gelöst Computername=Benutzername - Probleme? Sinnvoll ?
Moin !
Ich konfiguriere gerade unseren Neuen Windows Server 2003 SBE Premium. Da wir nur wenige Clients (14) haben könnte ich mir dabei auch gleich eine neue Ordnung überlegen.
Meine Vorstellung war wie bisher den Computernamen und auch Benutzernamen auf Vornamen und Nachnamen zusammenzustellen:
Beispiel: Willi Meyer hat den Computernamen: wmeyer und auch den Benutzernamen in der AD: wmeyer
Die Clients sind alles WinXP-Rechner. Bei XP kann man ja den Computernamen nicht gleich einem lokalen Benutzernamen setzten. Allerdings Computername=Domain-Benutzername geht seit Jahren hier ohne Probleme.
Wie ist das mit Windows Server ? Geht das da auch ohne Einschränkungen oder sollte ich mir lieber was neues überlegen ?
Ich konfiguriere gerade unseren Neuen Windows Server 2003 SBE Premium. Da wir nur wenige Clients (14) haben könnte ich mir dabei auch gleich eine neue Ordnung überlegen.
Meine Vorstellung war wie bisher den Computernamen und auch Benutzernamen auf Vornamen und Nachnamen zusammenzustellen:
Beispiel: Willi Meyer hat den Computernamen: wmeyer und auch den Benutzernamen in der AD: wmeyer
Die Clients sind alles WinXP-Rechner. Bei XP kann man ja den Computernamen nicht gleich einem lokalen Benutzernamen setzten. Allerdings Computername=Domain-Benutzername geht seit Jahren hier ohne Probleme.
Wie ist das mit Windows Server ? Geht das da auch ohne Einschränkungen oder sollte ich mir lieber was neues überlegen ?
7 Antworten
- LÖSUNG meinereiner schreibt am 28.03.2006 um 12:20:10 Uhr
- LÖSUNG verkehrsberuhigt schreibt am 28.03.2006 um 13:09:15 Uhr
- LÖSUNG Mars-L schreibt am 28.03.2006 um 13:26:16 Uhr
- LÖSUNG Rue-tiger schreibt am 28.03.2006 um 13:16:04 Uhr
- LÖSUNG Mars-L schreibt am 28.03.2006 um 13:28:42 Uhr
- LÖSUNG win-admin schreibt am 28.03.2006 um 16:50:40 Uhr
- LÖSUNG gemini schreibt am 28.03.2006 um 20:17:05 Uhr
- LÖSUNG win-admin schreibt am 28.03.2006 um 16:50:40 Uhr
- LÖSUNG Mars-L schreibt am 28.03.2006 um 13:28:42 Uhr
LÖSUNG 28.03.2006 um 12:20 Uhr
ich wüsste jetzt nicht das es Probleme gibt und anlegen kann ich einen Benutzer so.
Allerdings würde ich die Rechner eher PC-Name nennen. Das lässt dann mehr Spielraum für Erweiterungen, wie z.B. Drucker. Die kann man dann z.B. DR-Name nennen.
Allerdings würde ich die Rechner eher PC-Name nennen. Das lässt dann mehr Spielraum für Erweiterungen, wie z.B. Drucker. Die kann man dann z.B. DR-Name nennen.
LÖSUNG 28.03.2006 um 13:09 Uhr
Berücksichtige auch, dass Deine schöne Ordnung hinüber ist sobald der erste Rechner anfängt zu qualmen
LÖSUNG 28.03.2006 um 13:16 Uhr
Ich würde auch Abstand davon nehmen.
Wie wäre es denn, wenn jemand die Firma
verläßt. Dann müßtest du ja den Rechnernamen
erneut ändern!!
Ein Bsp. wäre:
PC-Name-Nummer
PC-Test-001
PC-Test-002
etc.
Test= Domain
Könnte auch gleich zur Inventarisierung
gebutzt werden!!
Wie wäre es denn, wenn jemand die Firma
verläßt. Dann müßtest du ja den Rechnernamen
erneut ändern!!
Ein Bsp. wäre:
PC-Name-Nummer
PC-Test-001
PC-Test-002
etc.
Test= Domain
Könnte auch gleich zur Inventarisierung
gebutzt werden!!
LÖSUNG 28.03.2006 um 13:26 Uhr
@meinereiner
Jo danke für den Tipp.
Mhh ja ? Dann nehm ich einen anderen Rechner und gib Ihm den gleichen Namen !? Oder hab ich da einen Denkfehler ?
Jo danke für den Tipp.
Berücksichtige auch, dass Deine
schöne Ordnung hinüber ist sobald
der erste Rechner anfängt zu qualmen
schöne Ordnung hinüber ist sobald
der erste Rechner anfängt zu qualmen
Mhh ja ? Dann nehm ich einen anderen Rechner und gib Ihm den gleichen Namen !? Oder hab ich da einen Denkfehler ?
LÖSUNG 28.03.2006 um 13:28 Uhr
Ok, aber das klingt vernünftig, aber was spricht denn gegen eine Änderung des Rechnernamens im Falle des Falles ? Bei 14 Clients ist der Aufwand ja nicht allzu groß.
LÖSUNG 28.03.2006 um 16:50 Uhr
Hallo!
Also grundsätzlich funktioniert das, was du da vorhast schon. Denn Benutzer und Computer werden im AD ja seperat angelegt und haben erst mal gar nix miteinander zu tun.
Aber ich würde es dir auch nicht empfehlen. Gründe:
- Wechselt der Benutzer eines Rechners, ersparst du dir das Umbenennen
- Möchtest du ein Script für alle oder bestimmte Rechner schreiben, das remote angewendet wird, musst du jeden Rechnernamen händisch reinklopfen. Mit einer festgelegten Syntax kannst du das Vervollständigen dem Programm überlassen
- Hast du plötzlich zwei Kollegen mit gleichem Namen oder Namensanfang, hastn Problem
- Wenn deine Rechner in irgendwelchen Listen auftauchen, kannst du sie durch eine einheitliche Syntax folgerichtig sortieren lassen
Außerdem finde ich persönlich, dass eine einheitliche Namensgebung viel ordentlicher ist.
Mfg
Also grundsätzlich funktioniert das, was du da vorhast schon. Denn Benutzer und Computer werden im AD ja seperat angelegt und haben erst mal gar nix miteinander zu tun.
Aber ich würde es dir auch nicht empfehlen. Gründe:
- Wechselt der Benutzer eines Rechners, ersparst du dir das Umbenennen
- Möchtest du ein Script für alle oder bestimmte Rechner schreiben, das remote angewendet wird, musst du jeden Rechnernamen händisch reinklopfen. Mit einer festgelegten Syntax kannst du das Vervollständigen dem Programm überlassen
- Hast du plötzlich zwei Kollegen mit gleichem Namen oder Namensanfang, hastn Problem
- Wenn deine Rechner in irgendwelchen Listen auftauchen, kannst du sie durch eine einheitliche Syntax folgerichtig sortieren lassen
Außerdem finde ich persönlich, dass eine einheitliche Namensgebung viel ordentlicher ist.
Mfg
LÖSUNG 28.03.2006 um 20:17 Uhr
Hallo Mars,
prinzipiell kannst du das schon machen, wobei sich mir aber die tiefere Sinn verschließt.
Computer und Benutzer sind unterschiedliche AD-Objekte und haben grundsätzlich nichts miteinander zu tun. UserA kann sich sowohl CompA wie auch an CompB anmelden.
Dazu kommen die bereits genannten Problematiken.
Meine Clients heißen XXWSnn, wobei XX ein Firmenkürzel, WS = Workstation und nn eine laufende Nr. ist.
(Wenn wir mal entspr. expandiert haben werde ich den Zähler auf nnn erweitern )
Gruß
gemini
prinzipiell kannst du das schon machen, wobei sich mir aber die tiefere Sinn verschließt.
Computer und Benutzer sind unterschiedliche AD-Objekte und haben grundsätzlich nichts miteinander zu tun. UserA kann sich sowohl CompA wie auch an CompB anmelden.
Dazu kommen die bereits genannten Problematiken.
Meine Clients heißen XXWSnn, wobei XX ein Firmenkürzel, WS = Workstation und nn eine laufende Nr. ist.
(Wenn wir mal entspr. expandiert haben werde ich den Zähler auf nnn erweitern )
...Änderung des Rechnernamens im Falle des Falles ?
Bei 14 Clients ist der Aufwand ja nicht allzu groß.
Du machst dir wohl gerne unnötige Arbeit?!Bei 14 Clients ist der Aufwand ja nicht allzu groß.
Gruß
gemini
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte