Client VPN einrichten damit man von überall Zugriff hat. 😉
mrsna5-avatar
mrsna5 1 day ago
German15 comments
Comment in: Kuriose Probleme Wireguard Site-to-Site mit Geschwindigkeit bei Windows?
Moin,

danke @hempel ! An die MTU habe ich überhaupt nicht gedacht. Musste ich bisher noch nie ändern.
Ich hab also fix mit dem Powershell Cmdlet Test-Connection -MtuSize die Verbindungen überprüft.
Ergebniss zu meiner Fritzbox: 1472, also alles OK.
Die Ergebnisse zu Clients im Netz meiner Eltern: 1392, auch das macht Sinn.
Das Ergebniss zu der Fritzbox meiner Eltern ist allerdings 1172. Woher diese niedrige Zahl kommt erschließt sich mir noch nicht. Ich habe dann versucht die MTU in den Wireguard Configs bei den beiden Clients und dem Server zu ändern. Von 1100 bis 1390 habe ich in 10/20er Schritten fast alles ausprobiert. Immer überall geändert und dann per wg-quick down bzw up neugestartet. Über einen Ping mit definierter Größe konnte ich auch das Ergebnis sehen. An der Situation hat dies allerdings leider nichts geändert. Auch deaktiviertes LargeSendOffload ändert nichts. Aber das Problem besteht ja weiterhin, auch auf dem iPhone. Gestern habe ich noch nach schreiben der Frage gemerkt, dass die Verbindung von einer Windows 10 (Tiny10) VM auf meinem Proxmox Host zu meinem Eltern ohne Probleme klappt; komisch. Wie auf den Linux Kisten.
Achso und auch an der Hardware liegt es nicht die ist zu max 2% ausgelastet. Laut htop.

So nun zu @aqui
auf deine CopyPasta à la "les meine Wireguard Anleitung" habe ich schon gewartet. Hier wird das Einstellen der MTUs leider nicht behandelt bzw. in einem verlinkten Artikel nur OpnSense spezifisch.
Du hast erkannt, beide Fritzboxen haben nur einen DS-Lite Anschluss sonst wäre alles viel einfacher. Auf die Wireguard Funktion der Fritzbox wollte ich bewusst verzichten, da ich kein Bock auf die von dir erwähnten AVM Eigenheiten habe.
Die Wireguard configs hatte ich bewusst nicht gepostet, das ich den Thread nicht so zuspammen wollte und es sich auch um eine default config ohne NAT und iptables Regeln handelt. Der Tunnel an sich funktioniert ja auch. Dir zu liebe kann ich sie hier aber anonymisiert posten. (jetzt mit Beispiel einer MTU von 1300):

#Server:
[Interface]
Address = 10.1.1.1/24
ListenPort = 51820
PrivateKey = asdasd
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
AllowedIPs = 10.1.1.2/32, 192.168.1.0/24

[Peer]
PublicKey = asdasd
AllowedIPs = 10.1.1.6/32, 192.168.6.0/24

#Zuhause:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.2/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.0/24, 192.168.6.0/24
PersistentkeepAlive = 25

#Eltern:
[Interface]
PrivateKey = asdasd
Address = 10.1.1.6/24
MTU = 1300

[Peer]
PublicKey = asdasd
Endpoint = asd.asd:51820
AllowedIPs = 10.1.1.0/24, 192.168.1.0/24
PersistentkeepAlive = 25

Hier habe ich auch nochmal die Routen in den jeweiligen Fritzboxen. Vielleicht hilft das ja bei der Fehlersuche. Mir fallen aber keine auf. Wie gesagt, Verbindung grundsätzlich geht ja.
Bei mir:
screenshot 2024-06-01 144601
Bei meinen Eltern:
screenshot 2024-06-01 144525

Sobald ich mich mit meinem PC in das WG-Netzwerk einbinde geht alles ohne Probleme. Auch von RasPi zu Raspi macht ein iperf ca. 100mbit+. Auch von meinem Raspi zu einem normalen Client bei meinen Eltern geht der iperf in beide Richtungen mit 100mbit+. Sobald es aber dann von einem anderen Client aus meinem Netz probiert wird und dieser nicht Linux ist, bricht der Test ab. Mit meinem Arch Laptop geht der iperf auch mit 100mbit+. Ich sehe hier einfach keinen Zusammenhang. Die Fritzbox unterscheidet doch nicht zwischen Betriebssystemen?? Und auch komisch dass es dann von der einen Windows VM von meinem Proxmox aus geht. Das grenzt ja schon an Willkürlichkeit...
Vielleicht hat ja noch wer Ideen.
Im nächsten Schritt werde ich wohl mal den Traffic mit Wireguard analysieren und gucken ob das mit der Packetgröße soweit ok ist.

Gruß

MrSNA
aqui-avatar
aqui 1 day ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Es ist hier vor Ort leider nicht möglich, worauf sich meine Aussage bezogen hat.
Stimmt ganz sicher auch nicht weil die Technik ja überall und egal wo immer die gleiche ist. Aber egal...
Mit dem dann nicht tagbaren Modem als Durchlauferhitzer klappt es ja auch. Also, who cares...
Hellboy4060-avatar
Hellboy4060 1 day ago
Hellboy4060 has registered
Focus: Business and System Integration - User group: Network Administrator.
hempel-avatar
hempel 1 day ago
German5 comments
Comment in: Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Probier statdessen mal die ich_geh_jetzt_formatier_die_grütze_und_installiere_linux.cmd 😀✌️.
Die hilft immer 😉!

Gruß
PeterleB-avatar
PeterleB 1 day ago
German5 comments
Comment in: Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Stammt von Deskmodder.

Windows Registry Editor Version 5.00

; Created by: Shawn Brink
; Created on: June 16, 2022
; Tutorial: https://www.elevenforum.com/t/add-or-remove-folders-under-this-pc-in-file-explorer-in-windows-11.7122/


; 3D Folders
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{0DB7E03F-FC29-4DC6-9020-FF41B59E513A}]

; Desktop
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{B4BFCC3A-DB2C-424C-B029-7FE99A87C641}]
"HideIfEnabled"=-  

; Documents
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{d3162b92-9365-467a-956b-92703aca08af}]
"HideIfEnabled"=-  

; Downloads
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{088e3905-0323-4b02-9826-5d99428e115f}]
"HideIfEnabled"=-  

; Music
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{3dfdf296-dbec-4fb4-81d1-6a3438bcf4de}]
"HideIfEnabled"=-  

; Pictures
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{24ad3ad4-a569-4530-98e1-ab02f9417aa8}]
"HideIfEnabled"=-  

; Videos
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\NameSpace\{f86fa3ab-70d2-4fc7-9c99-fcbf05467f3a}]
"HideIfEnabled"=-  

bzw.
Add or Remove Folders under This PC in File Explorer in Windows 11

Gruß
Peter
aqui-avatar
aqui 1 day ago
German6 comments
Comment in: MikroTik CRS326-24G vlan1 - tagged zu CSS610-8G
Das Vlan 1 ist auf der "bridge" des CRS326 - (Tagged "bridge") und auch der sfp-Uplink zum CSS610.
Das ist sehr wahrscheinlich dein Kardinalsfehler!
Das VLAN 1 ist in der Regel bei allen Herstellern das Native VLAN bzw. PVID VLAN was bei tagged Uplinks (man achte auf das "k" face-wink ) immer UNtagged übertragen wird!
Das, wie bei dir, fälschlicherweise zu taggen ist also immer kontraproduktiv und erzeugt dann genau dein Fehlerbild. Das o.a. MT Tutorial weisst auch darauf hin.
Eigentlich sollte doch der Uplink-Port als "untagged" für vlan1 sein
Genau so ist es!! Du hast also deinen eigenen Fehler schon selber erkannt! face-wink Alles außer 1 tagged und die Port PVID ist auf 1 gesetzt. (Siehe Tutorial)
schmeiße ich den CSS610 komplett aus dem Netz.
Nein, vermutlich nur weil du dann am CSS VLAN 1 dann auch fälschlicherweise getagged hast! Wenn du auf einer Seite UNtagged sendest auf der anderen aber tagged empfängst (oder vice versa) kommen diese beiden Enden logischerweise niemals zusammen. Du sägst dir dann quasi deinen eigenen Ast ab was du im Verbindungsverlust dann ja auch siehst. face-wink

Fazit: Beide Uplink Seiten müssen immer das gleiche Port Setup haben in Bezug aufs Tagging und Port Mode.
Siehe auch VLAN Schnellschulung!
Mit einem Laptop an Port2 am CRS326 schalte ich dann den sfp-Uplink wieder "vlan 1 tagged" dann hängt der CSS610 sofort wieder im Netz.
Was dann auch sofort diesen Verdacht des ungleichen Tagging Setups an den beiden Verbindungsports eindrucksvoll bestätigt!
Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Dann muss dort der Verbindungsport auf PVID 1 gesetzt sein und Mode: Allow untagged denn es kommt ja von der anderen Seite das VLAN 1 nur untagged.

Gut wäre es noch wenn du den CRS (und NUR den CRS) der ja quasi "Core Switch" bei dir ist in der Bridge Priority hochsetzt um sicher Spanning Tree Loops zu vermeiden! Z.B. 0x2000 (8192) statt des 0x8000 (32768) Defaults.
godlie-avatar
godlie 1 day ago
German5 comments
Comment in: Druckerpatronen von Drittanbietern?
Hallo,

ich kann meinen Vorredner nur zustimmen, kommt auf drann welche HP du hast, da gibs inzwischen ja schon Modelle die mit 3tware garnicht zusammenarbeiten wollen.

Ich hab das schon ein paar mal durchgerechnet und bin da bei einem mittlerem Druckvolumen nicht wirkich zu einer solchen Ersparniss ( rechnerisch ) gelangt, welche mir einen Druckertotalausfall aufwiegen würde.

grüße
HansFenner-avatar
HansFenner 1 day ago
German34 comments
Comment in: OPNSense, DHCP mit Relay, immer 2x Request, 2 ACK und 2 Leases
Einfach nochmal meine Umgebung auf der OPNsense erklärt:
- Ich hab verschiedene Schnittstellen und VLANs konfiguriert.
- DHCPv6 ist auf allen Schnittstellen deaktiviert.
- Bei allen Schnittstellen ist 'Manuelle Konfiguration' aktiviert (ganz unten, letzte Option)
- Bei allen Schnittstellen ist RA auf 'assistiert', also mit den Flags A, M, O
- Der externe Kea DHCPv6 Server ist im VLAN50.
- Bei allen Schnittstellen ist DHCRelay konfiguriert, ausser VLAN50, dort braucht man das nicht, weil dort der Kea DHCPv6 Server selber sitzt.

Wie oben bereits beschrieben, senden alle Clients SOLICIT Messages ab. Die kommen auch am Relay an und werden weitergeleitet. Sie kommen auch am DHCP-Server an und werden beantwortet. Danach versandet das Ganze.

Noch viel verrückter:
Dass am DHCP Server nun ebenfalls 2 (zwei) Relay-forw Solicits pro Client eintreffen, bin ich ja schon gewohnt. Die beiden werden auch mit je einem Relay-reply Advertise beantwortet.

Auf dem Testclient (VLAN11) erhalte ich nun aber ebenfalls sämtliche Solicits Mitteilungen aller Clients im gesamten Netz (also alle VLANs) und zwar von der Gateway Link Local Adresse fe80::xxxx (also von der OPNsense) an die Gruppe ff02::1:2 und diese natürlich auch immer doppelt.

Jetzt muss ich also davon ausgehen, dass das Relay nicht nur doppelt an den DHCPv6-Server sendet, sondern auch noch an alle konfigurierten Schnittstellen an die Gruppe ff02::1:2.

Das alles macht vollkommen keinen Sinn.
Pjordorf-avatar
Pjordorf 1 day ago
German5 comments
Comment in: Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Halölo,

Zitat von @PeterleB:
Add_all_folders_to_This_PC_in_File_Explorer.reg
Was steht in der REG Datei?

Gruss,
Peter
Avoton-avatar
Avoton 1 day ago
German5 comments
Comment in: Druckerpatronen von Drittanbietern?
Moin,

Kann gut gehen oder voll in die Hose gehen.
Ich nutze immer original Verbrauchsmaterialien.

Gruß,
Avoton
PeterleB-avatar
PeterleB 1 day ago
GermanQuestion5 commentsSolved
Ordner in "Dieser PC" geht nicht mehr
Hallo,

der alte Trick
Add_all_folders_to_This_PC_in_File_Explorer.reg
funktioniert seit
22631.3672 (windows11.0-kb5037853-x64)
nicht mehr.

Kennt jemand eine neue Möglichkeit?

Gruß
Peter
greenhorn1-avatar
greenhorn1 1 day ago
GermanQuestion
Word Lineal Anzeigefehler
Hallo, ich habe folgendes Problem und leider hat mir die Google Recherche nicht weitergeholfen:

Im Word von MS 365 wird mein Lineal ganz normal mit Maßeinheiten angezeigt.
Leider werden im gegrauten Lineal außerhalb der Seitenränder keine Zahlen angezeigt.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen, wie man diese Zahlen einblenden kann?
Vielen Dank!
Beste Grüße
grivel
radiogugu-avatar
radiogugu 1 day ago
German19 comments
Comment in: Datensicherung - Backup für Windows Server
@kreuzberger:

Absolut sind hier Vor- und Nachteile gegeben.

Für mich war tatsächlich der größte Vorteil, dass der Backup Server, also die VM, in null komma nix wiederhergestellt werden konnte.

Der Host selbst war dadurch nicht wirklich mehr unter Last, da die Sicherung in der Nacht durchlaufen konnte (geringe Datenmenge).

Wenn ich die Wahl habe, dann nehme ich dedizierte Hardware, keine Frage.

Aber für bestimmte Szenarien ist dieser Weg absolut gangbar.

Beispiel:
Aktuell haben wir eine VM laufen, welche unseren 365 Makroshit Tenant sichert mit Veeam. Leider kann das Produkt nicht nativ auf Band sichern. So haben wir das umschifft und sind zufrieden mit der Leistung.

Gruß
Marc
Plavix99-avatar
Plavix99 1 day ago
GermanQuestion6 comments
MikroTik CRS326-24G vlan1 - tagged zu CSS610-8G
Hallo in die Runde,

ich habe ein Verständnisproblem. Kurzer Umriss meines Netzwerkaufbaus.
KabelInternet->Fritzbox->CRS326-24G-2S+ Internet am CRS326 über Port 1 (nicht in der Bridge)

Der CRS326 kümmert sich um 3 vlan´s (10;20;30)
Die Config habe ich nach der sehr guten Anleitung von @aqui durchgeführt.
Standart Vlan ist 1 (Evtl. kommt noch ein Management Vlan).

Am CRS326 hängt dann noch an Port 6 ein RBD53iG-5HacD2HnD (Vlan 10; 20)
sowie an Port 7 und 8 je ein RBD52G-5HacD2HnD (Vlan 10;20;30)

Zusätzlich an Port 25 des CRS326 über sfp-upling ist dann der CSS610-8G wo dann mehrere PC´s sowie Drucker
und 3D-Drucker und RPi dran hängen. Alles im Vlan 1 (noch soll auf vlan 10).

So und nun mein Verständnisproblem, alles funktioniert - DHCP auf allen Vlan durch den CRS326. Die Wlan AP´s
mit zusätzlichen virtuellen WLan´s im Vlan 20 und 30 - kein Problem.

Das Vlan 1 ist auf der "bridge" des CRS326 - (Tagged "bridge") und auch der sfp-Uplink zum CSS610.
Eigentlich sollte doch der Uplink-Port als "untagged" für vlan1 sein. Bei den RBD´s funktioniert das auch.
Wenn ich nun den sfp-Upling als "tagged" rausnehme, schmeiße ich den CSS610 komplett aus dem Netz.
Ich komme mit einem dort angeschlossenen PC noch auf die Config-Seite des CSS610 aber mehr auch
nicht. Kein Internet und auch kein Kontakt mehr über winbox zum CRS326 im Keller.
Mit einem Laptop an Port2 am CRS326 schalte ich dann den sfp-Uplink wieder "vlan 1 tagged" dann hängt
der CSS610 sofort wieder im Netz.

Der CSS610 ist eigentlich im Standardsetup. Keine Vlan´s weil er keine weiterreichen muss.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben, suche schon seit 3 Tagen nach einer Lösung, aber
leider habe ich noch nichts gefunden. Vielleicht muss das auch so und ich habe etwas wesentliches nicht verstanden.

Bitte nicht steinigen, vielleicht habt ihr ja einen entsprechenden Hinweis!

Viele Grüße
Mario
quiddi-avatar
quiddi 1 day ago
GermanQuestion1 comment
Zwei unterschiedliche Benutzer speichern bei gleichem DNS-Namen
Guten Tag,

ich komme zurück auf folgendes Thema Zwei Nas mit externer Platte Synchronisieren

Hier hatte ich nach eine Synchronisationsmöglichkeit für zwei NAS-Speicher, welche an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Netzwerken stehen gefragt. In dem oben genannten Thread wurde mir dort bestens geholfen.

Um diverse Verknüpfungen erstellen zu können, habe ich den beiden NAS-Speichern in den unterschiedlichen Netzwerken jeweils den gleichen DNS-Namen gegeben. Somit kann ich auf mobilen Geräten (z.B. Laptops, ...) die gleichen Links nutzen.

Die Probleme ereignen sich nun, bei der Anmeldung in Windows über den Datei-Browser, Windows-Explorer. Ich habe auf den NAS zwei unterschiedliche Benutzernamen mit zwei unterschiedlichen Passwörtern abgelegt. Kann ich hier für den gleichen DNS-Namen zwei unterschiedliche Benutzer in der Systemsteuerung/ Anmeldeinformationsverwaltung/ Windows-Anmeldeinformationen ablegen? Ich stelle mir das dann so vor, dass Windows Logindaten1 probiert. Sollte der Loginversuch erfolglos bleiben versucht Windows dies mit den Logindaten2.

Oder bleibt die einfachste Lösung, gleiche Benutzernamen und gleiche Passwörter auf deinen NAS zu verwenden?

Schönen Gruß
ben0505-avatar
ben0505 1 day ago
German22 comments
Comment in: Accesspoint bekommt keine IP Adresse hinter Cisco CBS 350
Moin,
nachdem ich durch das Hinzufügen der default route im Switch ein kurzzeitiges Erfolgserlebnis hatte und alles lief, ging‘s kurz darauf auch wieder nicht mehr. ☹
Die beiden vlan30 und 45 mit den Adressbereichen 172.20.30.xxx und 172.20.45.xxx erreichen die Opnsense auf der 172.20.30.1 bzw. 172.20.45.1 nicht und umgekehrt auch nicht. Jedoch funktionieren die restlichen vlans 20-55 gut. Weshalb die Acces Points ein funktionstüchtiges WLAN ausstrahlen, allerdings selbst per DHCP im vlan30 keine IP Adresse erhalten.
Die beiden vlan 30 und 45 haben als Gemeinsamkeit, dass diese über den Wireguard Tunnel erreichbar sein sollen. Deshalb vermute ich, dass hier irgendetwas nicht passt.

Die Firewall selbst ist über den VPN-Tunnel unter der 172.20.30.1 und 45.1 von außen erreichbar. Der Adressbereich des Tunnels ist im 192.168.5.xxx Netz. Wobei der externe Server auf der 5.1 und die Sense auf 5.13 liegen.
Hier die Einstellungen des Wireguard setups:
Hier müsste vermutlich die Tunneladresse auf 192.1681.5.13/32 oder 192.1681.5.1/32 geändert werden, oder?
config instance

config peer

Im Wireguard Protokoll wird auch folgender Fehler ausgegeben:
wireguard fehler meldung

Die Firewall Regeln sind wie folgt definiert:
Bei den Firewall Regeln ist in der WireGuard (Gruppe) keine Regel manuell definiert worden.
Im WAN Port ist der Verkehr von der Public IP des Wireguard Servers über Port 58120 Richtung WAN Adresse zugelassen.
In der angelegten Schnittstelle [wg0] wird der Verkehr von 192.168.5.1/32 durchgelassen.
Im vlan30 als auch vlan45 wird der gesamte Verkehr aus dem jeweiligen Netzwerk nach außen erlaubt (any-any)

Etwas erschwert wird das ganze leider dadurch, dass ich erst nächstes Wochenende wieder physischen Zugang zum System habe...
kreuzberger-avatar
kreuzberger 1 day ago
German19 comments
Comment in: Datensicherung - Backup für Windows Server
@radiogugu

(OFF TOPIC)

Hatten wir jahrelang im Einsatz mit einem VMware Host, DELL T620 Server mit integriertem LTO5 Laufwerk und Veeam.

Backup virtualisieren (JA/NEIN):

Dass das so geht war mir irgendwie schon klar, aber gab es da nicht irgendwelche Vor-/Nachteile?

War die Performance anderer parallel laufender VMs auf dem Blech stark beeinträchtigt wenn der LTO5-Streamer loslegt?
Ist das wirklich stabil gelaufen, oder wäre Backup grundsätzlich nativ installiert besser?
War es dagegen eher ein Vorteil, weil man diese Backup-Veeam-VM eleganter Sichern und wiederherstellen kann?

Danke Kreuzberger
Evolutio-avatar
Evolutio 1 day ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Quote from @aqui:

Leider ist es hier auch nicht möglich, dass ich den Glasfaseranschluss über SFP in den RB5009 lege.
Was natürlich auch mal wieder nicht stimmt! face-sad
Mikrotik RB5009 - PPPoE - Telekom Glasfaser - permanente Abbrüche
Mikrotik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN welches SFP Modul für FTTH (Deutsche Glasfaser)

Klappt wunderbar und auch mit dem bei der Telekom zu kaufenden Zyxel SFP!

Technisch gesehen ist es natürlich möglich, deswegen war es ja einer der Gründe warum ich u.a. eine 5009 gekauft habe! Es ist hier vor Ort leider nicht möglich, worauf sich meine Aussage bezogen hat.

Dann werde ich es wohl mit dem vlan-telekom leben müssen, aber danke.

Dann werde ich heute Abend mal schauen ob ich das vlan auf dem cAP AX mit dem Link von commodity ans laufen bekomme.
commodity-avatar
commodity 1 day ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Die Telekoma spart halt an allem face-big-smile
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-Modem-2-a ...
Dann ist das halt so.

Viele Grüße, commodity
aqui-avatar
aqui 1 day ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Leider ist es hier auch nicht möglich, dass ich den Glasfaseranschluss über SFP in den RB5009 lege.
Was natürlich auch mal wieder nicht stimmt! face-sad
Mikrotik RB5009 - PPPoE - Telekom Glasfaser - permanente Abbrüche
Mikrotik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN welches SFP Modul für FTTH (Deutsche Glasfaser)

Klappt wunderbar und auch mit dem bei der Telekom zu kaufenden Zyxel SFP!
commodity-avatar
commodity 1 day ago
German87 comments
Comment in: Steigende Scan- und Angriffsintensität auf Internetanschlüsse seitens Russland
Weil das Ziel der beiden oberen und auch der anderen Angriffsmöglichkeiten immer dasselbe ist,
Gerade deswegen ist es von Bedeutung, die Unterschiede herauszuarbeiten und zu berücksichtigen. Mangelnde Genauigkeit ist der Beginn des Security-Problems.

Auch wenn die Angriffsvektoren hier ähnlich aussehen, sind sie doch im Sicherheitskonzept völlig anders zu berücksichtigen. Und gerade für die gefährlichere der beiden Varianten ist die von Dir beklagte Zunahme der Portscans völlig irrelevant. Ebenso hilft gegen sie auch nicht Dein offenbarer Wunsch nach zentraler Intervention.

Der Thread wird leider auch nicht relevanter mit Pauschalitäten wie
Und das ist lediglich eine andere von vielen weiteren Angriffsmöglichkeiten, die ich ja selbst mit meinem Test erleben durfte.
Wir haben ja oben auf bedauernswerte Weise lesen müssen, wie leicht Du etwas missverstehst (ed25519) und was Du dann für eine verbale Show abziehst. Der fachliche Gewinn aus pauschalen Äußerungen über Deine Erlebnisse ist daher <= 0.
Benenne die Angriffsmöglichkeiten konkret(er) und wir können drüber sprechen. Bis dahin fasse ich (ein fast einhelliges Ergebnis) zusammen:

Es hilft daher, mehrere Maßnahmenpaket bereitzuhalten.
(@Lochkartenstanzer) - weiter im Thread noch detaillierter erläutert.
CountryBlock, Tor-Block, Fail2Ban, und Rate-Limit, fertsch.
(@hempel)
das Grundrauschen interessiert uns nicht.
(@Dani) (aber: Monitoring natürlich)
Blocking, Logging und ab und zu Kontrolle
(ich)
das ganz normale hintergrundrauschen was jeder Admin mit Grundkenntnissen locker abfangen muss
(@maretz)
Fail2Ban, ... div. Ländersperren allerdings ohne sperre von CDN/Tor
( nochmal @maretz)
Nicht repräsentativ, aber nach meinem Verständnis aus Sicht sehr renommierter Forenkollegen definitiv kein Grund für Drama. Normale Arbeit für jeden Admin.
Aber schön, dass wir das mal herausgearbeitet haben. face-smile

Viele Grüße, commodity
Evolutio-avatar
Evolutio 1 day ago
German25 comments
Comment in: MikroTik VLAN Routing-Probleme
Wie in meiner letzten Antwort geschrieben, benutze ich das normale Glasfaser Modem 2 welches man von der Telekom bei Vertragsabschluss bekommt.

Dort hat man auch keine Möglichkeiten in irgendeiner Art und Weise das Tagging vorzunehmen. Leider ist es hier
auch nicht möglich, dass ich den Glasfaseranschluss über SFP in den RB5009 lege.

Dementsprechend ist es wohl nur über das vlan-telekom möglich, oder eben ein anderes Modem zu verwenden.

Siehe auch die folgenden Bilder.
gfm_2
gfm_4
gfm_1
gfm_3
MartinR87-avatar
MartinR87 1 day ago
GermanQuestion5 comments
Druckerpatronen von Drittanbietern?
Hey Leute,

bisher hab ich mir für meinen HP Deskjet immer original Druckerpatronen gekauft, allerdings muss ich in letzter Zeit wesentlich mehr ausdrucken. Jetzt überlege ich allerdings schon mal auf die billigen Drittanbieter von eBay und Co.
auszuweichen. Ist das ne gute Alternative oder sollte man da lieber die Finger von lassen?
LG Martin
radiogugu-avatar
radiogugu 1 day ago
German19 comments
Comment in: Datensicherung - Backup für Windows Server
Zitat von @mbehrens:
Und wie soll dann das LTO Laufwerk in die virtuelle Maschine kommen?

Je nach Hypervisor kann man ja einen HBA der VM zur Verfügung stellen und mit entsprechendem Treiber in der VM "bekanntmachen".

Hatten wir jahrelang im Einsatz mit einem VMware Host, DELL T620 Server mit integriertem LTO5 Laufwerk und Veeam.

Gruß
Marc