gelöst Netzlaufwerk über VPN verbinden
Netzlaufwerk verbinden über VPN bereitet Probleme.
Hallo IT-Gemeinde,
folgendes Problem:
Zwei Rechner mit Windows XP Home (einer fungiert als Server, einer als Client) verbinden sich über VPN mit Dyndns für die Namensauflösung.
Soweit so gut, das Funktioniert auch nur:
Wenn ich vom Client, nach dem er sich über VPN mit dem anderen Rechner erfolgreich verbunden hat, eine Netzlaufwerk einbinden möchte,
Laufwerk: X
Ordner: \\xxxxxx.dnydns-ip.com\Freigegebener Ordner
bekomme ich folgende Meldung "Eine Verbindung zum Laufwerk konnte nicht hergestellt werden, da kein Netzwerk gefunden wurde"
Woran kann es liegen dass er sich zwar unter VPN verbindet aber das Netzlaufwerk nicht findet, obwohl der Ordner auf dem Server Freigegeben wurde?
Lokal kann ich mich mit dem Netzlaufwerk verbinden.. nur über VPN ist es nicht möglich
Hänge da was mit dem Rechten auf der Serverseite zusammen?
Danke für eure Hilfe
Jürgen
folgendes Problem:
Zwei Rechner mit Windows XP Home (einer fungiert als Server, einer als Client) verbinden sich über VPN mit Dyndns für die Namensauflösung.
Soweit so gut, das Funktioniert auch nur:
Wenn ich vom Client, nach dem er sich über VPN mit dem anderen Rechner erfolgreich verbunden hat, eine Netzlaufwerk einbinden möchte,
Laufwerk: X
Ordner: \\xxxxxx.dnydns-ip.com\Freigegebener Ordner
bekomme ich folgende Meldung "Eine Verbindung zum Laufwerk konnte nicht hergestellt werden, da kein Netzwerk gefunden wurde"
Woran kann es liegen dass er sich zwar unter VPN verbindet aber das Netzlaufwerk nicht findet, obwohl der Ordner auf dem Server Freigegeben wurde?
Lokal kann ich mich mit dem Netzlaufwerk verbinden.. nur über VPN ist es nicht möglich
Hänge da was mit dem Rechten auf der Serverseite zusammen?
Danke für eure Hilfe
Jürgen
6 Antworten
- LÖSUNG danielfr schreibt am 20.01.2011 um 15:39:06 Uhr
- LÖSUNG Stewie schreibt am 20.01.2011 um 15:42:57 Uhr
- LÖSUNG YotYot schreibt am 20.01.2011 um 15:59:39 Uhr
- LÖSUNG lindi200000 schreibt am 20.01.2011 um 16:33:25 Uhr
- LÖSUNG YotYot schreibt am 20.01.2011 um 15:59:39 Uhr
- LÖSUNG Stewie schreibt am 20.01.2011 um 15:42:57 Uhr
- LÖSUNG MaurizioSchmidt schreibt am 20.01.2011 um 17:56:16 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 20.01.2011 um 18:11:05 Uhr
LÖSUNG 20.01.2011 um 15:39 Uhr
Hi, Du musst die lokale IP Adresse vom Server angeben, dazu ist VPN ja da.
Gruß Daniel
Gruß Daniel
LÖSUNG 20.01.2011 um 15:42 Uhr
Reicht es nicht aus wenn ich \\xxxxxx.dnydns-ip.com\Freigegebener Ordner angebe.
Auf dem Server ist die Software DynDns Updater installiert die, die ISP in einen Namen auflöst.. in diesem Fall xxxxxx.dnydns-ip.com
Auf dem Server ist die Software DynDns Updater installiert die, die ISP in einen Namen auflöst.. in diesem Fall xxxxxx.dnydns-ip.com
LÖSUNG 20.01.2011 um 15:59 Uhr
Moin,
nein, reicht nicht!
Du hast ein VPN aufgebaut, der Rechner auf der einen Seite hat (hoffentlich) eine IP-Adresse z.B. 192.168.1.20, der auf der anderen Seite (auch hoffentlich) 192.168.2.20. Beide müssen unterschiedliche Netze haben.
Wenn Du über dynip... gehst, gehst Du an die externe Seite des Router, da geht schlicht gar nichts. Wenn da was ginge, ginge es gleich für das gesamte Internet und das ist groß!
Ob Du das fest im Router einträgst, den dynip-Updater verwendest oder alle Minute von hand in den DNS-Server schreibst, ist da ziemlich wurscht.
Wichtig: Auf beiden Seiten zuerst einaml: Rechner gegenseitig anpingen. Wenn Du das nicht selbst auf die Reihe bekommst, solltest Du Dir tunlichst - und das meine ich sehr sehr ehrlich bis dringenst! - jemanden dazuholen, der weiß, was er tut, sonst veröffentlichst Du am Ende alles, was Du hast.
Gruß
Jörg
nein, reicht nicht!
Du hast ein VPN aufgebaut, der Rechner auf der einen Seite hat (hoffentlich) eine IP-Adresse z.B. 192.168.1.20, der auf der anderen Seite (auch hoffentlich) 192.168.2.20. Beide müssen unterschiedliche Netze haben.
Wenn Du über dynip... gehst, gehst Du an die externe Seite des Router, da geht schlicht gar nichts. Wenn da was ginge, ginge es gleich für das gesamte Internet und das ist groß!
Ob Du das fest im Router einträgst, den dynip-Updater verwendest oder alle Minute von hand in den DNS-Server schreibst, ist da ziemlich wurscht.
Wichtig: Auf beiden Seiten zuerst einaml: Rechner gegenseitig anpingen. Wenn Du das nicht selbst auf die Reihe bekommst, solltest Du Dir tunlichst - und das meine ich sehr sehr ehrlich bis dringenst! - jemanden dazuholen, der weiß, was er tut, sonst veröffentlichst Du am Ende alles, was Du hast.
Gruß
Jörg
LÖSUNG 20.01.2011 um 16:33 Uhr
hallo,
wenn du das so machen würdest wie du es jetzt gesagt hast, dann kämme das gleich als wenn dein Rechner ohne FIrewall oder Router direkt im Inet hängt.
wenn du das so machen würdest wie du es jetzt gesagt hast, dann kämme das gleich als wenn dein Rechner ohne FIrewall oder Router direkt im Inet hängt.
LÖSUNG 20.01.2011 um 17:56 Uhr
Zitat von Stewie:
Laufwerk: X
Ordner: \\xxxxxx.dnydns-ip.com\Freigegebener Ordner
bekomme ich folgende Meldung "Eine Verbindung zum Laufwerk konnte nicht hergestellt werden, da kein Netzwerk gefunden
wurde"
Ordner: \\xxxxxx.dnydns-ip.com\Freigegebener Ordner
bekomme ich folgende Meldung "Eine Verbindung zum Laufwerk konnte nicht hergestellt werden, da kein Netzwerk gefunden
wurde"
Hallo Jürgen,
Du verwechselst hier etwas. Der DynDns wird in deinem Falle nur benötigt um die VPN Verbindung zu deinem Server gesichert herzustellen,
wenn Du Teil des Servernetzwerkes bist kannst Du das Share mittels \\RemoteServerName\Share bzw. RemoteIP\Share ansprechen, hier hat der dyndns nichts mehr zu tun.
LÖSUNG 20.01.2011, aktualisiert 18.10.2012
Steht hier:
http://www.wintotal.de/artikel/artikel-2005/40.html
und hier
https://www.administrator.de/wissen/vpns-einrichten-mit-pptp-117700.html
auch alles nochmal Schwarz auf Weiss...
http://www.wintotal.de/artikel/artikel-2005/40.html
und hier
https://www.administrator.de/wissen/vpns-einrichten-mit-pptp-117700.html
auch alles nochmal Schwarz auf Weiss...
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte